'Verkratzschutz' zwischen Feder und Einstellmutter gesucht !?

tomtom712

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2013
Beiträge
50
Guten Morgen!

ich habe an meinem WP die Feder neu beschichten lassen. Nur ist es aber so, dass wenn ich die Feder mittels der großen Mutter spannen möchte, würde ich mir die komplette Beschichtung auf der Oberseite wieder zerkratzen.
Gibt es da irgendwo Abhilfe im Sinne einer Teflon-,Gummi- oder dünnen Aluscheibe? Weiß jemand wo ich das kaufen kann?

Grüße vor dem Wochenende
Tom
 
Guten Morgen!

ich habe an meinem WP die Feder neu beschichten lassen. Nur ist es aber so, dass wenn ich die Feder mittels der großen Mutter spannen möchte, würde ich mir die komplette Beschichtung auf der Oberseite wieder zerkratzen.
Gibt es da irgendwo Abhilfe im Sinne einer Teflon-,Gummi- oder dünnen Aluscheibe? Weiß jemand wo ich das kaufen kann?

Grüße vor dem Wochenende
Tom

Hallo Tom, so habe ich es vor Jahren auch gemacht. Am besten Du schneidest dir zwei Gleitscheiben aus einer ca. 0,2 - 0,5 mm Teflonfolie und legst beide übereinander unter die Mutter. Dadurch dreht sich Teflon auf Teflon und das Einstellen geht viel leichter. Musst Du selbst bauen, ich kennen keine Kaufmöglichkeit.

/Frank

Teflonfolie gibt's bei Amazon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom, so habe ich es vor Jahren auch gemacht. Am besten Du schneidest dir zwei Gleitscheiben aus einer ca. 0,2 - 0,5 mm Teflonfolie und legst beide übereinander unter die Mutter. Dadurch dreht sich Teflon auf Teflon und das Einstellen geht viel leichter. Musst Du selbst bauen, ich kennen keine Kaufmöglichkeit.

/Frank

Teflonfolie gibt's bei Amazon


...'mal zwei Verständnisfragen eingeschoben:


  • "Teflonlösung" bzw. Scheiberl dazwischenlegen:
    Klingt recht logisch und einfach - warum machen das eingentlich die Hersteller nicht gleich selber?
    Zumindest die Zubehör-Produzenten/-Verticker müssten doch ein Interesse daran haben, dass ihre fahrenden Werbeträger immer schön makellos aussehen - es sei denn, da wird auf ein Ersatzgeschäft spekuliert, wenn's denn gar zu schlimm aussieht oder/und durch Rost letztlich gar aus Sicheheitsgründen (...zumindest die Feder) gewechselt werden muss?
    Oder gibt es da eine technisch nachvollziehbare (nicht rein kaufmännische) Begründung für diese Unterlassung?


  • Hydraulische Verstellung der Federvorspannung:
    Da für das Fournales-Federbein eine Eintragung nicht möglich erscheint, musste ich für meine Monolever auf ein "konventionelles" Federbein (von Wilbers) zurückgreifen. Aus Gründen der einfacheren/leichter reproduzierbaren Einstellung habe ich dabei eine hydraulische Federvorspannung gewählt.
    => Gibt es hierbei auch ein ähnliches "Schadenszenario" wie bei dem händischen Verstellen direkt über die Muttern oder bleibt man bei der hydraulischen Einstellung verschont davon?



VG,
DZ
 
...


  • "...warum machen das eingentlich die Hersteller nicht gleich selber?
    Zumindest die Zubehör-Produzenten/-Verticker müssten doch ein Interesse daran haben, dass ihre fahrenden Werbeträger immer schön makellos aussehen - ....
    Oder gibt es da eine technisch nachvollziehbare (nicht rein kaufmännische) Begründung für diese Unterlassung?


  • Hydraulische Verstellung der Federvorspannung:
    ...
    => Gibt es hierbei auch ein ähnliches "Schadenszenario" wie bei dem händischen Verstellen direkt über die Muttern oder bleibt man bei der hydraulischen Einstellung verschont davon?
VG,
DZ

Hallo Doppelzünder,


  • Mein Federbein ist noch ein "WP" und kam mit der typisch weiß lackierten Feder. Leider war das billigster Industrielack ohne jede Vorbehandlung. Schon nach kurzer Zeit rissig suppte die braune Soße überall raus. Soviel zum Thema Herstellkosten gegen Qualität. Hat ja damals nur 850 DM gekostet. Was kann man da erwarten?

  • Die hydraulische Vorspannung drückt auch auf die Feder und sollte potentiell gleiche Probleme machen wie die Nutmuttern.

Ich hab übrigens auch das untere Federlager mit Teflon unterlegt und kann die Feder auch im eingebauten, vorgespannten Zustand mit der Hand drehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00MIO...flonfolie&dpPl=1&dpID=31AJcaSbjML&ref=plSrch#



danke für die guten tipps, so werde ich es auch machen! Dann muss das Federbein halt nochmal raus.. Ist mir erst beim
verdrehn der Feder aufgefallen.
Hab die Feder von einem Betrieb Kunststoff beschichten lassen, der nur mit sowas arbeitet. Nachdem mir bei WP so richtig keiner helfen wollte.

Meinst du sowas wie in dem link?

Grüße Tom
 

Hallo Tom, Teflonfolie 0,5 mm hier:
http://www.amazon.de/Platte-PTFE-Te...F8&qid=1440955314&sr=8-8&keywords=Teflonfolie

Reines Pulverbeschichten ohne Vorbehandlung ist für mich zweite Wahl. Ich habe auf eine Phosphatierung KTL plus Nasslackierung aufbringen. Seit die Feder schwarz ist, hat niemand mehr danach gefragt, ob das Federbein eingetragen ist.

Gruß
Frank
 
Irgendwannn vor einigen Jahren hat ein Edelfederelementelieferant (frag mich nur nicht, wer, ich weiss es nicht mehr) als Federlager ein Axialwälzlager verbaut, um das Ansprechverhalten zu verbessern. U.U. ist das ja auch eine Lösung....
 
:entsetzten: du wirst doch nicht viel geld ausgeben, und hinterher kann das keiner mehr würdigen ? ich würde einfach ein billiges gebrauchtes originalteil weiß anpinseln und einen wp aufkleber auf die standrohre bappen :pfeif:

bin schon weg...
:&&&:

Kennst Du "Simplify your Life"? Ich musste den TÜVlern immer die Seriennummer des Federbeins vorlesen. Da das WP upside down montiert ist und die Nummer auf der Abschlußplatte des Dämpfers steht, war das immer eine Yogaübung für Fortgeschrittene.
 
Ihr überseht, das wichtigste bei den Austauschfederbeinen ist die Farbe !!!!

Ein Öhlins mit schwarzer Feder wie in meiner Q hat nur noch den halben Wert. ;)

Grüße
Claus
 
Bin beim Weiß geblieben, weil es gut zum Rest passt. Die Beschichtung sieht gut aus, ob es hält oder wie anfällig es ist werde ich dann sehen.. Für den 'Verkratzschutz' hab ich mir jetzt eine 0,7mm starke transparente Kunststoff Folie besorgt, weil es die um die Ecke gab ;-) Falls jemand sich so etwas machen will, hab noch den halben Bogen übrig!
 
Hm, bei mir lässt sich die Feder auf dem Hauptständer leicht und auf dem Seitenständer mit etwas Nachdruck drehen. An der Beschichtung tut sich da nix.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten