Vermasseltes Glück, "Ikon Federbeine"

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.130
Ort
Unna
Hi,

wie ich heute feststellte muss ich nun doch bei, die Boge, jedenfalls die Stoßdämpfer dürften es hinter sich haben auch wenn die Federn noch sehr gut tragen.
Im Kellerregal habe ich noch Konis gefunden, 7610-1298, im Internet gesucht und die 60/6 ist, wie ich gelesen habe als Empfänger geeignet. *Freu*

Leider sind die Hülsen mit 12er Bohrungen zu groß, also mal im Bastelschuppen nach Reduzierungen geschaut.
Greife zu und habe ein Stahlrohr in der Hand, außen 12, innen 10! Passt saugend in die 12er Hülsen und die 10er Bolzen saugend in das Rohr. *Freu*

Also Maß genommen, gesägt, entgratet und in die Federbeinaugen geschoben, passen wie dafür gemacht! *Freu*

Zum Krad gegangen und aus einer Eingebung heraus den Handdrucktest gemacht....Nr1 OK, je nach Stellung des Einstellrades, leicht oder schwer. *Freu*

Nr2 getestet, :schock: Luftpumpe, egal wie das Stellrad steht! Traum geplatzt, muss nun doch neu kaufen, *Ärger*.

Habe mal beide nebeneinander gestellt, vielleicht ist ja das Öl durch die Liegendlagerung dorthin gelaufen wo es nicht dämpfen kann. Viel Hoffnung habe ich aber nicht weil das funktionierende Bein ja ebenfalls lag.

Sind die Ikon die man heute kaufen kann, immer noch so stramm wie damals die Konis?

Gruß
Willy
 
Hallo Jörg,

wäre prima aber ich habe nur Signal oder Mail.
Aber ich weiß nicht ob es sich rechnet, die Federn sind eher unschön weil sie einige Macken haben. Sollten schon mal in die Tonne weil ich sie nie verwenden konnte, weiß auch gar nicht wo sie mal eingebaut waren, vermutlich in einer SR500, was dann an die 40 Jahre her ist.

Hier per PN geht nicht?

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das nur als Foto, abtippen hab ich keine Lust;(
fragen kostet ja nichts. Ich schicke es dir gleich. Über Signal.
und über PIN gehen keine Anhänge.
 
YSS habe ich für die Four gekauft.
Das Federbein auf der Kettenseite hat mir den Kettenschutz verkratzt weil der Federteller zu groß ist und bei Grenzlast schlagen sie durch, für mich allein braucht es die höchste Vorspannung.
Liegen im Keller, passen nicht in die BMW weil unten Gabel statt Auge.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1060386.JPG
    P1060386.JPG
    147,8 KB · Aufrufe: 170
  • P1060369.JPG
    P1060369.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 171
Hi,

nochmal ne Frage, passen die Aluhülsen der /6 Federbeine über die Federn Ikon und haut es mit den Tellern oben hin?

Gruß
Willy
 
Hi Nichtraucher,

ich habe seit Jahren in der R100RS, Bj 1982, Ikons drin, astrein. Kannst Du bedenkenlos kaufen.

Übrigens in der Four, der Z und der H1 habe ich sie auch drin, da die Original-Japan-Federbeine dieser Kisten bekanntermaßen nichts taugen.

Viele Grüße
Frank
 
Hi,

ja früher waren es Allheilmittel. In einigen Hondas hatte ich sie montiert, aus der BMW RS habe ich sie damals wieder raus genommen weil zu hart. Inzwischen mit den gewonnenen Kilos, (keine Kippen mehr, Rente) dürften sie durch das Mehrgewicht wohl tauglicher sein.

Meine Four läuft übrigens, was ich sehr erstaunlich finde, noch auf originalen Federbeinen, der kurzzeitige Wechsel, weil die Originalen quietschten, ging daneben. Habe sie getrennt, alles schön sauber gemacht, per Hand die Dämpfung geprüft, für gut befunden und mit etwas Fett an die Federn wieder eingebaut.
Nichts für Rennfahrer aber ich komme klar.

Die in der /6 haben auch immer funktioniert, nur jetzt bei der letzten Fahrt passte da was nicht. Der Bock schwamm hinten, fühlte sich "schaukelig" an, die Dinger, oder auch nur eins, müssen schlagartig, nach nur 48 Jahren aufgegeben haben.

Ich passe mich für gewöhnlich den Eigenarten der Kräder an aber hier muss doch Hand angelegt werden. Da Reifen und Schwinge OK sind, bleiben nur die Federbeine.
Habe eben Ikon bestellt, die ich liegen hat zu reparieren lohnt für mich nicht. Falsche Federn die noch dazu vermackt sind, ehe ich da fehlinvestiere gebe ich lieber gleich mehr aus und habs ordentlich.

