• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Versicherung wählen

Raul B

Aktiv
Seit
14. Okt. 2018
Beiträge
441
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

der Jahreswechsel naht und ich möchte meine Versicherung wechseln (Haftpflicht mit Schutzbrief). In den einschlägigen Vergleichsportalen werden keine Fahrzeuge akzeptiert, deren EZ weiter als 30 Jahre zurückliegt.
Welche Erfharung habt ihr gemacht mit Vergleichsseiten im Internet und wie komme ich an eine günstige Versicherung?
Mir ist hier weniger an einer Empfehlung für ein Versicherungsprodukt gelegen, sondern am Weg um zum Ziel zu kommen.
Wie macht ihr das?

VG Raul
 
Was kann man denn bei unseren Mopeds bei einem Versicherungswechsel noch sparen? Die kosten doch eh nur n' Appel und n' Ei. Ich zahle z.B. für die G/S und die ST mit Haftpflicht, Teil- und Vollkasko ohne Schutzbrief 109 € im Jahr je Maschine. Soviel Sparpotential bleibt da mE nicht übrig..
 
Meine 90/6 mit Saisonkennzeichen 04-09 ist bei der WGV mit Haftpflicht und Teilkasko 300 Euro SB für ca. 40 Euro im Jahr versichert. Das ohne SFR.

Die GS Paris-Dakar beim HDI mit Haftpflicht und Teilkasko 150 Euro Selbstbeteiligung für ca.65 Euro bei Ganzjahreszulassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mir ist hier weniger an einer Empfehlung für ein Versicherungsprodukt gelegen, sondern am Weg um zum Ziel zu kommen.
...

Die gewünschte Versicherung anrufen. Meine Versicherung hat online eine Altersbegrenzung für anzumeldende Zweiräder. Telefonisch geht das aber. Die wollen nur sicherstellen, dass es sich um ein ganz normales Fahrzeug handelt, also ohne Wertgutachten und ohne H-Kennzeichen.

Gruß Bernhard
 
Auf Basis des identischen Problems bei inzwischen zwei Fahrzeugen habe ich seinerzeit bei beiden eine H-Abnahme durchgeführt und sodann beide als Oldtimer angemeldet.

Vorab hatte ich zuerst bei meinem aktuellen Versicherer nachgefragt, dessen Angebot bei alten Fahrzeugen aber uninteressant ist und gar keinen Schutzbrief ermöglicht.

Sodann habe ich im Internet nach Oldtimer-Versicerhungen gesucht und festgestellt, dass nur die CONCORDIA eine derartige Versicherung für Kunden angibt, die ansonsten KEIN Fahrzeug bei ihnen laufen haben.

Naja - und jetzt bin ich eben bei der CONCORDIA...

Allgemein gilt: derartige Sonderfälle kannst Du Dir übers Internet in die Haare schmieren - da läuft nur Standard. Hier hilft nur ein guter Draht zum langjährigen Versicherer, ansonsten gehörst Du der Katz.
 
Was kann man denn bei unseren Mopeds bei einem Versicherungswechsel noch sparen? Die kosten doch eh nur n' Appel und n' Ei. Ich zahle z.B. für die G/S und die ST mit Haftpflicht, Teil- und Vollkasko ohne Schutzbrief 109 € im Jahr je Maschine. Soviel Sparpotential bleibt da mE nicht übrig..
Das sind ja wahre Schnäppchenpreise. ?(

Ich zahle in A 400 € im Jahr für die ST. Aber zum Glück kann man hier Zulassungspapiere und Kennzeichen bei der Versicherung hinterlegen und das Motorrad vorübergehend ohne zusätzliche Kosten ruhend stellen.
Das mache ich immer den Winter über für ca. 6 Monate, kostet immerhin noch 200 € für das halbe Jahr wo ich fahre.

