Verkabelung Motogadget tiny (ladekontrolle und öldruck auf eine Warnleuchte)

Der-Chris

Teilnehmer
Seit
03. Aug. 2016
Beiträge
32
Ort
Augsburg
Hallo,

Ich bin neu in der Welt der Zweiventiler und bisher nur stiller Leser um ein Grundwissen aufzubauen.
Nun bin ich gerade am Überlegen, wie ich meinen Motogadget tiny verkabeln könnte und habe zwei Fragen:
Ich habe am Tiny nur eine Warnleuchte und würde diese gern für öldruck und Ladekontrolle nutzen. Ich stelle mir das so vor, dass bei beiden Fehlern die Leuchte angeht und zur genaueren Fehlersuche befindet sich irgendwo versteckt ein Schalter. Wenn dieser dann umgelegt wird und die leuchte leuchtet weiter, dann ist es öldruck, wenn die LED erlischt ist es die Ladung der Batterie. Das ich statt der orginalen ladekontrollleuchte einen wiederstand benötige, weiß ich, viel mehr allerdings nicht. Hat jemand hier sowas schon mal gemacht oder kann mir bzgl. der Schaltung etwas helfen? :&&&:

Frage 2:
Weiß jemand ob dieser Sensor mit dem tiny funktioniert??( https://m.louis.de/artikel/tachowel...list=270110174&filter_article_number=10035450

Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Viele Grüße
Chris
 
Moin Chris und willkommen im Forum... zu 1:

Nimm einfach ein kleines Relais und schalte parallel zur Spule einen Lastwiderstand, so dass Du gemeinsam auf etwa 50-100 Ohm kommst, das ist der benötigte Widerrstand für die Vorerregung der Lima.
Die Relaisspule mit dem parallelgeschalteten Widerstand kommt an Stelle der Ladekontrollleuchte in den Kabelbaum.
Dann schaltest Du den Arbeitskontakt des Relais parallel zum Öldruckschalter und ans Tiny. Wie Du das dann über Schalter aufteilst, ob mit zwei einzelnen Schaltern oder einem Schalter mit drei Schaltstellungen, musst Du sehen.
 
Moin Chris,

willkommen im Forum!

Wenn du das unbedingt so haben möchtest, ist der Tipp von Detlev wegweisend. Wäre mir aber zuviel Umstand.


Alternativ würde ich die unauffällige kleine Led Ladekontrolle von unserem Jörg aus dem grünen Bereich verbauen, und die Ölkontrolle im Tiny belassen.
So habe ich das bisher mit zwei Tinys umgesetzt.
Der parallele Widerstand zur Limaerregung ist dort aber auch obligatorisch.
 
Die Idee, mehrere Warnungen zusammenzufassen, erscheint angesichts der Flut von Kontrollleuchten in einem aktuellen PKW durchaus verlockend.
Aber bei einem vergleichsweise so simplen technischen Konzept wie unseren 2V würde ich das nicht wollen.
Sowohl die Lade- wie die Öldruckkontrolle sind wichtige Warnungen und im ersteren Fall durchaus nicht ganz selten. Wenn das dann kommt, möchte ich nicht erst per Schalter und weiterer Laufversuche suchen müssen, was denn die Ursache ist. Dazu kommt die zusätzliche Relaisschaltung als Fehlerfaktor.
 
Hallo,

Ich bin neu in der Welt der Zweiventiler und bisher nur stiller Leser um ein Grundwissen aufzubauen.
Nun bin ich gerade am Überlegen, wie ich meinen Motogadget tiny verkabeln könnte und habe zwei Fragen:
Ich habe am Tiny nur eine Warnleuchte und würde diese gern für öldruck und Ladekontrolle nutzen. Ich stelle mir das so vor, dass bei beiden Fehlern die Leuchte angeht und zur genaueren Fehlersuche befindet sich irgendwo versteckt ein Schalter. Wenn dieser dann umgelegt wird und die leuchte leuchtet weiter, dann ist es öldruck, wenn die LED erlischt ist es die Ladung der Batterie. Das ich statt der orginalen ladekontrollleuchte einen wiederstand benötige, weiß ich, viel mehr allerdings nicht. Hat jemand hier sowas schon mal gemacht oder kann mir bzgl. der Schaltung etwas helfen? :&&&:

Frage 2:
Weiß jemand ob dieser Sensor mit dem tiny funktioniert??( https://m.louis.de/artikel/tachowel...list=270110174&filter_article_number=10035450

Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Viele Grüße
Chris

Hallo Chris,

wie die Vorschreiber schon mehrheitlich meinten, lass das getrennt.
Öldruck auf die Warnleuchte, ne kleine LED für den Ladestrom.
Da der Tiny ne analoge Anzeige für den Ladestrom hat, hast du das auch immer im Blick wenn du willst.

grüße Guido
 
Vielen Dank für euer Feedback. Die Expertise hier hat mich überzeugt mir doch noch eine kleine LKL LED zusammen mit dem Modul von Jörg im Scheinwerfer zu verbauen. )(-:

Beim zweiten Teil meiner Frage bin ich immernoch nicht weiter.
Weiß jemand eventuell, ob dieses Teil hier mit nem Tiny zusammen funktioniert?
http://www.ebay.de/itm/Yamaha-Senso...ecke-M12x1-0-mit-3-Adern-Kabeln-/272334346592

In der Beschreibung schreibt der Verkäufer, dass es auch mit Motogadget Tachos funktioniert und ich möchte lieber ein Stück Tachowelle untern Tank legen, als mit irgendwo den Sensor von Motogadget hinzukleben und mit Magneten zu basteln.
oder weiß jemand, wie schlimm die instabile Geschwindigkeit beim Tiny in Verbindung mit Acewell-sensor und Jörg modul ist?

anbei noch Bilder vom aktuellen Stand meines Umbaus, werde aber wenn ich soweit bin nochmal mehr dazu schreiben:
1.jpg2.jpg
 
Nimm einfach ein kleines Relais und schalte parallel zur Spule einen Lastwiderstand, so dass Du gemeinsam auf etwa 50-100 Ohm kommst, das ist der benötigte Widerrstand für die Vorerregung der Lima.

Standart KFZ Relais haben meist einen Spulenwiderstand von um die 90 Ohm. Man kann die Relaisspule direkt als Ersatz für die Ladekonmtrolleuchte verwenden und mit dem Relaiskontakt das Ladesignal wie gewünscht weiterverarbeiten.
So hab ich es an meinem Motoscope Pro gemacht.
Funktioniert schon viele tausend Kilometer. Parallel zur Relaisspule habe ich noch einen VDR geschaltet, zur Sicherheit falls doch mal Spannunsspitzen entstehen sollten.

Gruß
Ingo
 
Standart KFZ Relais haben meist einen Spulenwiderstand von um die 90 Ohm. Man kann die Relaisspule direkt als Ersatz für die Ladekonmtrolleuchte verwenden und mit dem Relaiskontakt das Ladesignal wie gewünscht weiterverarbeiten.
So hab ich es an meinem Motoscope Pro gemacht.
Funktioniert schon viele tausend Kilometer. Parallel zur Relaisspule habe ich noch einen VDR geschaltet, zur Sicherheit falls doch mal Spannunsspitzen entstehen sollten.

Gruß
Ingo

Hi,
interessante Idee. Da ein 12-Volt-Relais so um die 9-10 Volt schaltet, würde man dann aber ein Glimmen nicht mehr erkennen können, oder?

Hans
 
Jetzt muss ich mich auch mal einschalten, als Neuling der demnächst auch den Motoscope Tiny verbauen möchte.
(die Dinger von Acewell gefallen mir optisch nicht:nixw:)

Bedeutet das, dass wenn ich ein 12V-Relais einbaue, umgehe ich das flackern der LDK-Leuchte und spare mir gleichzeitig den "Ersatzkabelbaum" vom z.B. BMW-Bayer??(

Das würde ich jetzt dann doch gern genauer wissen wollen.

Gerne auch als PN oder Mail.

Gruß
Norbert
 
Jetzt muss ich mich auch mal einschalten, als Neuling der demnächst auch den Motoscope Tiny verbauen möchte.
(die Dinger von Acewell gefallen mir optisch nicht:nixw:)

Bedeutet das, dass wenn ich ein 12V-Relais einbaue, umgehe ich das flackern der LDK-Leuchte und spare mir gleichzeitig den "Ersatzkabelbaum" vom z.B. BMW-Bayer??(

Das würde ich jetzt dann doch gern genauer wissen wollen.

Gerne auch als PN oder Mail.

Gruß
Norbert

Nein, das Flackern bleibt - du siehst es nur nicht mehr.

Hans
 
Also ich kann dir mal beschreiben wie ich die Sache mit der LKL an meinem Motoscope Pro gelöst habe und welche Vor und Nachteile das hat.

Anstatt der LKL wird die Spule eines KFZ Relais angeschlossen. Die Spule zieht an wenn die LKL leuchten würde und fällt ab wenn die LKL ausgehen würde.
Die Relaiskontakte kann man entsprechend dem Anzeigesystem (welches auch immer) weiterverarbeiten.
Bei meinem Motoscope Pro habe ich es so gemacht, das ein 12V Signal über den Relaiskontakt auf einen frei zur Verfügung stehenden Eingang geschaltet wird. Somit geht die Anzeige im Motoscope an wen das Relais anzieht und erlischt wenn das Relais abfällt. Genauso wie die original LKL.

Vorteil:
Es bleibt die Überwachung des Hilfserregerstromkreises über das Relais, dem Regler, die Kohlebürsten und der Erregerwicklung der Lima.

NACHTEIL:
So ein Relais zieht irgendwo um die 75% Bemessungsbetriebsspannung an und fällt möglicherweise erst bei kleiner 10% ab. Das kann von Hersteller zu Hersteller aber unterschiedlich sein.
Damit werden sich möglicherweise anbahnende Störungen im Limabetrieb, so wie es eine glimmende LKL darstellen könnte, nicht angezeigt.
Mein Motogadget Pro hat ein integriertes Voltemeter und zeigt mir auf Wunsch die Bordspannung an.

Hier ein Link zu einem Datenblatt so eines KFZ Relais

http://www.produktinfo.conrad.com/d...05-da-01-en-KFZ_RELAIS_12VDC_BAM11_S_112D.pdf

Gruß
Ingo
 
Danke für die Info!
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt.
Als Tacho, habe ich mir den Motogadget Chronoclassic Speedo ausgesucht.
Der hat laut neuer Beschreibung auch eine LKL-Funktion drin.

Die Frage nach der Notwendigkeit des zusätzlichen Relais bleibt allerdings.
--> brauche ich das also trotzdem zusätzlich?!

*ich glaub ich steh auf dem Schlauch?(
 
Danke für die Info!
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt.
Als Tacho, habe ich mir den Motogadget Chronoclassic Speedo ausgesucht.
Der hat laut neuer Beschreibung auch eine LKL-Funktion drin.

Die Frage nach der Notwendigkeit des zusätzlichen Relais bleibt allerdings.
--> brauche ich das also trotzdem zusätzlich?!

*ich glaub ich steh auf dem Schlauch?(

JA,
die LiMa benötigt zum Start eine Fremdspannung, die über eine 3-Watt-Leuchte (original) oder einem Widerstand 47 Ohm (z.B. BMW-Bayer-Kabel) oder aber das Relais.

Hans
 
Der hat laut neuer Beschreibung auch eine LKL-Funktion drin.
ich habe mal in die Beschreibung des Speedo reingeschaut. (sieht übrigens sehr gut aus, da könnte ich schwach werden)
Von LKL Funktion habe ich aber nichts gelesen. Es hat ein integrierten Spannungsmesser, der dir Auskunft über die Bordspannung gibt. Das macht es aber nur wenn man die Anzeige aufruft.
Etwas unklar war für mich in der Anleitung die Beschreibung über die Beschaltung der roten Warnlampe. Dort steht unter 9.6.4, das ein schaltendes Gerät zwischen den Aderfarben weiß/gelb (+12V) und weiß/grün (Signaleingang) angeschlossen werden kann. In der Zeichnung ist der Öldruckschalter aber zwischen weiß/grün (Singaleingang ) und Masse dargestellt. Ich würde mich bezüglich der Beschaltung des Signaleingangs für die rote Warnlampe nochmal beim Hersteller erkundigen.

Gruß
Ingo
 
laut der Beschreibung steht da:
"NEU! Unterspannungswarnung: LED blinkt wenn Bordspannung unter ca. 11V fällt - ersetzt Ladekontrolllampe"
 
Es geht um tiny, nicht um Classic ...

laut der Beschreibung steht da:
"NEU! Unterspannungswarnung: LED blinkt wenn Bordspannung unter ca. 11V fällt - ersetzt Ladekontrolllampe"
Jungs - wenn ihr schon das Thema ändert, dann ändert doch bitte auch den Titel Eures Beitrages entprechend. Dem OP geht es um ein motogadget "motoscope tiny", nicht um ein motogadget "motoscope Classic speedo" ... Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linkes Achsende ragt viel zu weit aus dem linken Schwingenarm heraus!

Also, falls nochmal jemand das gleiche Problem haben sollte, es war falscher Alarm. Verspannt war nichts! Habe aber meine Schwinge jetzt mit der einer anderen R100 verglichen, keine Unterschiede festgestellt, aber entdeckt, dass bei meiner Steckachse der Teil, in dem sich auch das Loch zum gegenhalten befindet, einfach länger ist. Deswegen steht die Achse auch seitlich dann weiter raus.

Viele Grüße
 
Also, falls nochmal jemand das gleiche Problem haben sollte, es war falscher Alarm. Verspannt war nichts! Habe aber meine Schwinge jetzt mit der einer anderen R100 verglichen, keine Unterschiede festgestellt, aber entdeckt, dass bei meiner Steckachse der Teil, in dem sich auch das Loch zum gegenhalten befindet, einfach länger ist. Deswegen steht die Achse auch seitlich dann weiter raus.

Viele Grüße

Hat die andere R100 eine Scheibenbremse ?
 
Nein, beide identische Schwinge, beide Trommelbremse. Bei meiner lässt sich die Achse völlig frei in der Schwinge bewegen, solange nicht geklemmt ist, und sie sieht komplett eingeschraubt so aus wie auf dem Foto.
 
Nein, beide identische Schwinge, beide Trommelbremse. Bei meiner lässt sich die Achse völlig frei in der Schwinge bewegen, solange nicht geklemmt ist, und sie sieht komplett eingeschraubt so aus wie auf dem Foto.


Also eine Eigenbau Steckachse ?
 
Sie sieht nicht so aus und ich gehe eher nicht davon aus. Denke eher, dass es verschiedene Breiten der Achse gab.
 
Beim zweiten Teil meiner Frage bin ich immernoch nicht weiter.
Weiß jemand eventuell, ob dieses Teil hier mit nem Tiny zusammen funktioniert?
http://www.ebay.de/itm/Yamaha-Senso...ecke-M12x1-0-mit-3-Adern-Kabeln-/272334346592

oder weiß jemand, wie schlimm die instabile Geschwindigkeit beim Tiny in Verbindung mit Acewell-sensor und Jörg modul ist?

Weil mich das auch interessiert schubs ich das mal nach vorne ;) - gibts irgendwas neues zum Thema Motogadget tiny/speedster/vintage adaption an Acewell (oder andere) Tachowellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten