Hallo liebe Gemeinde,
hab´ein sehr ähnliches neues bzw. altes Problem mit meiner R100R:
Vor ca. 5000 Km sehr penibel neu eingestellt für Pyrenäentour, Ventile,
Kipphebelspiel, Zündung, Vergaser (zerlegt u. U-schall) mit neuen Nadeln
u. Nadeldüsen, bestmöglich anschließend synchronisiert mit Uhren.
Ergebnis: Prima Lauf, wie neu.
Nun fiel mir gestern bei `ner schönen Tour im Pfälzer Wald wieder ein etwas ruckeliges Fahrverhalten auf. Zuhause beim Zerlegen des rechten Vergasers zeigte sich an der Düsennadel ein stark vertikal ausgeschlagener Materialabtrag vom Sprengring verursacht, komischerweise nur Richtung Nadelspitze. Ist jetzt schon das 3. mal bei erst 45KKm. Auch im Schieberboden, wo der Sprengring aufsitzt u. mit der Aluschraube fixiert wird ist eine deutliche Impression mit Stufenbildung ca. 0,3-0,4 mm messbar.
Nach dem Zusammenbau mit neuer Nadel u. Nadeldüse lief die Mühle wieder astrein, aber bei genauer Inspektion war während der Fahrt eine erheblich stärkere Vibration am rechten Vergaser verspürbar als am linken.
Ist mir vorher nie aufgefallen, könnte aber schon lange oder sogar immer so gewesen sein.
Ich vermute, daß durch diese hochfrequenten Vibrationen die Nadel zu zerstörerrischen Resonanzschwingungen angeregt wird. Komischerweise nur rechts, links ist nicht ansatzweise ein ähnlicher Verschleiß erkennbar.
Was könnte wohl die Ursache sein u. wie kann man dem abhelfen ?
Übrigens hab ich mal vor einiger Zeit mit Düsen u. Schiebernadeln experimentiert, vorrangig um den etwas erhöhten Verbrauch zu senken
(ca.6-6,5 L hauptsächlich Landstrasse).
1.) Bestes Ergebnis war, was den perfekten Lauf angeht: Hauptdüse 160, Nadeldüse 268, Düsennadel in 2. Kerbe u. wie Heusler u. Zebulon beschrieben hatten im zylindrischen Teil ca. 1/100 mm dünner geschliffen.
Der Verbrauch bleibt bei dieser Veränderung etwa gleich wie Serie (~6,0 L)
2.) Minimal schlechterer Lauf (jedoch immer noch mindestens genauso gut wie bei Werkseinstellung) aber 1/2 bis 3/4 L. weniger Verbrauch: Hauptdüse 150, Nadeldüse 268, Düsennadel (unbearbeitet) in 2. Kerbe
Gibt´s da Bedenken von fachlicher Seite ?
Gruß von Konni