Hallo zusammen,
ich lese mich jetzt seit Tagen durch dieses Forum (auch in der DB), markenfremde Foren, YouTube, usw. und versuche den verschiedenen Wahrheiten, Aussagen und evtl. Unwahrheiten auf den Grund zu gehen um zum besten Ergebnis zu kommen.
Ich möchte die Teile selbst aufarbeiten und wenn es geht sogar selbst neu verzinken, weil es mich a.) interessiert und b.) ich jetzt Urlaub habe und nur noch diese Teile brauche und nicht wieder ein paar Wochen warten möchte.
Es geht um die Restauration von verzinkten Anbauteilen.
REINIGEN:
Wie bekomme ich stark verkrustete Teile sauber ohne die Zinkschicht zu zerstören?
ENTROSTUNG:
Hier würde ich gerne wissen, welche Methode die Zinkoberfläche tatsächlich zerstört, d. h. wo neu neuverzinkung angesagt ist:
1. Elektrolyse
2. Schleifen
3. Bad in Linker Alu- und Metallreiniger mit 1:8 Verdünnung
4. Salzsäure
5. Zitronensäure
6. Bad in Rostumwandler
Was bringt das beste Ergebnis?
Ich habe die meisten Teile im Linker-Reiniger eingelegt. Die Reinigungswirkung war gut. Der Rost ist aber natürlich nicht weg. Es gibt aussagen, dass der Linker-Reiniger die Zinkschicht zerstört. Meine Recherchen sagen aber, dass Zink nur mechanisch oder mit relativ starker Säure entfernt werden kann. Diese Eigenschaften würde ich dem Linker-Reiniger nicht zuschreiben.
NEU VERZINKEN:
1. Kann teil- oder stellenweise verzinkt werden?
2. Muss das alte Zink komplett runter?
3. Müssen ggf. Teile chemisch vorbehandelt werden?
4. Verzinkung im Vergleich zu Chrom - Korrosionsbeständigkeit
Wenn man es selber machen möchte:
5. Vor- bzw. Nachteile Badgalvanik vs. Stiftgalvanik
6. Führt das zu sauberen Ergebnissen?
7. Wo kann man Elektrolyte, Ausstattung, Chromatierungsbad, usw. erwerben?
8. Kann man sich das auch für kleines Geld selbst basteln, wenn man das nur einmal machen möchte?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Marc
ich lese mich jetzt seit Tagen durch dieses Forum (auch in der DB), markenfremde Foren, YouTube, usw. und versuche den verschiedenen Wahrheiten, Aussagen und evtl. Unwahrheiten auf den Grund zu gehen um zum besten Ergebnis zu kommen.
Ich möchte die Teile selbst aufarbeiten und wenn es geht sogar selbst neu verzinken, weil es mich a.) interessiert und b.) ich jetzt Urlaub habe und nur noch diese Teile brauche und nicht wieder ein paar Wochen warten möchte.
Es geht um die Restauration von verzinkten Anbauteilen.
REINIGEN:
Wie bekomme ich stark verkrustete Teile sauber ohne die Zinkschicht zu zerstören?
ENTROSTUNG:
Hier würde ich gerne wissen, welche Methode die Zinkoberfläche tatsächlich zerstört, d. h. wo neu neuverzinkung angesagt ist:
1. Elektrolyse
2. Schleifen
3. Bad in Linker Alu- und Metallreiniger mit 1:8 Verdünnung
4. Salzsäure
5. Zitronensäure
6. Bad in Rostumwandler
Was bringt das beste Ergebnis?
Ich habe die meisten Teile im Linker-Reiniger eingelegt. Die Reinigungswirkung war gut. Der Rost ist aber natürlich nicht weg. Es gibt aussagen, dass der Linker-Reiniger die Zinkschicht zerstört. Meine Recherchen sagen aber, dass Zink nur mechanisch oder mit relativ starker Säure entfernt werden kann. Diese Eigenschaften würde ich dem Linker-Reiniger nicht zuschreiben.
NEU VERZINKEN:
1. Kann teil- oder stellenweise verzinkt werden?
2. Muss das alte Zink komplett runter?
3. Müssen ggf. Teile chemisch vorbehandelt werden?
4. Verzinkung im Vergleich zu Chrom - Korrosionsbeständigkeit
Wenn man es selber machen möchte:
5. Vor- bzw. Nachteile Badgalvanik vs. Stiftgalvanik
6. Führt das zu sauberen Ergebnissen?
7. Wo kann man Elektrolyte, Ausstattung, Chromatierungsbad, usw. erwerben?
8. Kann man sich das auch für kleines Geld selbst basteln, wenn man das nur einmal machen möchte?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Marc