• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verständnisfrage: Zündung R50/2

Schrauber R50

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2023
Beiträge
14
Ort
Cuxhaven
Guten Abend zusammen,
ich muss mich "leider" nochmal melden. Und zwar geht es um eine Verständnisfrage bezüglich des einstellens der Zündung bei meiner R50/2.

Aaalso, ich befolge die Anleitung(Zündungseinstellung BMW R50 bei stehendem Motor). Nun geht es los, das ich die Schwungscheibe auf "S" bringe und die beiden Kerben auf dem Magnet und der Platte in einer Reihe stehen. Nun soll sich in der Position der Unterbrecherkontakt anheben. Dies habe ich durch ein stück alufolie eingestellt und ggf. an Schrauben mit NR.1 korrigiert.

Als nächstes drehe ich langsam den Motor bis an den Punkt wo sich der Unterbrecher öffnet und nicht mehr bewegt um somit den maximalen Unterbrecherkontakt einzustellen. Dazu ggf. Schrauben mit NR.2 Korrigiert.
Ist das soweit richtig? Ich muss dazu sagen dass die "OT" Markierung auf dem Schwungrad schon am Schauloch vorbei ist.
Ich wäre davon ausgegangen das dies vor "OT" passiert.

Wenn ich das Motorrad antrete, dann muss ich am Gasgriff Mittel bis fast Vollgas aufdrehen, damit der Motor schlecht anspringt und einpaar Umdrehungen macht. Bei anderen Gasstellungen passiert nichts.
Kurz die Zündkerzen angeschaut: Linke Seite leicht schwarz, kaum feucht, rechte seite kein Bild zu erkennen, trocken. (Zündfunken an beiden Kerzen vorhanden.)
Meine letzte Vermutung wäre, das ich beim einstellen der Ventile etwas falsch gemacht habe.
Ansonsten wäre ich über jeden Tipp dankbar.

Schönen Abend
Mirco

Screenshot_20240219_190628_Kleinanzeigen.jpg
 
...Meine letzte Vermutung wäre, das ich beim einstellen der Ventile etwas falsch gemacht habe.

Du solltest vor weiteren Arbeiten sicherstellen, dass das Ventilspiel korrekt eingestellt ist. Dazu bringst Du den Motor in OT und kontrollierst auf beiden Seiten das Ventilspiel. Auf einer Seite müssen beide Ventile geschlossen sein (beide Kipphebel leicht beweglich mit etwas Spiel). Gleichzeitig sind auf der auf der anderen Seite beide Ventile unter Druck (Kipphebel unbeweglich, kein Spiel). Nach einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle sollte es, diesmal seitenverkehrt, genauso sein.
 
Moin Mirco,
ich bin auch in Cuxhaven zuhause und schraube an Oldtimern. Du hast eine PN von mir.
LG :wink1:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
besten Dank für die Antworten.

Zündspule und Kondensator sind neu. Die Pdf ist mir auch schon bekannt.
Ich werde die Tage mal das Ventilspiel kontrollieren und würde denn nochmal berichten.

Beste Grüße,
Mirco
 
Hallo Mirco,
die Reihenfolge in deiner Vorgehensweise ist nicht richtig.
Zuerst schaust du nach dem Abriß also oben die Kerbe, die auf S eingestellt wird. Das ist bei dir ok.
Dann stellst du aber den maximalen Kontaktabstand auf 0,35 - 0,40 mm ein. Der muß immer so groß sein und wird nicht mehr verstellt.
Und zum Schluß stellst du den ZZP ein. Bei S sollen die Kontake anfangen zu öffnen. Das geht mit der (dünnen) Papiermethode, wie du es machst, sehr gut.
Weiterhin würde ich den ZZP auch auf dem 2. Nocken des Fliehkraftreglers kontrollieren um zu sehen, ob ein ZZP Versatz zwischen rechts und links da ist. Dann würde ich die Zündung abblitzen um zu sehen ob der Fliehkraftversteller richtig arbeitet. Das heißt, die Einstellung die du mit Papier gemacht hast, muß mit der Stroposkoplampe bestätigt werden, ansonsten geht der Fliehkraftversteller nicht richtig und du muß dort mal nachsehen.
Gruß
Roman
 
Vergaser wurden im Ultraschallbad gereinigt. Dazu sind Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Kondensator und Unterbrecher neu.

Ich werde das mit dem 2. Nocken auf jedenfall überprüfen. Ist das so ein gravierender Unterschied, wenn ich zuerst den maximalen Unterbrecherkontakt und dann den ZZP einstelle?


Grüße
 
... Ist das so ein gravierender Unterschied, wenn ich zuerst den maximalen Unterbrecherkontakt und dann den ZZP einstelle? ...

Ja!

Wenn Du nach dem Einstellen des ZZP den Kontaktabstand einstellst, veränderst Du gleichzeitig wieder den Zündzeitpunkt.

Also unbedingt die richtige Reihenfolge einhalten!
 
Moin nochmal,
ich habe eine ausführliche Anleitung per PN erhalten und nach dieser meine BMW eingestellt. 2 Kicks und das Motorrad sprang sehr gut an. Ich habe wohl immer wieder die Zündung verstellt. :nixw: auch hier nochmal besten Dank Martin! :D
 
:bitte: gerne doch ! Wenn an Deiner R50 alles fertig ist, können wir ja mal zusammen gemütlich immer hinterm Deich lang zum Dorumer Tief auf 'n Käffchen oder Bier. Da fahre ich immer wieder gerne hin !
LG :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten