• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Verwendung MLock Motogadget - elektronisches Zündschloss

Bine

Sehr aktiv
Seit
10. Okt. 2008
Beiträge
2.471
Ort
Stormarn
Moin,

Mich würde interessieren ob es Erfahrungen in Bezug auf Einbau, Verwendung und Bedienung mit einem MLock Zündschluss von Motogadget gibt?

Wie ist die Handhabung bei z.B Fahrtstops (z.B. Bahnübergängen, Fährfahrten/Kanalübersetzungen, Baustellenampeln etc etc) wenn kein „ alternativer Schlüssel“ (bischen runterscrollen bitte) d.h. der m.lock key glass tube
verwendet wurde?:nixw:

Man /Frau will sich ja nun auch nicht immer aus der Kombi schälen, nur um den MLock zu sagen, dass der Einsatz sich temporär erstmal erledigt ist.:nixw:
Könnte man den „ alternativen Schlüssel“ auch evtl. im Handschuh einbauen...stichwort Regendicht? :nixw:
Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen hierzu ..iss ja nen allwissendes Forum )(-::wink1:
 
Wenn Du immer diesen Handschuh trägst oder pro Handschuhpärchen einen Schlüssel einnähst, sollte das gehen. Alternativ an Bahnschranke, Fähre o.ä. den Killschalter betätigen und das Licht etc. über die Schalter ausschalten. Den Killschalter sollte man dafür aber auch über ein extra Relais entlasten, damit er nicht vorzeitig den Geist aufgibt.
 
Moin,
ich habe 2017 meine Mystic auf M-Lock umgebaut, keine Probleme und einfach zu handhaben, man kann drei Schlüssel anlernen, Habe den kleinen Glas RFID im Handschuh aber es geht auch jeder 125kHz RFID Transponder, z.B im gängigen A>Z Online Handel für 5-7 Euro ein Silikonarmband mit integrierten RFID holen, als Armband über dem Handschuh ist das meine bevorzugte Lösung.

FT
 
Achtung! Die M Locks haben einen nennenswerten Ruhestrom. Für die Winterpause oder längdre Stillstandszeiten unbedingt abklemmen. Habe so schon einen LiFePo Akku zerstört.

Ansonsten funktioniert das.

Viele Grüße

Derdicke
 
Achtung! Die M Locks haben einen nennenswerten Ruhestrom. Für die Winterpause oder längdre Stillstandszeiten unbedingt abklemmen. Habe so schon einen LiFePo Akku zerstört.

Ansonsten funktioniert das.

Viele Grüße

Derdicke

Danke für den Hinweis.

Dank grundsätzlich installiertem Batterietrennschalter ist das kein Problem.:gfreu:
 
wir haben auch schon ein mlock in eine r100rs verbaut.
es funktioniert problemlos. die glastags sind wasserdicht und können in den handschuh integriert werden.

das mit dem armband finde ich auch eine gute idee. es gibt wahrscheinlich noch viele weitere möglichkeiten.
rfid tags gibt es in unzähligen formen. einfach mal google bemühen ;)

natürlich ist es ja nachdem wo man den schlüssel trägt etwas mühsam bei jedem stop die zündung über das mlock auszuschalten.
da ist der vorschlag mit dem killswitch schon interessant. ich würds mir in den handschuh nähen und das mlock an eine stelle platzieren die ich in fahrposition leicht erreiche (aber nicht so leicht dass ich ausversehen die zündung ausschalte).
bis zu 3 tags können wohl angelernt werden. wer hat schon mehr als 2 paare handschuhe regelmäßig im einsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du immer diesen Handschuh trägst oder pro Handschuhpärchen einen Schlüssel einnähst, sollte das gehen. Alternativ an Bahnschranke, Fähre o.ä. den Killschalter betätigen und das Licht etc. über die Schalter ausschalten. Den Killschalter sollte man dafür aber auch über ein extra Relais entlasten, damit er nicht vorzeitig den Geist aufgibt.

Moin,

kann es nicht passieren, dass man bei längerer eingeschalteter Zündung Bauteile himmelt. Wurde letztens drüber geschrieben. Weiß es aber nciht mehr genau?(
 
Ich finde es ist besser wenn Frau mal wieder den Zündschlüssel nicht findet, sie Zuhause bleiben muss, als dass sie losfährt und Unterweges erst merkt, dass sie eigentlich garnicht hätte losfahren können. :D

Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Vielen Dank an alle diejenigen die hier mit sachdienlichen Hinweisen und Informationen antworteten )(-:
 
Hat jemand das Teil schon mal an eine Kunstoffverkleidung geklebt?

Es soll mit Schrauben (nicht im Lieferumfang:rolleyes:) mittels selbst hergestellten Winkel irgendo am Motorrad verschraubt werden. Dazu fällt mir am PhöniGS zunächst nichts ein und wollte das von innen an die Kunstoffmaske kleben.....
 
