• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verkleidung Seitenteil gebrochen - wie repariert man so etwas?

R60_5

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2020
Beiträge
68
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen,

folgendes Problem:
Seitenteil/Verkleidung meines Mopeds (geht mit Kardan, Bosch-Starter und Lima, beinahe-Boxer-Motor etc. auch als BMW durch... :pfeif:) ist abgebrochen - das abgebrochene Teil ist nicht mehr auffindbar.
Wie repariert man so etwas anständig (dem Lackierer des Vertrauens geben lasse ich mal nicht gelten; will ja dazulernen :)), d. h. wie formt man das Seitenteil am besten nach, so dass das auch stabil ist?
Austausch kommt nicht in Frage, da äußerst schwer aufzutreiben...

GFK-Matten und Harz würde zum Riss reparieren wohl reichen - aber wie bekomme ich die Kanten unten stabil?

Der rote Strich soll die Soll-Kante zeigen (wenn's nur so leicht zu reparieren wäre, wie am PC :D) die ich nachformen muss.

Merci!

Beste Grüße
Uli
 

Anhänge

  • Screenshot_20210810-214938_Gallery.jpg
    Screenshot_20210810-214938_Gallery.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 189
Hallo Uli,

du musst über die Länge eine Sicke bzw. kleine Kante, wie ein L mit den kurzen Schenkel nach innen basteln
Das stabilisiert das Teil ohne viel Material aufzulaminieren.
Ist das ne LM? Mach doch mal nen Bild!

Gruß

Kai
 
Hallo Uli,

du musst über die Länge eine Sicke bzw. kleine Kante, wie ein L mit den kurzen Schenkel nach innen basteln
Das stabilisiert das Teil ohne viel Material aufzulaminieren.
Ist das ne LM? Mach doch mal nen Bild!

Gruß

Kai

Servus Kai,
ja, ist eine LM aus '77. Dem Fotowunsch komme ich morgen gerne nach. Hab aktuell keine Fotos auf dem PC.
Woraus würdest du die Kante formen/Welches Material würdest du verwenden? Bin mir aktuell nicht mal sicher, aus welchem "Material" die Verkleidungsteile sind (Plastik :pfeif:). Die Nachbauten sind aus GFK...
Ich dachte schon daran, mir auf der Bucht eine "Plastikplatte" in der richtigen Stärke zu ordern, zuzuschneiden, und dann alles mit GFK-Matten und Harz zu verbinden/formen..
 
Das würd ich nicht machen.
Dann hast Du eventuell drei verschiedene Materialien die sich schlecht vertragen ..:pfeif:
Probier erst mal ob du mit dem GFK ne anständige saubere Kante formen kannst, eventuell mittels einem Aluprofil das Ganze formen.
Dann pass das Teil genau an und schau ob du es fest bekommst.

Gruß

Kai
 
Musste die Scheibe meines K75S Gespannes verstärken (Risse an den Schraublöchern) Habe zum Glück einen GFK ler gefragt und am Telefon eine super Anleitung bekommen.
Vorsicht!
Nicht jedes Material verträgt sich!
 
Moin,

soweit ich mich erinnere ist es "Babybadewannenplastik", da dürft mit Fasermatten oder Spachtelmasse nichts zu machen sein.

Gruß
Willy
 
Hallo Uli,
ich würde außen ein gerades Stück Holz o.ä mit Klebeband befestigen, das ich in eine Gefriertüte (gegen Festkleben des Reparaturstücks) gesteckt habe.
Dann von innen her laminieren und bis zur gewünschten Form und Dicke auffüllen.
Für Material und Wissen war ich bei
https://www.r-g.de/home.html
immer sehr zufrieden.
 
Die original Guzzi Seitendeckel der 70er Jahre sind doch aus Blech, da kann man doch schweißen. Falls Bedarf ist, ich habe hier einen Satz Blechdeckel von einer T3 liegen, die könntest Du ggf bekommen.
 
Die original Guzzi Seitendeckel der 70er Jahre sind doch aus Blech, da kann man doch schweißen.
Meine LM hatte Kunststoff-Seitendeckel, die Bemerkung weiter oben mit dem "Badewannenplastik" trifft es gut. Ob eine GFK-Reparatur darauf hält, kommt auf einen Versuch an, ich sehe das eher pessimistisch und würde zu einem Nachbau greifen oder auch nach 1000S-Seitendeckeln suchen, wenn es noch welche gibt. Ansonsten abformen und selber laminieren. Weitere Möglichkeit: den Ausbruch so "formschön" ausarbeiten, daß es aussieht, als müsse das so sein, kannst du dann mit der Sportfußrastenanlage begründen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die original Guzzi Seitendeckel der 70er Jahre sind doch aus Blech, da kann man doch schweißen. Falls Bedarf ist, ich habe hier einen Satz Blechdeckel von einer T3 liegen, die könntest Du ggf bekommen.

Hallo Detlev,
das wär mir neu (was nicht heißen soll, dass du nicht ggfs. recht hast...!).
Habe gerade Google bedient - und alles was ich finden konnte sind schnöde Plastikdeckel (sowie Nachbauten aus GFK) - auch für die erste LM Baureihe...

Meine hat definitiv Plastikdeckel - insoweit wollte ich vom Schweißgerät bis dato mal lieber die Finger lassen.

Kann es sein, dass für T3 = Blech und LM = Plastik? Aus Gewichtsersparnisgründen wohl :D
 
Meine LM hatte Kunststoff-Seitendeckel, die Bemerkung weiter oben mit dem "Badewannenplastik" trifft es gut. Ob eine GFK-Reparatur darauf hält, kommt auf einen Versuch an, ich sehe das eher pessimistisch und würde zu einem Nachbau greifen, wenn es noch welche gibt. Ansonsten abformen und selber laminieren. Weiterse Möglichkeit: den Ausbruch so "formschön" ausarbeiten, daß es aussieht, als müsse das so sein, kannst du dann mit der Sportfußrastenanlage begründen. ;)

Die Nachbauten sind leider nicht komplett identisch. Da ist die schöne schwarze Kante (mit dem lackierten Strich, oberhalb des Logos) nicht nach außen hin ausgeformt.
Ist eine Kleinigkeit - aber ich bin ein Fan von "erhalten, was sich irgendwie erhalten lässt.."

Insoweit vielleicht doch der Griff zum Schweißgerät - danach kann ich die Teile guten Gewissens in die Tonne kloppen :D
 
Zurück
Oben Unten