Was ich für die R 1150R mit Wechselkennzeichen für die beiden anderen BMW`s zahle schreibe ich lieber nicht sonst ärgere ich mich noch. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach Ausflügen zur HDI und OCC mittlerweile wieder alle Fahrzeuge bei der HUK versichert, die neuerdings auch für über 30-jährige Fahrzeuge Schutzbriefe anbietet.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Ich habe meine Fahrzeuge bei Ergo, HUK und LVM. LVM bietet mir eine Oldtimer-Versicherung ohne H-Kennzeichen. Hauptfahrzeug muss dort angemeldet sein und der Oldtimer darf/soll nicht täglich/im Alltag gefahren werden. Habe dort meinen Traktor und meine R80.
Ergo sind normale Versicherungen, Alter spielt keine Rolle, HUK läuft bei mir über die Arbeit als Mitarbeiterversicherung.
Oldtimer-Versicherung ginge auch noch Provinzial, dort hatte ich meinen Oldtimer auch mal, bzw. meine 07er Nr.
Alter über 30 Jahre sollte eigentlich kein Problem sein, zumindest hatte ich diesbezüglich damit noch nie Probleme.

Kurze Zwischenfrage: Was bringt das H-Kennzeichen bei Motorrädern trotz u.U. höherer Steuer für Vorteile?
 
Bis auf den zweispurigen Oldtimer, den wollte die HUK nach zehn schadenfreien Jahren nicht weiter versichern als er das H Kennzeichen bekam, habe ich alles bei der HUK.

MZ 32,89€ Haftpflicht und Teilkasko mit Schutzbrief, warum die TK hat weiß ich nicht.
Honda (3/11) 22,54€ nur Haftpflicht mit Schutzbrief
Suzuki 41,34€ nur Haftpflicht ohne Schutzbrief *
BMW 22,57€ nur Haftpflicht ohne Schutzbrief *

Warum nur die MZ und die Honda einen Schutzbrief haben, keine Ahnung, habe nie einen verlangt.
*Da kommt dann der ADAC wenn es denn mal sein muss.
Den ADAC wollte meine Frau zu der Zeit als sie oft mit Pferd im Anhänger unterwegs war, da ist jetzt aber alles mit drin.

Gruß
Willy
 
Ich habe nach Ausflügen zur HDI und OCC mittlerweile wieder alle Fahrzeuge bei der HUK versichert, die neuerdings auch für über 30-jährige Fahrzeuge Schutzbriefe anbietet.

Gruss
Carsten 🇵🇱

Der HUK sind wohl zu viele Kunden verloren gegangen, ich war erstaunt dass sie wieder Altertümer versichern. Ich habe einen rührigen HUK Vertreter mit dem ich telefonierte, ein Vertrag für einen Exoten aus `57 war kein Problem.
 
Kurze Zwischenfrage: Was bringt das H-Kennzeichen bei Motorrädern trotz u.U. höherer Steuer für Vorteile?
Abgesehen davon, dass die Steuer erst ab einem gewissen Hubraum billiger wird, muss man die Kosten für das H-Gutachten, das neue Kennzeichen und die Umschreibegebühr bei der Zulassungsstelle betrachten.

Ein H-Kennzeichen ist natürlich ein optisches Schmankerl.
Am besten ist es, wenn das Motorrad bereits beim Kauf ein H-Kennzeichen oder H-Gutachten besitzt und man es ohne die o. g. Mehrkosten gleich entsprechend zulassen kann.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein aus meiner Sicht wichtiger Punkt: Werterhalt beim H-Kennzeichen im Falle eines unverschuldeten Unfalls.

Im Falle eines historischen Fahrzeugs kann nicht einfach nach "alte Karre - hier haste 200,- Euro" verfahren werden, hier muss sich auch die gegnerische Versicherung am versicherten Wert des Fahrzeugs orientieren.

Für mich einer der Hauptgründe neben der Steuerersparnis (da oberhalb 700 ccm, was den Break Even betrifft).
 
Ein aus meiner Sicht wichtiger Punkt: Werterhalt beim H-Kennzeichen im Falle eines unverschuldeten Unfalls.