Ohne Schrauben, mit Kabelbinder zwischen Schaltereinheit und Pipidose
 

Anhänge

  • CDE986BF-1AD5-4F33-96CF-4C801943020C.jpeg
    CDE986BF-1AD5-4F33-96CF-4C801943020C.jpeg
    156,3 KB · Aufrufe: 220
Wie ist das mit dem Parklicht zu lösen? Einfach mit auf Klemme 15 legen? Oder hierfür einen extra Schalter montieren? Muß das überhaupt da dran sein?

Der Schaltplan von MG gibt dafür nix her.
 
Hat jemand das Teil schon mal an eine Kunstoffverkleidung geklebt?

Es soll mit Schrauben (nicht im Lieferumfang:rolleyes:) mittels selbst hergestellten Winkel irgendo am Motorrad verschraubt werden. Dazu fällt mir am PhöniGS zunächst nichts ein und wollte das von innen an die Kunstoffmaske kleben.....


Ich habe den Empfänger mit einem kleinen Halter an dem Gehäuse für das Lenkradschloss befestigt, passt da sehr gut hin und fällt nicht auf. Dort ist glaube ich immer Platz vorhanden.
Gruß Andreas

shot0131.jpg shot0141.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Keines meiner Mopeds hat Standlicht, geschweige denn Parklicht.
Mir hat der TÜV Prüfer meines Vertrauens explizit gesagt, daß das nicht notwendig ist
 
Sabralot! Und ich hampel immer mit dem Standlicht rum!

Können die D&H vom Dampfkessenverein nicht einfach Ihre Hausaufgaben machen! :schimpf:

Was die Kollegen sagen, ist richtig: Standlicht nicht nötig.
Wenn es aber vom Hersteller vorgesehen ist und durch eine separate Stellung am Lichtschalter erkennbar ist, kann der Prüfer da schon mal penetrant werden. :D

Bei den lichttechnischen Einrichtungen gelten folgende Grundsätze:
- Was vorgeschrieben ist, muss dran sein und funktionieren.
- Was erlaubt ist, darf dran sein und muss dann aber auch funktionieren.

Ich halte so ein Standlicht als Notbeleuchtung auch durchaus für sinnvoll. Wir fahren alle nicht gern nachts; aber wenn dann unvermittelt das Abblendlicht ausfällt, ist man durch das Standlicht wenigstens noch wahrnehmbar.
 
Hallo.

Nachdem ich mich nun wieder neu angemeldet habe würde ich dieses Thema gerne noch einmal aufgreifen. Ich habe mir RFID Armbänder bestellt. Leider lassen sich diese nicht anlernen bzw das M Lock erkennt das Armband nicht.
Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe? Gibt es spezielle RFID Armbänder die brauche?
Danke
Gruß Holger
 
Es müsste eigentlich jeder RFID Chip gehen....

Der mitgelieferte Chip funktioniert?
 
Ja.
Auch der Ablauf des anlernens funktioniert.
Master Chip gegen halten an/aus.
Original Chip gegenhalten, wird erkannt.
Master Chip gegen halten an-3s-aus.
Es können laut Beschreibung max 3 Sender angelernt werden. Das muss beim anlernen hintereinander geschehen. Also wenn ich nach dem Original Chip das Armband gegen halte gibt es keine Reaktion.
Da es die Armbänder nur im 3er Set gab hab ich eins geopfert und das Silikon aufgeschnitten. Auf dem kleinen Kärtchen steht NXP RN1218-17P


Gruß Holger
 
Moin,

der Chip den du da hast ist laut Netzrecherche ein 13,56 MHz Transponder.
Das m-Lock arbeitet mit 125 kHz, wie ich dank @Luggis Armbändern seit gestern weiß.
Und die gestern beim großen A bestellten 125 kHz Transponderkärtchen funktionieren problemlos.

ABER:
Was mir dabei aufgefallen ist und was man als (potentieller) m-Lock Nutzer vielleicht wissen sollte:
Motogadget setzt beim m-Lock auf billigste EM4xxx Transponder mit fester 10-stelliger ID.
Auch der Masterkey ist nichts anderes.
Das Problem: die Teile sind mit Technik für unter 10 Euro im Vorbeigehen und mit Leseabständen von bis zu einem halben Meter problemlos auslesbar und clonebar. Im Prinzip sicherheitstechnisch eher ein theoretisches Problem und so zigtausendfach in Hotels etc. im Einsatz. Aber mit Blick auf die Preise sowohl vom m-Lock selber als auch und insbesondere der von Motogadget vertriebenen Zusatz- und Ersatztransponder [SUP]*)[/SUP] hätte ich eigentlich einen 'geringfügig' höheren Sicherheitsstandard erwartet.

Grüße,
Jörg.

[SUP]*)[/SUP] Die Teile kosten bei Amazon als Schlüsselanhänger in der Bauform wie MG sie liefert im Hunderterpack knapp 20€, im Zehnerpack 4€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Da ich nicht so bewandert bin mit Elektrinik wäre ich da wohl nie drauf gekommen, sehr aufschlussreich!
Ich hoffe das ich nie in die Situation kommen werde das dei Technik meines M Lock mißbraucht wird. Beim Auto habe ich bereits Keyless und möchte es trotz der Sicherheitsbedenken nicht mehr missen.
Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten