Verstärkte Stoßdämpfer hinten R100RS 1977

Whisk34

Aktiv
Seit
05. Juni 2010
Beiträge
103
Ort
GAP
Servus,

hab nächstes Jahr vor nach Tokyo über den Landweg zu nehmen mit meiner ollen Q von 1977. Bin schon paar hundert tausend Kilometer mit ihr auf der Welt unterwegs gewesen. Nun will die Freundin aber mit und naja ich mach mir sorgen über das Gewicht (Gepäck nicht sie:D). Haben am Wochenende schon mal ne Probefahrt mit fast Reisegewicht Richtung Großglockner gemacht und auf Feldwegen bin ich schon paar mal aufgeschlagen (Heckrahmen + ganzes Moped kaum noch Original) Gerade kein Foto parat. Auf jeden Fall wollte Fragen ob jemand verstärkte Federbeine kennt, die mich evtl nicht in Zentralasien, Mongolei und Russland durch/abbrechen und undicht werden ( schon alles mal passiert) Hab zurzeit zwei YSS drin, eher aus Not schnell für den TÜV gekauft. Allein waren sie super aber nun brauche etwas besseres. Hab mir schon aus spaß überlegt ob ich nicht 4 Federbeine montiere:P Wird nur bissl blöd mit den Koffern....

Würde mich über Tipps und verrückte Ideen freuen

Grüße
 
Frag doch mal Peter (Frankenboxer) hier im grünen Bereich. Er vertreibt die YSS und kennt sich damit aus. Vielleicht kann er dir was passendes zusammenstellen.

Micha
 
Hallo Grüße,

versuch es mal mit WP-Suspensions. Ich bin noch nie so schön Q gefahren. Federn 7mm, Stange 14mm, stabiler geht nicht.

gruss peter
 

Anhänge

  • Stossdämpfer rechts.jpg
    Stossdämpfer rechts.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 160
Wow, was für eine Reise!

Da ich mit einem Paralever-Federbein von HH Racetech sehr gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich mich in dieser Richtung umschauen.

Zumal Du Dir die Federbeine komplett individuell konfigurieren lassen kannst.

Ich habe mein Federbein seinerzeit über Ludwig Tuning bezogen (war mal im Grünen Bereich hier zu finden, jetzt aber offenbar nicht mehr).

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
uhhhh,

nichts geht über erfahrungsberichte, bissl schaue ich zwar auf den preis. hab mir 4000€ fürs überholen eingebildet. aber da sollte man net sparen, besonders wenns ins gelände gehen soll. Ich schau mir später die dämpfer an, dankeschön
 
Eine riesen Rolle kommt noch dazu
 

Anhänge

  • IMG-20210821-WA0001.jpg
    IMG-20210821-WA0001.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 207
Die einzigen Stereo Gasdruckdämpfer die passen sind die von WP-Suspensions. Den hydraulischen verstell Klimbims braucht man an der /7 nicht. Ob man an einem Verstellrad dreht, oder direkt an dem Ring an dem sich die Federn abstützen kommt auf das gleiche raus. Das ist überflüssiges Gewicht, macht nur bei einem versteckt sitzenden Zentralfederbein sinn.
 
Wow, was für eine Reise!

...von HH Racetech sehr gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich mich in dieser Richtung umschauen.

Zumal Du Dir die Federbeine komplett individuell konfigurieren lassen kannst.

Auf so einer Reise möchtest Du nicht ständig irgendwas am Federbein verstellen und schon gar keine hydraulischen Versteller und Ausgleichsbehälter ins Motorrad zwängen müssen. Du willst volle Zuladung einstellen und fahren.

Wer Alu kennt, nimmt Stahl. Wenn der nicht halten sollte, kann man ihn überall mit Elektrode schweißen lassen.

Boge HD (gibt es die noch) oder IKON sollten reichen.
 
Hallo,

es gibt von YSS auch stärke Federn somit lässt sich das ganze auch relativ günstig anpassen. Erst vor kurzem gemacht bei nem Kollegen da die Standard verkauften mit harmonierten mit seinem Gewicht.

Wen mich nicht alles Täuscht kostet der Satz gerade mal 30€ und dauert keine 30min zum Tausch.

Gruß Icke
 
Hallo,

ich empfehle die originalen HD Dämpfer mit HD Federn.

Dämpfer 33531231498 kosten beim Rabenbauer 290 Euro,
die passenden Federn 33531231893 dazu 92 Euro.

Bin früher diese Kombination auch immer voll beladen gefahren und hatte

nie irgendwelche Probleme.

Gruß aus Bayern

Max
 
Das geht auch mit Boge oder Ikon! :D ca. 400 Kg Gesamtgewicht +-2021-aug-2-stelvio-2-1030-1100-IMG_0658.jpeg.jpg
Alles dabei! Bei den Ikon vorletzte Stufe der Federvorspannung, Dämpfung Stufe 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nur bestätigen, ich fahre seit 5 Jahren (30.000 km) die Fournales und bin immer noch begeistert! Völlig problemlos, komfortabel und einfach anpassbar durch Luft beigeben oder ablassen, je nach Wunsch.

h2ovolli (Volker) kennt sich gut aus und kann bestimmt Auskunft geben.

Grüße, Ton :wink1:

Fournales Dämpfer sollten das vertragen, hier im Forum zu bekommen bei

h2ovolli

im GRÜNEN Bereich

Grüße
Rolf
 
Genau Ton, ich fahre sie schon seit 2013. Volli kann da sicher eine gute Beratung machen.....

Mal etwas Physik zu den Fournales Dämpfern:
(Das Teil kommt aus der Luftfahrtindustrie).
Der Vorteil liegt im dem Federverhalten von Luft. Diese steigt nicht proportional an je weiter die Luft verdichtet wird. Wird das Luftvolumen zusammengedrückt, wie in einer Luftpumpe, steigt der Druck und damit die Federkraft. Halbierung von Luftvolumen im Dämpfer ergibt die doppelte Federkraft. Eine weitere Halbierung ergibt die 4 fache Federkraft. Auf Anschlag kann eine solche Feder nicht gehen weil die Federkraft unendlich ansteigen würde. Im Gegensatz dazu: bei einer Stahlfeder ist die Federkraft linear zum Federweg. Die Luftfeder verhält sich hier physikalisch völlig anders.

Im Bild sieht man am Dämpfer im unteren Bereich einen schwarzen Kabelbinder. Damit habe ich sozusagen den Federweg markiert, das hatte mich einfach interessiert, ich habe aktuell zwischen 9 und 11 Bar drin, je nach Belastung, und da bin ich gerade eine sehr anspuchsvolle Strecke gefahren, sehr marode Landstrasse. Ich denke beim fahren oft an die Citroen hydropneupmatische Federung, hatte früher mal 2 Fahrzeuge, die damit ausgestattet waren.
 

Anhänge

  • Fournales-sc.jpg
    Fournales-sc.jpg
    196 KB · Aufrufe: 117
  • Fournales Luftfederbein.jpg
    Fournales Luftfederbein.jpg
    215,2 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre schon ewig Koni an allem mit 2 und 3 Rädern. Vorteil: Gebraucht günstig zu kriegen, reparabel (alle Teile noch zu kriegen, heißt halt jetzt Ikon), und dazu das Baukastensystem - es gibt wahnsinnig viele verschiedene Federn für praktisch alle Bereiche. Wenn man dann noch jemand kennt, der da den Überblick hat, hat man schon fast gewonnen, mir hat da dankenswerterweise jemand sehr geholfen.

Grysze, Michael
 
Das mit den Koni ( IKON ) -Dämpfern 7610-1298 kann ich bestätigen.

Zum Touren optimal. :gfreu:

Djerba-1.jpg

Hier auf Nordafrika Tour Mitte der 80 ziger. Und die Dämpfer fahre ich immer noch auf der Q.

Auf dem BMW Cafe Racer, auf der Königswellen Ducati und bald auch auf der Honda Clubman fahre ich Koni Dämpfer.

Die Dinger sind fast nicht tot zu kriegen !!! --- Und wenn doch dann gehts zum reparieren.

Gruß aus dem Harz

Frank
 
Hallo,
Ein Freund von mir hat in seinem 90/S Gespann gebrauchte K 100 Dämpfer montiert und ist voll zufrieden.
Grüße aus dem Rheinland Kalle
 
Hab mit Volker telefoniert, hat a super Angebot. Versuch für den nächsten Sizilien Urlaub nochmal die yss

Dankeschön
 
Zurück
Oben Unten