• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verkleidungsmanschette fuer Standrohre wechseln

aircooled

Aktiv
Seit
15. Juni 2013
Beiträge
237
Ort
Saulheim
Hallo,

gibt es einen Trick wie ich bei einer RS (sollte wohl fuer RT gleich sein) die Gabelmanschetten fuer die Standrohre am einfachsten wechsle ohne gleich alles auseinander zu bauen?

Irgendwas, was ich im gleichen Atemzug mit erledigen sollte?

Bedankt und Gruss,
Norbert
 
Hallo Norbert,
Als ich bei meiner damaligen RT die Steuerkopflager wechseln mußte, habe ich die obere Gabelbrücke abgenommen, an der unteren Brücke die Klemmung gelöst, und den ganzen Gabelkram nach unten rausgezogen. Dazu mußte ich an der Verkleidung nur das Mittelteil entfernen, der Rest bleib dran. Bei der Gelegenheit kannst Du nachsehen ob die Tragfedern noch gleich lang sind und im Bedarfsfall auch die Verkleidungsmanschetten inspizieren. Wenn Du zuallererst die Bremssättel losschraubst, kannst Du die zur Seite hängen und mußt das System nicht öffnen. Andererseits wäre es nun eine gute Gelegeheit für neue Bremsflüssigkeit und - so noch nicht vorhanden - Stahlflexleitungen.
 
Häng die Bremssättel zur Seite, Nimm die Steckachse und das Rad raus.
Lass dann das Gabelöl ab und dreh die Schrauben raus, mit denen die Tauchrohre gehalten werden. Diese erreichst Du von unten mit einem Inbusschlüssel.
Dann die beiden Tauchrohre zusammen nach unten abziehen. Jetzt kannst Du die Manschetten wechseln - achte aber auf die richtige Einbaulage. Die Manschetten mit nicht tropfendem Sekundenkleber fixieren.
Das ganze Gerödel in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen und von oben her Gabelöl einfüllen - wieder zuschrauben - fertig.
 
Hallo Norbert,

als ich vor Zeiten die Manschetten gewechselt habe, habe ich mir nicht soviel Arbeit gemacht. Ich bin wie folgt dabei vorgegangen:
1. Bremssättel gelöst
2. Vorderrad ausgebaut
3. Kotflügel und die Halterung abgebaut
4. neue Gummimanschetten großzügig mit Spülmittel eingeschmiert
5. Gummimanschetten vorsichtig von unten über die Tauchrohre und Holme nach oben schieben

Da meine Ersatzmanschetten neu waren, waren sie entsprechend elastisch. An den Engstellen (z.B. Anschraubpunkte der Bremssättel) muss man langsam weiterschieben und ggf. nachschmieren. Hat damals tip-top geklappt.

Viel Erfolg!!:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,

das alles hilft schon mal. Mal sehen, für welche Version ich mich entscheide.

bedankt,
norbert
 
Hi Manfred,

Dein Vorschlag erinnert mich an die Prozedur zum Austausch des Faltenbalges an meiner Lefty, so wie hier:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ging mit einem Pedalriemen, mal sehen, ob ich es so versuche oder doch etwas Wartung mit mache.

Gruss,
Norbert
 
.... Jetzt kannst Du die Manschetten wechseln - achte aber auf die richtige Einbaulage.

Sorry, wenn ich mich hier mit 'reinklinke, aber hier genau scheitere ich:
habe die Manschetten auf den Gabelrohren - LKL getauscht, war alles auseinander - bekomme sie aber nicht in die Verkleidung "gefluppt". Woran erkenne ich die richtige Einbaulage? Jeweils 2 Falzen haben angegossene Stege, die habe ich nach innen montiert.
An den Manschetten ist ja ne umlaufende Nut, in die die Kante des Verkleidungsausschnitts rein soll, WHB sagt: kleben sie an den bezeichten Punkten - nach und nach? Sprich: mit Sekundenkleber eine Punkt fixieren, anziehen lassen, weiter 'reindrücken, nächsten Punkt...
Ich hätte eigendlich lieber, wenn die Manschette rundum sitzt und ich denn verklebe.

Wie macht ihr das?

Ach so: '81er R100RT

VG
Siggi
 
Sorry, wenn ich mich hier mit 'reinklinke, aber hier genau scheitere ich:
habe die Manschetten auf den Gabelrohren - LKL getauscht, war alles auseinander - bekomme sie aber nicht in die Verkleidung "gefluppt". Woran erkenne ich die richtige Einbaulage? Jeweils 2 Falzen haben angegossene Stege, die habe ich nach innen montiert.
An den Manschetten ist ja ne umlaufende Nut, in die die Kante des Verkleidungsausschnitts rein soll, WHB sagt: kleben sie an den bezeichten Punkten - nach und nach? Sprich: mit Sekundenkleber eine Punkt fixieren, anziehen lassen, weiter 'reindrücken, nächsten Punkt...
Ich hätte eigendlich lieber, wenn die Manschette rundum sitzt und ich denn verklebe.

Wie macht ihr das?

Ach so: '81er R100RT

VG
Siggi

Hier aufpassen, dass das Profil der Nut zum Steg in der Verkleidung passt. Der Steg zeigt nach oben, also muss die Nut leicht nach unten zeigen. Sind die Manschetten hier verkehrt herum eingesetzt, halten sie auch mit Kleber nicht.

Kleben wie oben beschrieben - punktweise mit nicht tropfendem Sekundenkleber.
 
Sorry, wenn ich mich hier mit 'reinklinke, aber hier genau scheitere ich:
habe die Manschetten auf den Gabelrohren - LKL getauscht, war alles auseinander - bekomme sie aber nicht in die Verkleidung "gefluppt". Woran erkenne ich die richtige Einbaulage? Jeweils 2 Falzen haben angegossene Stege, die habe ich nach innen montiert.
An den Manschetten ist ja ne umlaufende Nut, in die die Kante des Verkleidungsausschnitts rein soll, WHB sagt: kleben sie an den bezeichten Punkten - nach und nach? Sprich: mit Sekundenkleber eine Punkt fixieren, anziehen lassen, weiter 'reindrücken, nächsten Punkt...
Ich hätte eigendlich lieber, wenn die Manschette rundum sitzt und ich denn verklebe.

Wie macht ihr das?

Ach so: '81er R100RT

VG
Siggi

Hi Siggi,

ich geh´mal davon aus, dass Du die Manschetten richtig herum montiert hast. Dann kann man die umlaufende Nut genau in die Falt an der Verkleidung drücken. Das hält solange, bist Du den Lenkereinschlag voll machst, dnn zieht sich das wieder aus der Nut. Ich habe dann an den strategisch wichtige Punkten Sekundenkleber aufgetragen. Das hält seit Jahren zuverlässig. Nie wieder nacharbeiten notwendig gewesen.
 
Ursprünglich (vielleicht auch jetzt noch) hatten die Manschetten ein L für links und ein R für rechts. Jedenfalls gehört die Ablaufbohrung in der tiefsten Stelle der Manschette nach hinten unten. PATTEX als Kleber geht auch.
Jedenfalls ist es eine ziemliche Sauerei.
Gruß
Wed
 
Ganz genau! Deshalb habe ich sie bei der letzten (De-)Montage einfach weggelassen.

Gabelmanschetten sind eine Zier,
doch man fährt ganz gut auch ohne ihr :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Gemeide,
ich kann vom Erfolg berichten! :bier: Danke fürs mitdenken!

Ja die Dinger haben eine R/L Markierung - ungefähr 2mm gross, wenn man nicht gezielt danach sucht oder weiss das sie da ist: keine Chance.

Ich hatte sie falschrum montiert, rechts war zwar rechts, aber innen war aussen. :nixw: Keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin...
Der Tipp mit den Löchern an der niedrigsten Stelle war der Punkt, wo (bei mir) das Verstehen einsetzte.

Hilfreich war auch das Montage Video vom MTB-Lefty, ich bin dadurch recht entspannt mit reichlich Kraft 'drangegangen - das Gummi steckt da einiges weg... Bremssättel, Schutzblech und Rad weggebaut, als Zughlife ein kurzes Spannband (Felge/Fahradträger) eingetüddelt, über alle Hindernisse/Ösen weggelupft, gut ist. Einsprühen mit Silikonöl machts noch einfacher!

In Summe: Strike! Danke in die Runde!

VG
Siggi
 
:applaus:Freut mich, wenn das Video geholfen hat. Ich habe das noch vor mir, ist mir im Moment zu kalt in der Scheune...

Gruss,
Norbert
 
Zurück
Oben Unten