Verkabelung ohne Kontaktplatte

Netzer1603

Aktiv
Seit
30. Jan. 2014
Beiträge
249
Ort
Niederrhein
Hallo liebe Leute,

vielleicht hat ja einer ein paar Tipps für mich. Da ich zur Zeit Kabelbaum
neu gezogen habe, hatte ich mir gedacht:oberl: zwei Sicherungskästen ins
Rahmenheck zu setzten. habe nun alle Litzen farblich nach Vorschrift
in den Sicherungskasten geführt. Gestern habe ich die Diode 85A LLK
in den Kasten eingebaut.

Ich hoffe, ich habe mit meiner Idee keine Fehler begangen?(?(.

Sicherheitshalber habe ich mir jetzt doch eine Kontaktplatte bestellt,
falls es in die Hose geht.

Für im Vorfeld geäusserte bedenken wäre ich Eurerseits sehr dankbar.

Also, scheut Euch nicht mir die Meinung zu geigen ;)

lg Klaus
 
Letztlich ist die Kontaktplatte bloß ein Sammelplatz für Steckverbindungen.

Wo der sich befindet, ist dem Strom herzlich gleichgültig.

Solange Du bei Deiner Verkabelung grundsätzlich dem Schaltplan folgst, kannst Du nichts falsch machen.
 
Das stimmt natürlich grundsätzlich.

Wenn man sich aber die ganz alten Motorräder anschaut, ist der Platz in der Lampe oft am wenigsten vergammelt. Das hat 2 Gründe:
1. Wasser kommt schlecht rein und meistens, wenn es doch schief gegangen ist, leicht wieder raus.
2. Die Bude wird durch die Abwärme der Glühbirne nett beheizt und das vertreibt die Restfeuchtigkeit.

Bei Steckverbindungen ist die Hauptfehlerquelle Korrosion. Solange das alles trocken und blank ist, passiert nix. Wenn das aber naß, dreckig und womöglich mit Batteriesaft etc in Berührung kommt, wird das ein Club Med für Kupferwürmer.

Was ich damit sagen will: die Jungs bei den herstellern haben sich was dabei gedacht, als sie die Elektrik in die Lampe gelegt haben. Ohne NOt würde ich es da nicht weglegen.

Bei meiner 90S hatte einer die geniale Idee, die ganze Elektrik in den Werkzeugkasten zu legen. Mit dem Standard Kabelbaum. Super Idee, die sauerei hättet Ihr mal sehen müssen... :entsetzten:

Wenn man sowas machen will, muss man sich auf viel Mühe einstellen, wenn's was werden soll.
 
Zudem nimmt dabei die Menge des verlegten Kupfers kräftig zu und die zusätzlichen Kabelstränge wollen ordentlich verlegt sein.
Das einzige Manko der alten Kontaktplatte ist der Sicherungstyp; da verbessert man die Lage durch Umbau auf moderne Stecksicherungen.
 
Zudem nimmt dabei die Menge des verlegten Kupfers kräftig zu und die zusätzlichen Kabelstränge wollen ordentlich verlegt sein.
Das einzige Manko der alten Kontaktplatte ist der Sicherungstyp; da verbessert man die Lage durch Umbau auf moderne Stecksicherungen.

Stecksicherungshalter in die Kontaktplatte bauen?
 
Stecksicherungshalter in die Kontaktplatte bauen?

Das würde ich nicht machen, es sei denn, daß es einen Stecksicherungshalter mit mechanisch passenden Kontakten gibt, der sozusagen "als alte Sicherung" da reingeklemmt wird.

Im Prinzip verbindet doch die Sicherung nur ein paar Kontakte auf der linken Seite mit ein paar Kontakten auf der rechten Seite. Da kannst Du auch einen fliegenden Stecksicherungshalter in der Lampe von einem linken zu einem rechten Kontakt anschließen.
 
...Im Prinzip verbindet doch die Sicherung nur ein paar Kontakte auf der linken Seite mit ein paar Kontakten auf der rechten Seite. Da kannst Du auch einen fliegenden Stecksicherungshalter in der Lampe von einem linken zu einem rechten Kontakt anschließen.

Genau so habe ich das bei mir realisiert.
Vorteil 1: Die Kontaktsicherheit ist deutlich besser
Vorteil 2: Die Verfügbarkeit von Sicherungen ist besser
Vorteil 3: Die Sicherungen sind besser zugänglich.
 
Tachzusammen,

also mir gefallen ja die alten Sicherungen auch nicht.

Aber da fliegende Dinger reinbauen finde ich irgendwie voll unästhetisch .

Außerdem ist bei mir da jeder Kontakt voll.
Mir ist aber auch noch nix vernünftiges eingefallen.
Ich werde das mal im Kopf simulieren.

VG Michael
 
ich hatte in meiner 1978er /7 noch nie Probleme mit der Original-Elektrik.
In der Lampe ist immer alles ordentlich und aufgeräumt.

Nur die schwache Bosch Lima ist Murks.
 
ich hatte in meiner 1978er /7 noch nie Probleme mit der Original-Elektrik.
In der Lampe ist immer alles ordentlich und aufgeräumt.

Nur die schwache Bosch Lima ist Murks.

Moin Willi,
dann hast Du Glück. Die Fähnschen von den alten Sicherungen müssen immer schön sauber sein. Und so das das fest ist. Wenn nicht wird es da warm und irgendwann hast Du kein Licht oder Zündung mehr.

Ich musste schonmal die Lampe auf der Straße aufmachen ?( und die Sicherung etwas drehen damit ich wieder Strom hatte. Als ich das halt noch nicht wusste...

Aber die /6 Lima reicht mir...

VG Michael
 
Und wenn du die alten Torpedo-Sicherungen ein paar mal gedreht hast, kannst du sie gleich tauschen, weil sie mechanisch höchst anfällig sind.
 
Zurück
Oben Unten