• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Verstellbare Paraleverabstützung

swopo

Teilnehmer
Seit
02. Dez. 2007
Beiträge
54
Ort
Porto
Servus,

Da ich unter der Suche mit dem Stichwort aus der Überschrift (Verstellbare Paraleverabstützung) nichts gefunden habe und unter "Paralever" alles mögliche kommt, mache ich das hier mal neu auf.

Ich beabsichtige meine R100R fahrwerksseitig etwas zu verändern und würde gerne zu Testzwecken mit einer etwas längeren Paraleverstrebe experimentieren.

Bei den 4v Boxern gibt es das mit Exzenterverstellung (ist aber teuer), bei unseren Bikes wäre ja ggf das (fachgerechte) "Durchtrennen" und mit jeweils einem Links- bzw Rechtsgewinde in den beiden Hälften machbar. VA Gewindestange mit 2 Muttern rein - feddisch! :---)

Hat jemand damit Erfahrung oder kennt idealerweise einen Anbieter, der solche Streben abändert oder vertreibt?

Eine generelle Frage dazu:
Mein Basiswissen 'Physik" sagt mir, dass wir uns hier im Bereich der Einwirkung von Hebelkräften bewegen... Hat jemand mehr Ahnung davon als was man üblicherweise an Schulwissen gerettet hat? Wirken auf diese Strebe hohe Kräfte, so dass man von so einem Umbau besser absieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,
Da ich unter der Suche mit dem Stichwort aus der Überschrift (Verstellbare Paraleverabstützung) nichts gefunden habe
Einfach "verstellbare Paraleverstrebe" bei Tante google eingeben...

Ich beabsichtige meine R100R fahrwerksseitig etwas zu verändern und würde gerne zu Testzwecken mit einer etwas längeren Paraleverstrebe experimentieren.
Wenn Du eine LÄNGERE Strebe einbaust, dann wird der Knickwinkel größer. Dazu kommt das Fahrwerk hinten tiefer
= Lenkkopfwinkel flacher, Nachlauf größer, unhandlicher.

Eine generelle Frage dazu:
... Wirken auf diese Strebe hohe Kräfte, so dass man von so einem Umbau besser absieht?
Es wirken praktisch nur Zugkräfte auf die Strebe. Stell Dir dabei vor Du würdest "mit Schmackes" hinten in ein amtliches Schlagloch knallen.
Das HR schlägt durch, die Zugspannung schnellt hoch, eine "umgebaute" Strebe mit Gewinden und VA-:entsetzten:-Gewindestange kann rausreißen.
Und dann ?

Was willst Du denn "experimentell" herausfinden ?
Der ein oder andere hat das u.U. schon probiert und könnte Auskunft geben...:D
 
Hat jemand damit Erfahrung oder kennt idealerweise einen Anbieter, der solche Streben abändert oder vertreibt?

Eine generelle Frage dazu:
Mein Basiswissen 'Physik" sagt mir, dass wir uns hier im Bereich der Einwirkung von Hebelkräften bewegen... Hat jemand mehr Ahnung davon als was man üblicherweise an Schulwissen gerettet hat? Wirken auf diese Strebe hohe Kräfte, so dass man von so einem Umbau besser absieht?

Hallo swopo,
schau dir nochmal die Geometrie der Paraleverschwinge an, bei den 2-Ventilern ist das Federbein am Achsantrieb befestigt, sodass du durch das Verstellen der Abstützung nur wenig Änderungen in der Fahrzeughöhe hast.
Bei den 4-Ventilern ist das Federbein an der Schwinge befestigt, sodass dort eine Änderung der Länge der Abstützung eine erhebliche Änderung der Fahrzeughöhe und damit der Geometrie bewirkt.

Ich würde, wenn ich mit der Höhe des Hecks und damit der Geometrie spielen wollte, mir ein anderes Federbein besorgen. Länger als ein voll ausgefedertes GS Federbein geht nicht, da sonst der Kardan zu stark geknickt wird, und das andere Extrem wäre für mich ein RxxR Federbein mit ganz abgesenkter Federvorspannung.
Vielleicht ist das ne Idee zum Ausprobieren?
Grüße MartinA-GS
 
Moin,

soweit ich weiß gibt es die immer noch. Nur halt eben für die 4V's. Oder an einer 2V mit R1150R Schwinge. Sieht dann so aus, nur nachträglich schwarz eloxiert.
IMG_20201006_153532.jpg
 
So eine in der Art hab ich an der ADVent. Allerdings nur weil sie einfach schöner ausschaut, als das serienmässige Blechteil. Sprich, ich hab die auf das original Maß eingestellt.


Stephan
 
Was willst Du denn "experimentell" herausfinden ?
Der ein oder andere hat das u.U. schon probiert und könnte Auskunft geben...:D

Servus..

Ich wollte die Gabel ca. 1.2cm durchstecken und das hinten ausgleichen.

Das Argument mit dem Schlagloch ist natürlich richtig...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Swopo,
frage mal bei dem "Grünen" Frankenboxer nach, der vertreibt Yss Federbeine. Die sind längenverstellbar. Ob jetzt länger oder kürzer als Original, kann er Dir sagen. Wenn 1cm kürzer, würde das dicke reichen, die 1,5cm vorne auszugleichen. Dann würde sich auch nichts an der Geometrie/Nachlauf verändern.
Gruß Flo.ri
 
Vergiss nicht, dass Du danach den Seitenständer kaum noch gebrauchen kannst ... :pfeif:

Stimmt, danke für den Hinweis. Aber das sollte machbar sein, der ist aus Stahl, dann kürzen wir den eben. Habe sogar noch einen Zweiten hier rum liegen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Swopo,
frage mal bei dem "Grünen" Frankenboxer nach, der vertreibt Yss Federbeine. Die sind längenverstellbar. Ob jetzt länger oder kürzer als Original, kann er Dir sagen. Wenn 1cm kürzer, würde das dicke reichen, die 1,5cm vorne auszugleichen. Dann würde sich auch nichts an der Geometrie/Nachlauf verändern.
Gruß Flo.ri

Weiter oben wurde ein längeres Federbein empfohlen. Würde ein kürzeres Federbein den Nachlauf nicht noch weiter verringern?
 
Moin,

soweit ich weiß gibt es die immer noch. Nur halt eben für die 4V's. Oder an einer 2V mit R1150R Schwinge. Sieht dann so aus, nur nachträglich schwarz eloxiert.
Anhang anzeigen 265350

Stimmt, die kann man kaufen, aber eben für 4V Modelle. Letztendlich ist es eine Frage der Gesamtlänge und ob die Aufnahmen vorne und hinten passen. Aber der Preis ist auch gewaltig...
 
Weiter oben wurde ein längeres Federbein empfohlen. Würde ein kürzeres Federbein den Nachlauf nicht noch weiter verringern?

Willst Du die Sitzhöhe verringern ? Dann sag das doch !!! mmmm
Kürzeres Federbein hinten, vorne durchgesteckt klappt.
Solange die Maschine "in der Waage" bleibt ändert sich der Lenkkopfwinkel nicht, somit auch nicht der Nachlauf.
Nur kurzes Federbein hinten bedeutet hinten tiefer,flacheren L-Winkel, größeren Nachlauf, etwas unhandlicher.
Dazu: Schräglagenfreiheit begrenzt sich, Seitenständer wird -wie schon geschrieben- zu lang. Aufbocken auf den Hauptständer geht dann nur noch mit deutlich mehr Kraft/Gewicht. Manche TÜVler machen Probleme sollte man auch nicht verschweigen.
 
Willst Du die Sitzhöhe verringern ? Dann sag das doch !!! mmmm

Nein... wenn ich das wollte, würde ich die Sitzbank abpolstern.. :aetsch:

Es geht um einen Umbau, der das Ganze etwas flacher und weniger hochbeinig erscheinen lässt. Und um nicht wegen der Optik die Fahreigenschaften über Gebühr zu verschlechtern, soll hinten ausgeglichen werden, was vorne abgesenkt wird.
Hauptständer kommt eh weg und Seitenständer kann man kürzen.
TÜV ist nicht relevant, weil nicht erforderlich.
 
...

Ich beabsichtige meine R100R fahrwerksseitig etwas zu verändern und würde gerne zu Testzwecken mit einer etwas längeren Paraleverstrebe experimentieren.

..., bei unseren Bikes wäre ja ggf das (fachgerechte) "Durchtrennen" und mit jeweils einem Links- bzw Rechtsgewinde in den beiden Hälften machbar. VA Gewindestange mit 2 Muttern rein - feddisch! :---)

...


Falls du da Interesse an Streben zum experimentieren hast, einfach kurz per PN melden.
 
Also ich neigte dazu, zwei Dinge zu empfehlen:

1- Ein Studium der Mechanik - it isn't that easy ...

2- Sich mal Gabelaugen, Flügelmuttern, Gewindestangen rechtsgängig M14, linksgängig M14, und einen Wantenspanner zur Schnellverstellung (beiderseits Gewinde, das eine lechts-, das andere rinksgängig) zusammenzuschräubseln. Dann experimentieren, klar mal besser abseits öffentlicher Straßen.

Ich denke, da wird man in wenigen halben Stunden sein Ideal an Länge herausgekitzelt haben.

Und hier berichten. (Hoffentlich nicht nur vom Maulen...)

Betreffs Mechanik und it-isnt-that-easy sei noch angemerkt, dass die Gabelaugen beider Kardangelenke aus einer gleichförmigen Rotation zunächst eine ungleichförmige machen, Winkelfunktion..., und sodann eine Rückverwandlung in eine gleichförmige Rotation nur dann exakt stattfindet, wenn die Knickwinkel vorne wie hinten ident sind. (Und - nur der Vollständigkeit halber erwähnt - in derselben Ebene liegen.)

Sind die es nicht, z.B. wegen unterschiedlicher Parallelogramm-Seitenlängen...., dann verbleibt eine ungleichförmige Bewegung, die auf den Reifenverschleiß und den Kardangelenkverschleiß gehen wird. Mehr oder minder.

Die Winkelgeschwindigkeit Omega der Kardanwelle im hohlen Rohre wird mit einer Sinusfunktion aufmoduliert. Und abmoduliert nur, wenn die Geometrie stimmt.

Ob das viel ist oder wenig..., weiß ich (noch) nicht. Mechanik, 3. Semester oder so. Die Knickwinkel sind ja so furchtbar groß nun auch wieder nicht.
 
Das Ändern der Paralever-Streben-Länge hat ja bei unseren 2-Ventilern bei weitem nicht den Effekt wie bei den 4-Ventilern, da das HAG durch den Stoßdämpfer an Ort und Stelle gehalten wird.

Wenn die Strebe gekürzt wird, muss der Stoßdämpfer entsprechend länger werden, sonst bekommt man entweder Strebe oder Stoßdämpfer nicht mehr montiert, da eins immer zu kurz ist. Das System ist quasi überbestimmt.

An anderer Stelle hatten wir das schon mal diskutiert und festgestellt, dass bei gekürzter Strebe das HAG bei vollem Einfedern extrem stark nach unten abgewinkelt wird, was die Kardangelenke nicht lange mitmachen werden. Evtl. schlagen sogar Bauteile aneinander...

Hier ein Beispiel mit der originalen Geometrie bei voller Einfederung (erstes Bild):
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Brotdosen-GS&p=1061526&viewfull=1#post1061526

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein... wenn ich das wollte, würde ich die Sitzbank abpolstern.. :aetsch:

Es geht um einen Umbau, der das Ganze etwas flacher und weniger hochbeinig erscheinen lässt. Und um nicht wegen der Optik die Fahreigenschaften über Gebühr zu verschlechtern, soll hinten ausgeglichen werden, was vorne abgesenkt wird.
Hauptständer kommt eh weg und Seitenständer kann man kürzen.
TÜV ist nicht relevant, weil nicht erforderlich.

Nabend, ich hatte das auch mal durch, R100R, vorne die Gabel durchgesteckt, Wilbers hat mir ein kürzeres Federbein mit ABE angeboten,( man kann auch ein vorhandenes, umbauen lassen, kürzere Kolbenstange)

Auch mit Gepäck, konnte ich nix negatives feststellen, eher etwas Handlicher.
Kar muss sein, alles ist etwas näher am Boden, Haarnadelkurven, Bergauf mit Senke, da kann es mal kratzen.
Seitenständer muss kürzer, inkl.Hauptständer.
Beste Grüße Beem.;):D
 
Zurück
Oben Unten