Verschleißgrenze an Kolben erreicht?

ThomasW

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2008
Beiträge
90
Ort
Erzgebirge
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich des Verschleißmaßes zwischen Kolben und Zylinder bei 100/7.
Laut BMW-Werkstattbuch liegt die Verschleißgrenze bei 0,08mm.
Da ich meiner Kuh Köpfe mit 44 EV spendieren will und dafür die Ventiltaschen im Kolben bearbeitet werden müssen, habe ich mir die Kolben mal genauer angesehen.
In axialer Richtung zum Kolbenbolzen kann ich ohne weiteres eine 0,2mm Fühllehre zwischen oberen Kolbenbund und zylinder schieben (in OT Stellung):entsetzten:. In senkrechter Lage, also 90° weiter passt die 0,15mm Fühllehre rein.
Aufgfallen war mir das ganze weil der Kolben sich "etwas leicht" in axialer Richtung schieben lässt und leicht kippelt .
Es haben beide Kolben etwa dieselben Werte. Sind die Kolben verschlissen? oder habe ich einen Verständnisfehler?
Habe den Kolben dann demontiert und (leider nur ...) mit dem Messschieber gemessen, so gut es eben geht. Ergebniss: Am unteren Kolbenhemd D=93,8mm und in Höhe Kolbenbolzen(also 90° versetzt) D= 93,7mm.
Der Durchmesser des Nicasil Zylinders: D=94,0mm. Ich habe mehrere Positionen gemessen um zumindest Messfehler zu verringern, Ergebnis const.
Anhang anzeigen 30164
Was mich wundert ist, dass ich nie übermäßigen Ölverbrauch hatte. Bei normaler Fahrweise fast nichts und bei straffer Fahrt vielleicht mal 0,5L/1000Km. Weißer qualm nur manchmal bei Start, nachdem Sie a.d. Seitenständer stand.
Die Kompression lag bei etwa 9bar.
Die Leistung, war auch nicht spürbar schlechter geworden.

Hat jemand einen Hinweis?
Beste Grüße, Tom!
 
Wer viel mißt, mißt Mist.;)
Fahr einfach weiter und achte auf den Ölverbrauch. Das reicht.
Bei zuviel Ölverbrauch einfach mal Kolbenringstoßspiel messen und eventuell neue Kolbenringe einsetzen.
Meine These:" Ein Kolben ist nur ein Kolbenringträger und wird vollkommen überbewertet.":aetsch:
 
Wie Jörg schon sagt ist das Vermessen von Kolben und Zylindern nicht so einfach.
Außer guten Messwerkzeugen und Erfahrung kommt es auch darauf an, an mehreren Stellen axial und radial verteilt zu messen.
Wenn Kompression und Ölverbrauch im grünen Bereich sind, ist das viel wichtiger.
 
In axialer Richtung zum Kolbenbolzen kann ich ohne weiteres eine 0,2mm Fühllehre zwischen oberen Kolbenbund und zylinder schieben (in OT Stellung):entsetzten:. In senkrechter Lage, also 90° weiter passt die 0,15mm Fühllehre rein.
..........oder habe ich einen Verständnisfehler?

Moin Tom!
Eher Verständnisfehler: Das Kolbenspiel wird nicht ganz oben am Kolben gemessen, sondern normalerweise unten am Kolbenhemd (habe jetzt nicht im WHB nachgesehen, wird aber bei BMW genauso sein).
Da kommen dann ganz andere Werte raus.
Und mit dem Messschieber wirst Du keine verwertbaren Zahlen kriegen, egal, wie oft Du misst und das Ergebnis mittelst.
Um das Kolbenspiel genau zu ermitteln, brauchst Du eine Bügelmessschraube (z.B.: http://www.industrie-messmittel.de/messtechnik/messschrauben/analoge_buegelmessschrauben.asp) und eine Dreipunkt-Innenmessschraube (z.B.: http://www.messwerkzeuge24.de/Praez...messschrauben-Messbereich-75-88-mm::1255.html) oder eine Innen-Feinmessgerät (z.B.: http://www.tradoria.de/messwerkzeuge/vogel-germany-innenfeinmessgeraet-satz-mit-messuhr-443182.html).

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Zusammen,

dann will ich mich mal nicht weiter verrückt machen.
Neue Ringe hatte ich den Kolben bereits vor etwa 25.000 Km spendiert.
Ich werd einfach weiterfahren...
Danke für die Hinweise.

Gruß Tom!
 
Zurück
Oben Unten