• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verschleissgrenze Ventile+Führungen

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.459
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo Vielschrauber,

gibt es bei Euch Erfahrungen, ab welcher Laufleistung der Austausch der Ventile incl. Führungen fällig ist. Die 0,7mm Kippspiel in den Führungen sind ja schon recht heftig ausgelegt.

R100 Motoren Normalbetrieb

Danke Frank
 
Ventilführungen mit Einsätzen versehen

Wenn die Ventilführungen verschlissen sind würde ich sie beim Motoreninstandsetzer mit hauchdünnen Einsätzen versehen lassen.
Er reibt hierzu die alten Führungen noch weiter auf und baut dann diese Einsätze ein.
Ich weis leider nicht wie sie heißen.

Deshalb reiche ich diese Frage einmal weiter.


Dieser Motoreninstandsetzer kann das:
http://www.riemschoss.de/
 
RE: Ventilführungen mit Einsätzen versehen

Original von willi
Wenn die Ventilführungen verschlissen sind würde ich sie beim Motoreninstandsetzer mit hauchdünnen Einsätzen versehen lassen.[/URL]
Hi Willi,

welchen Vorteil soll das denn haben gegenüber neuen Führungen ? ?( ?( ?(
 
RE: Ventilführungen mit Einsätzen versehen

Original von willi
Wenn die Ventilführungen verschlissen sind würde ich sie beim Motoreninstandsetzer mit hauchdünnen Einsätzen versehen lassen.
Er reibt hierzu die alten Führungen noch weiter auf und baut dann diese Einsätze ein.
Ich weis leider nicht wie sie heißen.

Hallo,

sinnvoll scheint eine solche Maßnahme nur wenn die Ventile direkt im Kopf laufen. Ansonsten Führung heraus und neue Führung rein.

Gruß
Walter
 
Ich bin kein Mechaniker, deshalb kann ich nur weitergeben was mir erzählt wurde:
Zum Einen ist der Einsatz preiswerter,
Das Spiel kann bis auf 3/100 reduziert werden.
Angeblich werden heute üblicherweise nur noch neue Ventilführungen "reingekloppt" ohne auf den Ventilschaftdurchmesser Rücksicht zu nehmen. Früher wurden neue Ventilführungen aufgerieben und mit 5/100 Spiel versehen.
Ich weis aber nicht, ob das alles stimmt.
Jedenfalls fahre ich schon seit vielen Jahren mit diesen Einsätzen.
Ein Ölverbrauch ist nicht messbar.
 
Original von willi
Ich bin kein Mechaniker, deshalb kann ich nur weitergeben was mir erzählt wurde:
Zum Einen ist der Einsatz preiswerter,
Quark !
Du mußt bohren, aufreiben und anpassen.
Etwa der gleiche Aufwand wie korrekte neue Führungen.

Angeblich werden heute üblicherweise nur noch neue Ventilführungen "reingekloppt" ohne auf den Ventilschaftdurchmesser Rücksicht zu nehmen. Früher wurden neue Ventilführungen aufgerieben und mit 5/100 Spiel versehen.
Jepp. Eines der Probleme bei der Kopfüberholung.
Kaum einer macht sich mehr die Mühe der ordentlichen Anpassung.
Aber Geiz ist ja geil. :aetsch:
 
Moin Shanta und ihr Anderen,
mein Edelweiss- Triebwerk läuft noch sehr munter, jedoch will ich aufrüsten da der Leistungszuwachs erher verhalten war.
Dazu liegt jetzt dieses 1070er sagenhafte Kit im Keller.
Alle anderen Komponenten sind ja schon verbaut.

Nun zum Thema: im Zuge des Edelweiss Low Budget Umbaus habe ich die Köpfe schon auf 44er Einlassventile umgebaut, die Auslassventile jedoch dringelassen. Die Laufleistung liegt jetzt bei 50 Tkm, kaum Ölverbrauch und Kompression liegt beidseitig bei 12 bar (Eta 10,5).

Nun wollte ich die AV`s nicht einfach nur prophilaktisch wechseln.

Daher meine Frage nach Vergleichswerten zu Laufleistungen, den eigentlich hat nur Walter was zum Thema gesagt, auch wenn da die Spanne recht groß war.

Grüße Frank
 
Hallo Frank,

Du wolltest Laufleistungsangaben. Also, Kopfüberholungen habe ich gemäß dem allgemeinen Rat für drehfreudig bewegte 2-Ventiler nach ca. 40-45 Tkm machen lassen.
Bisher drei Mal, und bzgl. Kompression ud Spiel in den Führungen war es jedes Mal auch nötig.

Bei gemütlicher Fahrweise mag es anders ausschauen (obwohl flott gefahren ist auch gut für´s Gemüt :gfreu:).

Grüßle, Fritz )(-:
 
Hallo Fritz,

das ist doch mal ein Wort. Ich werde beim Umbau die Ventile ausbauen,vermessen und entscheiden.

Jau Christian,
das besprechen wir nachher nochmal beim Kaffee. Ich hoffe Du hast welchen.

Grüße Frank :wink1:
 
Hallo Frank,

auch dran denken ,je höher du mit der Verdichtung gehst,um so stärker wirkt sich der Verschleiß der Führungen aus.Ansonsten sind die Angaben von Fritz ,als grober Anhaltspunkt gültig. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Dann wünsch ich dir mal viel Spaß mit 1070ccm :applaus:

Gruß Andreas
 
Bei meiner R100 (Verdichtung 8,2:1)habe ich jetzt nach 84.000km die Ventile und Führungen machen lassen.
Nach Aussage des Meisters wären die Führungen noch gegangen (waren noch innerhalb der Toleranz), da ich aber auf Bleifreisitze und Auslassventile gewechselt habe, wollte ich die Führungen gleich mit neu haben. Nun ist erst mal wieder Ruhe.
 
Hallo,

noch als Ergänzung zu meinen Zahlen, um diese richtig einzuordnen:
Verdichtung 10:1, 336-Grad-NW.
 
Zurück
Oben Unten