Im Falle eines historischen Fahrzeugs kann nicht einfach nach "alte Karre - hier haste 200,- Euro" verfahren werden, hier muss sich auch die gegnerische Versicherung am versicherten Wert des Fahrzeugs orientieren.

Für mich einer der Hauptgründe neben der Steuerersparnis (da oberhalb 700 ccm, was den Break Even betrifft).

H-Kennzeichen sagt nichts über den Wert des Fahrzeugs aus, dafür gibt es Wertgutachten, die wiederum keine Voraussetzung für die Erteilung eines H-Kennzeichens sind.
 
Ein aus meiner Sicht wichtiger Punkt: Werterhalt beim H-Kennzeichen im Falle eines unverschuldeten Unfalls.

Im Falle eines historischen Fahrzeugs kann nicht einfach nach "alte Karre - hier haste 200,- Euro" verfahren werden, hier muss sich auch die gegnerische Versicherung am versicherten Wert des Fahrzeugs orientieren.

Für mich einer der Hauptgründe neben der Steuerersparnis (da oberhalb 700 ccm, was den Break Even betrifft).
Moin Peter,

das ist tatsächlich nur über ein Wertgutachten sicherzustellen.
Allerdings wird ein eingeschalteter Unfallgutachter, der den Wert des Fahrzeugs vor dem Unfall schätzen muss, diesen auch seriös ermitteln.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Um ein H Kennzeichen (Auto) zu bekommen brauchte es eine Kurzbewertung, da wurde einiges erfasst, Zustand, Originalität und es wurden Bilder vom Fahrzeug gemacht.
Für die Versicherung brauchte ich dann ein Kurzgutachten um das Fahrzeug als Oldtimer versichern zu können. Da gibts dann keine % für unfallfreies Fahren, unterm Strich nicht billiger als die normale Versicherung vorher.


Willy
 
Hallo,
da meine Motorräder, seit Jahren, sehr wenig Versicherungsbeiträge kosten, verstehe ich den Wunsch zum jährlichen Wechsel nicht.
Einziger Grund, wenn man nach einem Schadensfall mit der Abwicklung nicht zufrieden war.
Auch beim Thema Saisonkennzeichen kann ich keinen Vorteil erkennen.

Vg Werner
 
Auch beim Thema Saisonkennzeichen kann ich keinen Vorteil erkennen.
Bei mehreren vorhandenen Motorrädern kann das Sinn machen.
Ich mag mir jedoch nicht vorstellen, mit meinem derzeit einzigen Motorrad an schönen Wintertagen mit trockenen Straßen deswegen nicht fahren zu dürfen.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Ich habe meine Fahrzeuge bei Ergo, HUK und LVM. LVM bietet mir eine Oldtimer-Versicherung ohne H-Kennzeichen. Hauptfahrzeug muss dort angemeldet sein und der Oldtimer darf/soll nicht täglich/im Alltag gefahren werden. Habe dort meinen Traktor und meine R80.
Ergo sind normale Versicherungen, Alter spielt keine Rolle, HUK läuft bei mir über die Arbeit als Mitarbeiterversicherung.
Oldtimer-Versicherung ginge auch noch Provinzial, dort hatte ich meinen Oldtimer auch mal, bzw. meine 07er Nr.
Alter über 30 Jahre sollte eigentlich kein Problem sein, zumindest hatte ich diesbezüglich damit noch nie Probleme.

Kurze Zwischenfrage: Was bringt das H-Kennzeichen bei Motorrädern trotz u.U. höherer Steuer für Vorteile?
An meine Motorräder kommt kein H-Kennzeichen. Ich finde, daß es einfach Scheiße aussieht, der finanzielle Vorteil ist minimal und wer ein H-Kennzeichen als Beweis dafür braucht, wie "original" sein Motorrad ist oder das bei einem anderen Motorrad nicht erkennen kann, muß das mit sich selbst ausmachen.
Wertgutachten sind für mich sinnvoll, daher hab ich die. Aber die kleb ich nicht ans Motorrad.
 
