• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

verkleidung r80rt abbauen

nesai

Teilnehmer
Seit
05. März 2012
Beiträge
62
Ort
vlbg österreich
...evtl. die falsche rubrik, aber ich habe leider keine passenden unterordner gefunden.habe heute angefange die verkleidung abzubauen (eigentlich ganz einfach, oder doch nicht....)gehe ich richtig in der annahme, dass ich die oberschale ausfädeln, also die standrohre rausnehmen muss um die schale abzunehmen ?und da wäre schon problem nr2: meine stecknüsse gehen nur bis 34 welche nuss wird oben ab standrohr benötigt ?naja, schluss für heute und morgen passendes werkzeug kaufen.und dann hätte ich noch eine frage zum rahmen/motor:mir ist aufgefallen dass der abstand unterzug motorgehäuse (von vorne gesehen) links deutlich geringer ist als rechts. es ist aber in den kühlrippen am motor die kontur vom unterzug wie eingefräst, ich denke mal das ist orginal oder ist der unterzug z.b. durch einen sturz (auf den sturzbügel) verbogen/motor schief eingebaut oder sonst was defekt ?aber soweit bin ich einmal zufrieden, es ging was weiter und die teile stapeln sich in der garage.ich sage mal herzlichen dankhannes
 
Abbauen?
Wieso abbauen, ist doch megageil.:D
Dutzende würde eine anbauen- wenn sie denn eine hätten- und Du willst das Schmuckstück, die Augenweide deutscher Ingeneurkunst abbauen?
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal wieder ein RT-Fred :hurra:

Zitat von BOT:
Abbauen?
Wieso abbauen, ist doch megageil.:D
Dutzende würde eine anbauen- wenn sie denn eine hätten- und Du willst das Schmuckstück, die Augenweide deutscher Ingeneurkunst abbauen?
:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Aber Dietmar hat schon Recht !!!!!
 
naja, das teil ist ja für die ewigkeit mit dem motorrad verbunden, deswegen haben die herren ja auch 400000 schrauben verwendet, gerade dass man nit den motor rausbauen muss ;-).das teil kostet nerven, soviel ist sicher, egal ob an oder abbauen.aber nochmal mein frage, standrohre müssen raus oder gibt es einen einfacheren weg ?lg hannes
 
Hallo Hannes,

FLEX !

Im Ernst, wenn du das Teil definitiv nicht mehr dranhaben magst, flex es ab.
Das Dingens kannst so gut wie nicht verkaufen, einzig die Scheibe, die Spiegel (obwohl Massenware frühe VAG wie Golf 1, Audi50/80 etc) und evtl. die Seitentaschen.
Alles andere liegt dir nur im Weg rum.
Und wenn du dann wider Erwarten doch wieder den Kleiderschrank dranhaben möchtest, bekommst du überall billige Teile.
 
;;-)

Tja Hannes,

sieht so aus, als wenn du von den RT-Fahrer keine Hilfe zu erwarten hast.
Die üblichen Verdächtigen haben sich zwar schon gemeldet, aber wie der Wandschrank abgeht, wissen sie offensichtlich nicht. Ist vielleicht auch der Grund, weshalb sie ihn so vehement verteidigen.......:pfeif:

Ich hab zwar keine RT, aber ich versuchs mal.
Meiner M.n. brauchen die Standrohre nicht ausgebaut werden. Das Unterteil der Kanzel ist ein Teil für sich und ist in den Standrohröffnungen offen. Wenn das abgebaut ist kann man die Kanzel nach vorne abziehen. Klar, dass du die Kanzel von gesamten Unterteil gelöst haben musst.

Zum Rahmenunterzug wäre ein Foto (am besten mehrere) hilfreich.
 
Meiner M.n. brauchen die Standrohre nicht ausgebaut werden.

Brauchen sie definitiv nicht. Ich hab meine RT-Verkleidung DRAN gebracht, ohne die Standrohre ab- oder anzuschrauben. (Obere Gabelbrücke natürlich schon.)

Du kannst die Verkleidungsteile Stück für Stück abnehmen, und das gute Stück bleibt (fast) ganz. Die Scheinwerferei ist das einzige, das groß geändert werden muß.

Schöne Grüße,
Peter
 
vielen dank einmal, ja da scheiden sich die geister, ob verkleidung oder nit.ich werden morgen noch mal ans werk gehen. ich habe noch die innnenverkleidung und die zusatzscheinwerfer drinnen , ist ja auch mehrfach befestigt. hab zwar alle sicht und erreichbaren schrauben entfernt, aber die innerverkleidung rührt sich keinen mm. daher die idee mit dem standrohren, damit das wertvolle teil ja nit beschädigt wird und wieder eine bmw schmückt ;-).die standrohre wollte ich sowieso rausnehmen (ölwechsel und andere federn sollen rein) und damit es sauber wird möchte ich sie ausspülen.werden morgen von der asymetrie ein foto machen.an die felx hab ich zwar noch nit gedacht, aber die idee hat was ;-). stein oder metallscheibe ?lg hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hannes

Fahre auch eine RT mit MRA Scheibe und bin damit super zufrieden.

Schau mal in der Datenbank unter "Original BMW Dokumente" und da bei "DB Monolever" und dort dies WHB R100RS/RT.

Ab Seite 72 findest Du den Verkleidungs an-, abbau.
 
... dann hätte ich noch eine frage zum rahmen/motor:mir ist aufgefallen dass der abstand unterzug motorgehäuse (von vorne gesehen) links deutlich geringer ist als rechts. es ist aber in den kühlrippen am motor die kontur vom unterzug wie eingefräst, ich denke mal das ist orginal oder ist der unterzug z.b. durch einen sturz (auf den sturzbügel) verbogen/motor schief eingebaut oder sonst was defekt ?

Hallo Hannes

Das ist so schon in Ordnung.
Der Motor ist nicht in der Mitte des Rahmens,sondern ein einige mm nach rechts versetzt.
 
Die Standrohre musste nur ausbauen, wenn die Gummis unten, ganz bleiben sollen. Ich weiß, daß ich damals die Muttern auf der Gabel, oben gelöst hab (war 'n 36er Schlüssel, mein ich) Aber warum? Ist schon 30Jahre her. Die Gummis hab ich damals aufgeschnitten. . .


Stephan
 
hallo,denke für eure antworten, dann ist ja alles in bester ordnung. motorversatz gehört so (super, doch kein sturzschaden) und gerüstet mit der reperaturanleitung werde ich heute noch einmal mein glück versuchen (...schrauben von den zusatzscheinwerfern lösen, da habe ich daran gedacht) und die flex bleibt vorläufig wo sie ist.die gummis werde ich in diesem fall "opfern", fällt dann unter kolateralschaden, aber da ist ja nicht wirklich ein vermögen zerstört (die rt gemeinde möge mir diesen akt des vandalismus verzeihen)ein schönes wehannes
 
Hallo,

die Verkleidung geht ganz einfach ab. Auspuffanlage und Sturzbügel ab und dann von untenher demontieren. Die Gabel kann bleibt drin die Gummis müßen durchgeschnitten werden. Ich würde die Verkleidung dranlassen. Danach braucht man das ganze Gerödel um die Lampe an die Gabel zu befestigen. Neue Spiegel, Zündschloß etc.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die RT-Verkleidung läßt sich aber auch recht einfach zerstörungsfrei ausbauen und zwar wie folgt:

- das Rippengitter unten in der Mitte entfernen
- die unteren Verkleidungsteile aus den die Zylinder rausschauen vom Oberteil der Verkleidung lösen (man kommt recht gut durch die seitlichen Staufächer an die Schrauben, dann die Zylinderschutzbügel soweit vorhanden wegschrauben, wenn Du dann das Halteblech welches an der Steckachse befestigt war vom Unterteil entfernst, kannst Du die Verkleidung soweit spreizen, das der Auspuff dranbleiben kann
- so, jetzt geht´s mit dem Oberteil weiter, zuerst Zündschloß und Zusatzinstrumente ausbauen, geht ganz gut, wenn der Scheinwerfer zuvor ausgebaut wurde, Kabel vom Begrenzungslicht lösen
- seitlich unterm Tank schaut links und rechts eine Haltestange raus, die Schrauben löst Du ebenfalls durch die Seitengefächer
- jetzt die Gabel ausbauen (dann läßt sich das Oberteil samt Geweih nach vorne wegziehen
- nun durch die Lampenöffnung die beiden Geweihhalteschrauben am Lenkkopf entfernen und das Oberteil nach vorne wegziehen

.... und schon iss sie naggisch :D


Gruß Heiko
 
..................und die zusatzscheinwerfer drinnen .............

die sind allerdings schik und auch seltener als die Entlüftungsdüsen. Da würde ich möglichst viel zerstörungsfrei abbauen.

Wenn ich RT Fahrer wäre (bin ich aber nicht) würde ich immer die Version mit den Klappscheinwerfern bevorzugen.

Da braucht man die gleichen Unterarme wie beim Opel GT. :D
 
Ja so: wegen dem Lampionhalter z.B. ...

Ahja, danke. Is' halt schon 'n paar Jährkes her. Ich weiß noch, daß mich damals 'n Kumpel hängengelassen hat. Der sollte mir helfen. Alleine hab ich diese verf*** schmalen Muttern nicht mehr oben reingedreht bekommen. Musste die Standrohre hoch drücken und gleichzeitig die Mutter drauffummeln.

Nachdem der 36er Ring durch die Doppelgarage geflogen ist, hab ich die Idee gehabt, die Kiste abzubocken. Und das war die Lösung. Die Standrohre schoben sich hoch, die Muttern gingen wie von selbst drauf. . .


Neues Zündschloss? Nö, das alte kann in der Lampe weiterbenutzt werden.


Stephan
 
diese verf*** schmalen Muttern
Oh jou... ich hab' mir damals eine Nuß für die Knarre besorgt. Damit gings (und ich war ausserdem oft im Fitnessstudio damals). Ich steh' auch eher auf üppigere Muttern...

Neues Zündschloss? Nö, das alte kann in der Lampe weiterbenutzt werden.
Mein Zündschloss aus dem Scheinwerfer sitzt jetzt in der Verkleidung. Ist also das selbe... kein Grund zum Tauschen.
 
hallo zusammen,seit gestern is sie nackig, schönes teil, bin ganz begeistert. ich denke ich werde das zündschloss eher wie bei den alten triumph links unter dem tank an rahmen anbauen,....da stört es nicht. scheinwerfer werde ersetzt durch einen von louis.ob ich mich über den tacho inkl. neuer verkabelung hermache ist noch nicht spruchreif,da gibt es ganz nette minimallösungen. alternativ dazu könnte man auch den org. tacho in einem neuen gehäuse weiterverwenden , die drehzahl kann ich auch akustisch überwachen...dann sind noch schutzbleche, lenker (wird durch einen von einer gs ersetzt), reifen und auspuff offen und fertig ist der scrambler.gestern habe ich schon mal die elektrik gesichtet und div. nachverlegte kabel entfernt (radio, steckdosen usw.) da hat einer der vorbesitzer wo es ging strom mit klemmen "abgezapft" und wild nachverkabelt.lg hannes
 
Zurück
Oben Unten