Verschleißgrenze Bremsscheiben r100/CS

schrubber0815

Teilnehmer
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
82
Ort
Stade
Moin, Wissende,
Kann mir jemand die Verschleißgrenze der Bremsscheiben der 100/CS nennen.
Sie sehen noch sehr gut aus, ruckeln aber. Deshalb möchte ich sie abdrehen lassen. Danke schon mal,
Hubert
 
Hallo Hubert,

auf dem Bremsscheibentopf ist die Verschleißgrenze (die weiß ich gerade nicht genau) in Zoll eingegossen, einfach in Millimeter umrechnen und mit der Schieblehre messen...
 
Also ich habe zwei Bastelbücher dazu, das "Jetzt mache ichs mir selbst" hat nicht
so viele Seiten, beim anderen sind die Seitenzahlen so: 34-0/3. Da steht, daß der Verschleiß nicht mehr als 2,6 mm betragen darf. Da steht nicht die Stärke bei Lieferung.
 
Also ich habe zwei Bastelbücher dazu, das "Jetzt mache ichs mir selbst" hat nicht
so viele Seiten, beim anderen sind die Seitenzahlen so: 34-0/3. Da steht, daß der Verschleiß nicht mehr als 2,6 mm betragen darf. Da steht nicht die Stärke bei Lieferung.

Neu haben die meines Wissens 5,0 mm!
 
4,6mm? Ernsthaft?

Wenn alle /6/7 hupen würden, die darunter liegen, würde man es beim Treffen vor Lärm nicht aushalten, da bin ich sicher.

Ich habe gestern ein paar Bremsscheiben vermessen, die in der Werkstatt rumlagen, da bin ich bis 4,3mm gekommen. Und die stammt von einer R100S Bj 79 mit 50tkm auf der Uhr. Hinten!
 
4,6mm? Ernsthaft?

Wenn alle /6/7 hupen würden, die darunter liegen, würde man es beim Treffen vor Lärm nicht aushalten, da bin ich sicher.

Ich habe gestern ein paar Bremsscheiben vermessen, die in der Werkstatt rumlagen, da bin ich bis 4,3mm gekommen. Und die stammt von einer R100S Bj 79 mit 50tkm auf der Uhr. Hinten!


Jepp, wenn der TÜV da genau so drauf achten würde wie bei Bürgerkäfigen oder den neueren Mopeds, würden viele Alt-BMW Fahrer dumm aus der Wäsche schauen, dann ist 2-Ventiler fahren dann doch nicht mehr so günstig.

Da werden Bremsscheiben bewegt das ist stellenweise unglaublich.
 
...
Da werden Bremsscheiben bewegt das ist stellenweise unglaublich.


Und, in diesem Zustand, sogar verkauft und gekauft. Das nicht gerade für wenig Geld. Hat jemand schon mal gebrauchte Bremsscheiben für´s Auto gekauft ?
 
Hallo nochmal,

ich habe auf der Scheibe stehen: 1,8 Min, das wären knapp 4,6mm (laut meiner Schieblehre). Das stand auch in meinem WHB. Ist allerdings ein anderes, als MUC benutzt.

Also nochmals vielen Dank an alle, die geholfen haben.

Gruß
Hubert
 
Da werden Bremsscheiben bewegt das ist stellenweise unglaublich.
Jepp, besonders gerne genommen sind auch die geschlitzten Monolever-Scheibchen. Da habe ich schon einige gesehen, die von den Schlitzen aus gerissen waren. Und dabei immer noch benutzt wurden.
Denen sollte man auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen.
 
Hallo allerseits,

hab hier 2 5-Loch Scheiben, Topftiefe 38 zu verschenken.
Selbst auf Untermaß runter gefahren.


Gruß Vitus
 
Jepp, wenn der TÜV da genau so drauf achten würde wie bei Bürgerkäfigen oder den neueren Mopeds, würden viele Alt-BMW Fahrer dumm aus der Wäsche schauen, dann ist 2-Ventiler fahren dann doch nicht mehr so günstig.

Da werden Bremsscheiben bewegt das ist stellenweise unglaublich.

Die Bremsscheiben halten sicher noch, wenn sie die 4,6 mm unterschritten haben, weil sie in aller Regel nur mit dem Bruchteil dessen beaufschlagt werden, was sie theoretisch können.
Wer dann aber mit so Dünnblechen auf eine 15-Pässe-Tour in den Alpen geht, sollte ernste Folgen einkalkulieren. :&&&:
 
Die Bremsscheiben halten sicher noch, wenn sie die 4,6 mm unterschritten haben, weil sie in aller Regel nur mit dem Bruchteil dessen beaufschlagt werden, was sie theoretisch können.
Wer dann aber mit so Dünnblechen auf eine 15-Pässe-Tour in den Alpen geht, sollte ernste Folgen einkalkulieren. :&&&:

Das sehe ich genauso wie MM.
Diese Verschleissgrenze von 4,6 mm hat niemals irgendwer bei BMW jemals im Versuch oder per Berechnung ausprobiert. Ich war schon öfter bei BMW in München im FIZ und der Motorradentwicklung, und ich schätze, dass zu dieser Zeit in den 70er Jahren höchstens ein Dutzend Entwicklung- und Versuchsingenieure in der BMW-Motorradentwicklung waren. Die hatten Wichtigeres zu tun als solchen Grenzen nachzugehen.

Diese Verschleissgrenzen schreibt einer von anderen mehr oder weniger ohne Nachdenken ab -- ohne sie jemals überprüft zu haben:

:oberl: Achtung Klugscheißermode an:
Ich war selbst als Diplom-Ingenieur (TU) bei zwei führenden Firmen der industriellen Antriebstechnik als Chefkonstrukteur und später als Leiter der Technik u.a. mit Industrie-Scheibenbremsen bis 2 m Durchmesser für Seilbahnen und Aufzüge befasst und niemals wurden von mir oder meinen Leuten irgendwelche Versuche zum Thema Verschleissgrenzen der Bremsscheiben gemacht! Das ist auch sehr, sehr schwierig und versuchstechnisch extrem aufwendig. Macht kein Mensch.

Aufgrund meiner Erfahrung mit Scheibenbremsen würde ich kein Problem auch bei nur 4 mm Scheibendicke sehen: Rein statisch hält die Scheibe das locker aus.
:oberl: Klugscheißermode aus.

Kritischer sind Risse: Ich habe bei meiner R100RS, Bj. 1982, beim Gebrauchtkauf der Kiste in den Scheiben Dutzende von Anrissen, ausgehend von den Löchern, gefunden. Wegschmeißen und neu kaufen!

Meine Meinung: Wenn die Scheibe weitestgehend rissfrei ist, kann man sie überdrehen. Dann muss aber fachmännisch gemacht werden. Ich habe dazu ein Video gemacht -- stört euch nicht an den Kommentaren irgendwelcher Kaputtniks, die keine Ahnung vom Drehen haben: Sowas muss per Adapter zwischen Spitzen auf Umschlag gedreht werden; das haben mir Spezialisten der berühmten Drehmaschinenfabrik Weiler bestätigt. Hier das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=SJq7FbIVDrI&t=12s


Viele Grüsse
Frank
 
...Diese Verschleissgrenzen schreibt einer von anderen mehr oder weniger ohne Nachdenken ab ..

Diese Unterstellung teile ich nicht. Das Verschleißmaß wählt der Hersteller schon aus rein wirtschaftlichen Gründen auf der gaaaanz sicheren Seite.

.... Kritischer sind Risse: Ich habe bei meiner R100RS, Bj. 1982, beim Gebrauchtkauf der Kiste in den Scheiben Dutzende von Anrissen, ausgehend von den Löchern, gefunden. Wegschmeißen und neu kaufen!

Meine Meinung: Wenn die Scheibe weitestgehend rissfrei ist, kann man sie überdrehen. ....

Warum bei Sicherheitsbauteilen derartige Schwachpunkte überhaupt eingebaut bzw. im Rahmen der Erprobung nicht erkannt werden, ist mir ein Rätsel. Was ist an einer massiven Scheibe so viel schlechter? Die an meiner GS hat 185 tkm gehalten und war höchsten minimal untermaßig.

Professionell hätte man die gelochten Scheiben planschleifen müssen. So werden die hergestellt und es gibt keine Probleme mit unterbrochenem Schnitt.
 
Hallo,

das Problem der gelochten Scheiben ist nicht nur die Rissanfälligkeit. So eine Scheibe hatte ich an meiner /7,
da empfiehlt sich regelmäßige Kontrolle. besonders bei Einzelscheiben.
Viel nerviger ist der extrem ungleichmässige Verschleiß..Die Scheibe z. B. an der G/S wird schon nach 10 000 km wellig. Da kann an zwar bis in die Täler abschleifen, das ist dann aber schon locker 1 mm!

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,
ich verfolge dies hier leicht verwundert. Die Bremsscheibe meiner R100GS PD
hat an dem nicht von den Belägen beaufschlagten Rand eine Dicke von 4,65 mm. Da ist eine Dicke vo 4,6 als Grenze merkwürdig. Eine Angabe konnte ich auf den Teil nicht finden. Und es ist die Von BMW montierte erste Scheibe.
Bin der Erstbesitzer.

Gruß Bernhard
 
Hallo zusammen,
ich verfolge dies hier leicht verwundert. Die Bremsscheibe meiner R100GS PD
hat an dem nicht von den Belägen beaufschlagten Rand eine Dicke von 4,65 mm. Da ist eine Dicke vo 4,6 als Grenze merkwürdig. Eine Angabe konnte ich auf den Teil nicht finden. Und es ist die Von BMW montierte erste Scheibe.
Bin der Erstbesitzer.

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,
je nach Baujahr (aus dem WHB)

bis MJ 91 -> 6 mm / 5,4 mm Mindestdicke
ab MJ 91 -> 5 mm / 4,5 mm Mindestdicke

scheibe-gs.jpg

Hans
 
Zurück
Oben Unten