Bei meiner Honda ist die Saisonzulassung vom finanziellen her Unfug und ein Relikt aus alter Zeit, damals als ich sie zugelassen habe, war es Gewohnheit, ich hatte außerdem wegen des Cabrios die Absicht die Helme an den Nagel zu hängen und da reichte, (reicht immer noch) eine Saisonzulassung.
Beim Auto macht es trotz H Kennzeichen Sinn denn ich fahre über Winter nicht damit und spare rund 180€, dafür kann ich alle Motorräder versichern und teilweise versteuern.
Über die kalte Jahreszeit fahre ich, wenn überhaupt, die MZ.

Gruß
Willy
 
Der HUK sind wohl zu viele Kunden verloren gegangen.....

Wundert mich ehrlich gesagt nicht! :---)
Ich war dort, aufgrund eines Lockangebots, mit einem meiner 4-Räder für 1 Jahr versichert. Bereits das Folgejahr wäre stattlich teurer geworden.
Deren Geschäftsgebaren erinnerte sehr stark an jenes mancher "ach so günstigen" Stromanbieter.

Darüber hinaus konnte ich über Wochen zu keiner Tages- oder Nachtzeit telefonisch die örtliche Versicherungsagentur erreichen. Vor Ort war ebenfalls nie jemand anwesend. Unterirdisch!
Mit dieser Versicherung hätte ich keinen Schadensfall haben mögen.
Seitdem bin ich geläutert und alle Fahrzeuge wieder bei der WGV versichert.

@Fritz: (nur so zum Sekkieren :piesacken:)
Für die GS drücke ich jährlich inkl. Teilkasko knapp 45 € ab. Also ein Zehntel dessen, was Dich die ST per anno kosten würde.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
................

@Fritz: (nur so zum Sekkieren :piesacken:)
Für die GS drücke ich jährlich inkl. Teilkasko knapp 45 € ab. Also ein Zehntel dessen, was Dich die ST per anno kosten würde.

VG
Guido
Dafür einen :sack: Guido. ;)

Ohne Ruhigstellung der Zulassung den Winter über und einem Wechselkennzeichen für drei Fahrzeuge mit Haftpflichtversicherung für die hubraumstärkste BMW könnte ich mir den Spaß als armer Pensionist und Versorger sowie Diener meiner Katze sowieso nicht mehr leisten. :D
:wink1:
 
[...]
Kurze Zwischenfrage: Was bringt das H-Kennzeichen bei Motorrädern trotz u.U. höherer Steuer für Vorteile?

Könnte möglicherweise ein Invest in die Zukunft sein: Vielleicht erkennen das andere Länder mal als Ausnahmegenehmigung für Verkehrseinschränkungen an. Heute hast du nur dann ein Vorteil, wenn a) die Versicherung dier eintegenkommen und b) Korrektur: Hilft nicht, falls nach 89 zugelassen, die Abgasuntersuchung entfällt dann wohl nicht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

mir gefallen die Wettbewerbskennzeichen ambesten. Die haben die Größe von Mofa-(Versicherungskennzeichen). :lautlachen1: Dazu kommt noch das mir die Relevanz für andere egal ist. :aetsch:

KLICK!

Wünsche einen enspannten Tag allerseits:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort wo für den Wettbewerb Strassen-zugelassene Fahrzeuge gefordert werden und man sich nicht die Knochen von den Kuchenblechen verletzen lassen möchte ;)

20231008_103425.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte möglicherweise ein Invest in die Zukunft sein: Vielleicht erkennen das andere Länder mal als Ausnahmegenehmigung für Verkehrseinschränkungen an. Heute hast du nur dann ein Vorteil, wenn a) die Versicherung dier eintegenkommen und b) falls nach 89 zugelassen, die Abgasuntersuchung entfällt.

Hans

Das sind Argumente!
 
Zurück
Oben Unten