• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Verständnisprobleme mit Ignitec/Zündzeitpunkt finden

locke

Teilnehmer
Seit
12. Feb. 2009
Beiträge
38
Ort
Zabergäu
Hallo,
könnt ihr bitte Licht in meine dunklen Gehirnwindungen ?( bringen?
Möchte gerne die Ignitechzündung zum Laufen bringen...

Die Box (Version 8) ist in einer GS mit BBK und Doppelzündung eingebaut. An der Lima/Kurbelwelle ist ein Hallsensor angebracht (noch aus der "alten" Zündanlage).
Drücke ich den Testknopf für die Zündung, funkt es bei allen 4 Zündkerzen.
Bewege ich die Scheibe am Sensor vorbei, wird Sensor 1 in der Software "grün".
Dreht sich der Anlasser, bekomme ich ca 250/300 Umdrehungen in der Software angezeigt und der Drehzahlmesser (an der Box angeschlossen) zuckt auch.
Soweit ist alles OK.

Aber wie geht es nun richtig weiter? Hab einiges ausprobiert, aber richtig anspringen will die Dicke nicht.
Kann das mal bitte jemand für Dummies (mich) beschreiben? Hab mich durch viele Beiträge gewühlt und auch versucht es umzusetzen, aber bisher ohne den gewünschten Erfolg. :nixw:

Das einfachste scheint zu sein, wenn ich den Motor auf OT stelle und genau dann auch das Signal in der SW grün wird. Wo muss ich dann mit der Kurve anfangen?

Bitte um Erleuchtung, damit ich bald wieder das schöne Geräusch hören darf.A%!

Jetzt darf die Batterie über Nacht laden und morgen wecke ich die Nachbarn...

Gruß

Torsten
 
Hallo Thorsten,
ich versuche jetzt aus meinem Gedächnis Dir zu helfen.
Geber1 ist schon mal gut.
Also, Du wirst die Geberpolarität ausprobieren müssen. Entweder Plus oder minus. Am besten Stroboskoplampe anschliessen und ausprobieren.
 
Hallo,
leider komme ich noch immer nicht mit der Zündanlage weiter - musste den Anlasser reparieren...
Allerdings habe ich die alte Zünddose jetzt so umgebaut, dass die Fliehkraftregelung nicht mehr arbeitet und ich benutze jetzt den "originalen Hallgeber".
In der Software wird der CKPS1 als "grün" angezeigt. Dann sollten die Verkabelung und die Polarität in der SW doch stimmen, oder?
Außer Fehlzündungen kommt nichts.
Ist es normal, dass bei diesem Aufbau (mit Doppelzündung, obere Kerzen entfernt und entsprechende Spule abgeschaltet) der Zündzeitpunkt beim drehen mit dem Anlasser ein paar Grad wandert?
Ich find einfach den Fehler nicht. :schimpf:
Könnte sich bitte jemand die Einstellungen in der SW ansehen, die ich gemacht haben, ob dort alles OK ist?

Viele Grüße
Torsten
 

Anhänge

  • igni1.jpg
    igni1.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 51
  • igni2.jpg
    igni2.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 49
  • igni3.jpg
    igni3.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 47
Hast Du denn jetzt schon mal die Zündung abgeblitzt (Stichwort: Stroboskoplampe). Kann es sein, dass Du keine hast? Die benötigst Du aber um die "Grundeinstellung" vornehmen zu können! Alles weitere geht dann über die TCIP4-Software.

Die Grundeinstellung (0 - ca. 1200 U/min gelten 6° Grad früh Zündung; Schwungscheibe "S") kannst Du auch vornehmen, wenn nur der Anlasser den Motor dreht.

Wenn Du die Hallgeberdose gelöst und umgebaut hast, musst Du zuerst den richtigen Zündzeitpunkt neu einstellen/abblitzen (verdrehen der Halgeberdose).

Grüße, ropi
 
Hallo,
die Dose kann ich verdrehen wie ich will. Den Zündpunkt S finde ich nicht beim blitzen.
Sind denn die Einstellungen in der SW richtig?
Und wo passe ich in der SW die mechanische Postition des Gebers an? Habe einiges ausprobiert, aber es blitzt immer an der gleichen Stelle auf der Schwungscheibe.
Gruß
Torsten
 
Ändere mal die Einstellung wie folgt (Reiter: Mottorad):
Drehzählerausgang: Pulse pro Umdrehung = 1

Kanal 1: Maximal Vorzündung =1 ; 2. Kante = leer lassen!
Kanal 2: Maximal Vorzündung =1 ; 2. Kante = leer lassen!

Wenn das Gebersignal erkannt wird, stimmt die Polarität. Kannst Du aber auch auf sonst Auto setzten.
 
Moin,

wirf mal als erstes die derzeit eingetragenen -11° Korrektur für beide
Kanäle da raus - da gehört 0 resp. wenn man für einen weicheren Motorlauf
mit versetzten ZZP arbeiten will 1 bis 2 Grad Korrektur für einen Kanal rein.
(3. Bild, unterhalb der Zündkurve)
Außerdem muß der Haken bei 'max. Vorzündung => 2. Kante' raus.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten