Verkabelung Zündspule?

HessenCruiser

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2020
Beiträge
93
Ort
Steffenberg
Hallo, ich habe eine Frage zur Verkabelung der Zündspule an meiner Umbau-BMW.
Wie finde ich heraus welches Kabel an welchen Stecker angeschlossen wird.
Gilt sowohl für die beide Zündkabel als auch für die beiden Stromkabel. Oder ist es egal?

Grüße aus dem Hinterland

Achim Kramer
 

Anhänge

  • Zündspule1.jpg
    Zündspule1.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 154
  • Zündspule2.jpg
    Zündspule2.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 171
Nein, ich habe keinen Schaltplan. Habe die Kabel genau so angeschlossen wie sie vorher angeschlossen waren. Ich musste die Zündspule für den TÜV versetzen, da sie Spritzwasser vom Hinterrad ausgesetzt war. Wenn ich die Kabel nun genau so anschließe wie sie vorher waren kreuzen sich die Kabel. Nicht weiter schlimm - aber unschön.
 
Nein, ich habe keinen Schaltplan. Habe die Kabel genau so angeschlossen wie sie vorher angeschlossen waren. Ich musste die Zündspule für den TÜV versetzen, da sie Spritzwasser vom Hinterrad ausgesetzt war. Wenn ich die Kabel nun genau so anschließe wie sie vorher waren kreuzen sich die Kabel. Nicht weiter schlimm - aber unschön.


Dann ruf doch mal bei Umbau an!?
 
oh, ich Idiot. Jetzt kapiere ich das erst, dacht an so was ähnliches wie: Fallert-BMW, Michel-BMW,...

Umgebaute BMW, da muss man erst mal drauf kommen.;)
 
Hi Achim,
ja ist auf beiden Seiten egal.
Gruß MartinA-GS

Den Zündkabeln isses egal.
Bosch-Spulen kenne ich nur mit Bezeichnungen an den Anschlüssen. Also hier 15 = geschaltet + und 1 = Kabel zu den Kontakten oder zum Zündsteuergerät. 4 wären die Zündkabelanschlüsse.
 
AW: Verkabelung Zündspule?

oh, ich Idiot. Jetzt kapiere ich das erst, dacht an so was ähnliches wie: Fallert-BMW, Michel-BMW,...

Umgebaute BMW, da muss man erst mal drauf kommen.;)


Ich hätte auch schreiben können BMW-Umbau...:D -> R50/2 umgebaut auf R80/7 Motor, Gabel von R75/5, Schwinge von Stemmler, Lampe von irgendwas osteuropäischem und halt diese Zündspule 0 221 500 203 von Bosch.
Der Umbau und somit auch der Kabelbaum sind nicht von mir.
Nun versuche ich diesen Umbau mit der Fa. AS Classic in Reiskirchen durch den TÜV zu bekommen. Der hat sein OK gegeben - aber einige Veränderungen gefordert, u.A. das Versetzen der Zündspule.

Grüße aus dem Hinterland
Achim
 

Anhänge

  • 20211120_063756.jpg
    20211120_063756.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 71
  • 20211120_061953.jpg
    20211120_061953.jpg
    132 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Wie finde ich heraus welches Kabel an welchen Stecker angeschlossen wird.
Gilt sowohl für die beide Zündkabel als auch für die beiden Stromkabel. Oder ist es egal?

Grüße aus dem Hinterland

Achim Kramer

Ich zitiere mal aus dem guten alten Kupferwurm vom seligen Carl Hertweck:
"An sich ist es ziemlich gleichgültig, ob man die Zündspulenklemme 1 oder die Klemme 15 an den Unterbrecher legt. Die richtige Schaltung, also 1 am Unterbrecher und 15 am Pluspol der Batterie, ergibt .... eine um 1-2 kV höhere Zündspannung." Anschließend schildert er dann aber einen Fall, wo dieser Verlust dann doch über anspringen und nicht anspringen entscheidet ...

Ich würde wie folgt vorgehen:

a) du misst den Widerstand von Klemme 4, also dem Anschluss der Zündkabel zu den beiden anderen Klemmen. Wenn die Zundspule als Spartrafo gebaut ist, wirst Du einen Widerstand von einigen Kiloohm bis einigen zehn Kiloohm messen.
Falls der Widerstand unendlich angezeigt wird, sind Primär- und Sekundärkreis galvanisch getrennt Dann stimmt der obige Satz nicht. Die Spannung ist immer gleich nur die Polarität ändert sich. Bei einer Doppelzündspule ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch. Zündspule beliebig einbauen und Zündfunken prüfen. Falls kein Funke kommt, könnte noch eine Diode im Sekundärkreis eingebaut sein. Die soll verhindern, dass beim Einschalten der Zündung ein falscher Funke ausgelöst wird. Polarität tauschen und das wars.

b) Du misst einen Widerstand von Klemme 4 zu den anderen Klemmen: Der Widerstand zu Klemme 1 wäre dann geringfügig höher als zu Klemme 15. Aber die Differenz ist so gering, dass du ein sehr genaues Ohmmeter benötigst und sehr gut kontaktieren musst. Das wird dir in Praxis wahrscheinlich nicht gelingen. Dann bleibt Dir nur übrig die Zündspule einzubauen und bei beiden Polungen die Qualität des Zündfunkens optisch zu beurteilen. Eventuell besorgts du dir dafür einen einfachen Zündfunkentester. Den schaltest du vor eine Zündkerze und kannst die Funkenstrecke vergrößern, bis kein Funke mehr kommt. Das ist ein Maß für die Zündspannung. Aber wie oben gesagt, wird der Unterschied wahrscheinlich klein sein.

Herbert
 
Zurück
Oben Unten