Gruß
Willy
 
Liegendlagerung über Jahre hinweg ist bei Motorradfederbeinen fast immer der Killer schlechthin. Es geht nicht um Öl, was irgendwo hinläuft, sondern um die Dichtringe an den Kolbenstangen, die sich bei so einer Aufbewahrung verformen.
Man müsste eigentlich mal ein Brevier zusammenstellen der "Aufbewahrungs-No-Gos". Tachometer mit Ziffernblatt auf der Nase liegend ist auch sowas...
 
Der eine Dämpfer fühlt und hört sich an als hätte er kein Öl mehr, wo ist es hin?
Die Kiste in der er lagerte, ist ölfrei.

Vielleicht schraube ich die mal selbst auf, kaputt machen kann ich daran nichts mehr.

Willy
 
So,

Ikon bekommen und gegen die 47 Jahre alten Originalbeine getauscht. Nur eine kurze Fahrt gemacht, einmal nass geworden, (schlimmer ist, MZ dreckig ;() reicht für heute.
Erst mal Grundeinstellung, 1. Federvorspannung ist ähnlich den Originalen und 1. Dämpfungsstufe gelassen, werde es bei einer der nächsten Touren mal durch probieren.
Das Geschaukel hinten ist jedenfalls weg.

Bissken schade dass die Aluhülsen nicht passen aber da die /6 aussieht wie eine /7 (wenn man kein Fachmann ist) passt die Optik ohne Hülsen durchaus.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0200.JPG
    SUNP0200.JPG
    237,6 KB · Aufrufe: 151
Bleib ich beim auf oder absteigen immer mit dem Fuß dran hängen.
Habe aber auch keine Koffer und die Seitenträger liegen im Regal.

Gruß
Willy
 
Hi,

ja stimmt, machen was her.
Aber ich werde mich an die offenen Federn gewöhnen, wie geschrieben ist es für die /7 bzw. S Optik mit dem Cockpit ja durchaus passend.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah Willy, deine /6 sieht ja toll aus, so wie die sauber ist und glänzt. ;;-)

Aaaber das Kissen am Sitz :rolleyes:

Könnte man das Teil nicht auch hinten in die Hose stecken? :pfeif:
 
Hallo Willy,

passen die Hülsen vom Durchmesser nicht über die Feder der Ikons, oder warum ließen sie sich nicht adaptieren?

Würde mich interessieren, da mir die VA Hülsen von Boxup nicht so gut gefallen.

LG
Rainer

Meine Hülsen, es sind welche ohne Rillen, könnten knapp drüber passen. Zum exakt messen müsste ich die Federbeine aber auseinander bauen und mir dafür Federspanner kaufen, für die Sache mit Gurten und Schraubstock bin ich inzwischen zu vorsichtig geworden. Bei den Öffnungen für die Federteller (nenne ich mal so) glaube ich nicht dass die Hülsen passen.



Boah Willy, deine /6 sieht ja toll aus, so wie die sauber ist und glänzt. ;;-)

Aaaber das Kissen am Sitz :rolleyes:

Könnte man das Teil nicht auch hinten in die Hose stecken? :pfeif:

Auf Bildern kommt sie gut rüber aber sie hat was ich als Patina bezeichnen würde. Keinen richtigen Gammel aber man sieht ihr das lange Leben schon an wenn man hinguckt.

Dieses Kissen finde ich auch hässlich, wäre mir früher nie unter den Hintern gekommen. Aber trotzdem ich die Bank habe neu polstern lassen, bringt das Ding einfach Sitzkomfort.
Habe ursprünglich mal eins gekauft um die Sitzkuhle der Freewind zu mildern, inzwischen außer auf der Four, auf jeder Bank eins.

Man kann unterwegs mal dicker aufpusten oder Luft ablassen, kommt drauf an was der Hintern gern hätte.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0203.JPG
    SUNP0203.JPG
    145,1 KB · Aufrufe: 85
Ich würde mich anbieten, die Entsorgung der Federbeine zu übernehmen & den Test, ob es passt, an meinen Konis durchzuführen... :pfeif:
 
Die verlinkten Hülsen sind laut Produktbeschreibung für die originalen /5-Stoßdämpfer. Passen die auch auf Ikons/Konis? :nixw:

Bei Boxup gibt es auch noch Hülsen speziell für Ikon-/Koni-Dämpfer.

Hab ich nicht aufgepasst. Die glatten Hülsen gab es auch für Koni, sind aber nicht mehr gelistet.
Die Hülsen für die originalen Dämpfer passen nicht auf Koni mit Zugstufeneinstellung und vermutlich auch nicht auf Ikon, weil der Federteller der Konis einen größeren Durchmesser hat. Vielleicht sieht es bei den einfachen Ikon ohne Zugstufeneinstellung anders aus.

Gruß Rainer
 
Meine Hülsen, es sind welche ohne Rillen, könnten knapp drüber passen. Zum exakt messen müsste ich die Federbeine aber auseinander bauen und mir dafür Federspanner kaufen, für die Sache mit Gurten und Schraubstock bin ich inzwischen zu vorsichtig geworden. Bei den Öffnungen für die Federteller (nenne ich mal so) glaube ich nicht dass die Hülsen passen.

Danke Willy für deine Rückmeldung!

Eventuell könnte man einen Adapterring aus Aluminium drehen, der die Verbindung der Hülse zum Federteller herstellt - schaue ich mir nochmal an, wenn es bei mir soweit ist, aber schon mal gut zu wissen, dass die Hülse über die Feder passen könnte.

LG
Rainer
 
Hi,

ich habe grad Federbeine auseinander, also Dämpfer und Federn getrennt hier liegen weil ich mal gucken wollte ob ich nicht was brauchbares zusammen stricken kann. Habe grad nichts anderes zu tun und meine neuen Federspanner erwarteten halt auch einen Test. ;)

Am weichsten sind die YSS die ich für die Honda kaufte, allerdings kann man für 100€ , da habe ich wegen der Optik die einfachste Version genommen, auch nicht viel erwarten. Sie haben auch die kürzeste Feder und den geringsten Federweg.
Wie die teuren YSS sind, wissen die Nutzer besser als ich.

Die Koni*, Vorläufer der Ikon liegen vom Federweg her in der Mitte. Die Druckstufe ist strammer als die kaum spürbare der Original Dämpfer und die Zugstufe in Stellung 1 etwa mit den Originalen vergleichbar, lässt sich dann aber bis Stellung 4 erheblich straffen.
Die Feder ist ebenso lang wie die der Originalen aber dünner, weil der Federweg kürzer ist, weil schon in der Grundstellung weiter vorgespannt als die Originalen.

Die Originalen Boge haben praktisch keine Druckstufe mehr, (die Bezeichnung Luftpumpe passt gut) und die Zugstufe ist, wie schon geschrieben wie Stellung 1 bei den alten Konis.

*Die sind auch schon recht alt, wofür ich die damals gekauft habe weiß ich nicht mehr. Warum die sich jetzt völlig anders anfühlen als bei meinem Drucktest mit Federn, da habe ich einen für defekt gehalten, weiß ich nicht. Ohne Federn fühlen sich beide gleich an, werde aber noch einen Test mit Stoppuhr und Gewicht machen.

Die Aluhülsen der Boge lassen sich, wenn ich die Öffnungen etwas aufweite, sicher für die Konis verwenden und dann sind die optisch kaum von den Boge zu unterscheiden, mit den BMW Federn nicht einmal eintragungspflichtig.
Leider kann ich die Verstellhebel nicht umstecken weil die Konis dicker sind als die Boge aber so oft stelle ich die Vorspannung ja nicht um wenn einmal die richtige Position gefunden ist.

Achja, von BMW gab oder gibt es verschiedene Federn, diese haben eine weiße Kennung.

Mal gucken wo ich die alten Konis doch noch zum Einsatz bringen kann, vielleicht in der kleinen MZ.

Die grad erworbenen Ikon habe ich natürlich nicht getrennt, die funktionieren, wie schon an anderer Stelle geschrieben, zu meiner Zufriedenheit.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0212.jpg
    SUNP0212.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 52
  • SUNP0214.jpg
    SUNP0214.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
So, einen noch.

Für die Konis konnte ich die BMW Hülsen und Federn (weiße Kennung) passend machen, musste beide Federteller etwas feilen damit sie in die Federn passen und die Hülsen aufweiten damit der obere Federteller hinein passt. Die Federn der Ikon passen vielleicht knapp in die Hülsen, habe ich aber nicht genau messen können, weil ich die Federn dafür nicht ausbauen will.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0215.JPG
    SUNP0215.JPG
    134 KB · Aufrufe: 51
So, einen noch.

Für die Konis konnte ich die BMW Hülsen und Federn (weiße Kennung) passend machen, musste beide Federteller etwas feilen damit sie in die Federn passen und die Hülsen aufweiten damit der obere Federteller hinein passt. Die Federn der Ikon passen vielleicht knapp in die Hülsen, habe ich aber nicht genau messen können, weil ich die Federn dafür nicht ausbauen will.

Gruß
Willy


Sehr schön, das sieht sehr gut und original aus!

LG
Rainer
 
Zurück
Oben Unten