• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

verschleissgrenze trommelbremse

kmueller_gs12

gesperrt
Seit
13. Dez. 2010
Beiträge
674
Ort
Mülheim a.d. Ruhr
hallo zusammen,

wie sind die meinungen hier im forum zu thema

verschleissgrenze / - maß an der hinteren trommelbremse, z.b. r80rt monolever > bj 85

die rep-anleitung spricht von 201,5mm als verschleissgrenze

ich habe aktuell bei einem zugekauften hinterrad ( laufleistung <60tkm ) 201,8mm also 3 zehntel drüber.

normalerweise müßte man das rad dann ja aussortieren.

freue mich auf rege kommentare
vielen dank

klaus
 
hi,
geht ja letztendlich darum, dass die beläge großflächig aufliegen, was ausserhalb einer best. grenze nicht mehr 100% gewährleistet ist. die beläge nutzen sich dann zu schräg ab.
bei zu großem durchmesser der trommel ist es ratsam, neue beläge kleben zu lassen. da wird idR. nach dem maß gefragt und die belagstärke antsprechend angepasst.
 
hi,
geht ja letztendlich darum, dass die beläge großflächig aufliegen, was ausserhalb einer best. grenze nicht mehr 100% gewährleistet ist. die beläge nutzen sich dann zu schräg ab.
bei zu großem durchmesser der trommel ist es ratsam, neue beläge kleben zu lassen. da wird idR. nach dem maß gefragt und die belagstärke antsprechend angepasst.

hallo shanta
das war war mir alles klar, deshalb ja auch meine frage hier.
wer macht den sowas - beläge kleben?
ist das zulässig?
das hat doch keine abe/zulassung

gibt es hier keine weiteren meinungen zu diesem thema?
oder interessiert hier niemanden, ob die trommel am ende ist??(

klaus
 
hallo shanta
das war war mir alles klar, deshalb ja auch meine frage hier.
wer macht den sowas - beläge kleben?
ist das zulässig?
das hat doch keine abe/zulassung

gibt es hier keine weiteren meinungen zu diesem thema?
oder interessiert hier niemanden, ob die trommel am ende ist??(

klaus

Doch gibts. Shanta hat Dir alles gut und richtig erklärt. Glaubs oder nicht, es ist so. Du kannst Deine Beläge selber bekleben oder von einer Fa. machen lassen. Schau im Net nach, es gibt einige die das anbieten. Und erlaubt ist es auch.

Und jetzt die nächsten Meinungen :D
 
servus,
im prinzip macht das jeder bremsendienst.
eine im forum hier bekannte adresse ist http://www.rbk-industrie.de
empfohlen wird für unsere eisen jurid 111. bremst wie der teufel :D

p.s.:
da du schon danach fragtest: die verschleißgrenze der trommel interessiert mich nicht ))):
wenn man ausschl. originalbacken verwendet, dann sollte einem die aber schon interessieren.
 
Wenn ich bei RBK meine Bremsbacken neu bekleben lasse, werde ich immer nach dem Trommeldurchmesser gefragt.
Dann passen die hinterher auch in ausgeschliffene Bremstrommeln.
 
Wenn ich bei RBK meine Bremsbacken neu bekleben lasse, werde ich immer nach dem Trommeldurchmesser gefragt.
Dann passen die hinterher auch in ausgeschliffene Bremstrommeln.

hallo detlev,

wie ist der ablauf?
kann da im moment niemanden erreichen.

schickst du denen die abgenudelten bremsbacken?

was brauchen die an zusatzinfos außer dem aktuellen durchmesser, also bei mir dann wohl die gemessenen 201,8mm

danke klaus
 
Durchmesser der Trommel, Fahrzeugtyp und Belagmaterial. Und die Rücksendeadresse.
Ich bin bisher immer hingefahren und habe die alten Backen vor Ort abgegeben und die haben sie mir dann zurückgeschickt.
 
Gab es nicht mal ne Alternative??

Ich hab da irgenwas im Kopf,das man diesen "Eisenring" von der Felge ausbauen und neu einsetzten kann.

Frag mich bitte nicht wo ich das her hab,kann auch völliger Unsinn sein..
 
danke

hab gerade von der firma einen rückruf bekommen u man hat mich aufgeklärt, wie es geht.

deshalb auch hier mal die preisinfo dazu.

kosten pro bremsbacke 16-18 eur war die aussage
zahlbar per rechnung.

das ist dann natürlich völlig ok, da ich für einen komplettsatz z.b von trw auch ca 40 euro ansetzen muss.

das thema stahlring ersetzen wäre natürlich auch ein interessanter ansatz, wenn wann so auf das neumass zurückkommen könnte.

wer weiß dazu mehr?


lg klaus
 
Moin,

das Thema hier ist ja schon einige Jahre alt, aber ich finde hier im Forum keine eindeutige Aussage. Kmueller_gs12 / Klaus spricht von einem Maß 201,5mm als Angabe zur Verschleißgrenze aus einer Reparaturanleitung.

Ich habe mal in verschieden Büchern, Betriebsanleitung 1973, Reparaturanleitungen #508 & #6013 zur R75/5 geschaut. Was man immer findet, sind die Angaben Duplex-Bremse 200mm vorne und Simplex-Bremse 200mm hinten.

Hat vielleicht jemand einen Tipp wo man mal eindeutig das Maß des Bremsringes neu, frisch gefertigt und max. Durchmesser / Verschleißgrenze nachlesen kann?

Die Angabe MAX 7,92" auf der Nabe ergibt ja metrische 201,17mm.

Ist zugegeben nicht lebenswichtig, würde mich aber interessieren.
 
Guten Morgen Martin,

danke für den Link. Ich hatte in der Datenbank nur im Bereich Räder geschaut. Mein Vorbesitzer hat zwar neue Bremsen eingebaut und die Trommel ist optisch OK, aber bevor ich das nun alles wieder zusammen baue, wollte ich etwas Gewissheit haben.

Meine Trommel ist genau 200mm im Durchmesser, zylindrisch und hat eine gute bis sehr gute Oberfläche, also alles gut. Schön sauber machen, neue Radlager rein und auf die erste Fahrt gespannt sein.

Dir ein schönes Wochenende.
Gruß
Helmut
 
Zurück
Oben Unten