• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verwirrung mit Widerstand Ladekontrolle

gebesmh

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2009
Beiträge
63
Eine Frage die mich verwirrt: Mein kleines Lämpchen für die Ladekontrolle hat einen Widerstand von 3 Ohm. Wenn ich es jetzt gegen einen Widerstand tauschen möchte - ohne parallel geschaltete LED - denk ich das ich auch einen 3 Ohm Widerstand bräuchte. In der Sufu hab ich Beiträge gefunden von 47 Ohm. Kann mir das jemand erklären?
Wenn ich also kein Lämpchen haben will, wie hoch muss der Widerstand sein? Genau 3 Ohm, oder ca 3-30 Ohm, oder genau XX Ohm, ...?
?(
 
Wer misst, misst Mist!
Das ist ne alte Elektronikerweisheit.
Die geforderten 47 Ohm errechnen sich aus der Lämpchenleistung und der Bordspannung. Real wird dieser Wert in etwa bei leuchtendem Lämpchen erreicht, der Kaltwiderstand ist erheblich geringer. 3 Ohm erscheint mir aber sehr wenig zu sein.
Mit einem Widerstand von 47 bis etwa 120 Ohm arbeitet die Lima problemlos.
 
Wer misst, misst Mist!
Das ist ne alte Elektronikerweisheit.
Die geforderten 47 Ohm errechnen sich aus der Lämpchenleistung und der Bordspannung. Real wird dieser Wert in etwa bei leuchtendem Lämpchen erreicht, der Kaltwiderstand ist erheblich geringer. 3 Ohm erscheint mir aber sehr wenig zu sein.
Mit einem Widerstand von 47 bis etwa 120 Ohm arbeitet die Lima problemlos.

Da stellt sich doch als erstes die Frage: hat er überhaupt gemessen?
Weil das Lämpchen ja auch 3W hat, und wenn ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, dann könnte ich den Wiederstand berechnen, aber grade bring ich das nicht zusammen.
Aber der wert von 47ohm passt für die Lima.
LG MartinA-GS
 
Servus,

Dein Lämpchen hat keine 3 Ohm, sondern 3 Watt.
Wenn bei 12V 3 Watt umgesetzt werden, fließen 0.25 Ampere.
Für 0.25A bei 12V brauchst Du einen Widerstand von 48 Ohm.

Rechnung:
P=U*I -> 3W=12V * 1/4A
R= U/I -> R=12V / 1/4A = 48 Ohm

Gruß, Rudi

PS: wie sagt man so schön: da habt Ihr mich hergebrannt.

Eine Frage die mich verwirrt: Mein kleines Lämpchen für die Ladekontrolle hat einen Widerstand von 3 Ohm. Wenn ich es jetzt gegen einen Widerstand tauschen möchte - ohne parallel geschaltete LED - denk ich das ich auch einen 3 Ohm Widerstand bräuchte. In der Sufu hab ich Beiträge gefunden von 47 Ohm. Kann mir das jemand erklären?
Wenn ich also kein Lämpchen haben will, wie hoch muss der Widerstand sein? Genau 3 Ohm, oder ca 3-30 Ohm, oder genau XX Ohm, ...?
?(
 
Also meine Lampe hat 5W und müsste dann ja nach der Rechnung ungefähr 30 Ohm haben. Dann müsste ein Widerstand der gleichen Stärke ja auch funktionieren, oder verstehe ich das falsch?
 
Also meine Lampe hat 5W und müsste dann ja nach der Rechnung ungefähr 30 Ohm haben. Dann müsste ein Widerstand der gleichen Stärke ja auch funktionieren, oder verstehe ich das falsch?

Je weniger Ohm, um so mehr belastest du die Batterie im Stand. Die 48 Ohm /5 Watt sind schon der richtige Wert. Aber ja, auch damit wird es gehen.

Hans
 
3 Ohm sind gut möglich.

hi,

Faustregel: Ein kalter Glühwendel hat ca. 1/10 des Widerstands eines warmen Wandels.

hi Hi lmar
 
AW: 3 Ohm sind gut möglich.

hi,

Faustregel: Ein kalter Glühwendel hat ca. 1/10 des Widerstands eines warmen Wandels.

hi Hi lmar


Ja das erklärt einiges! Kalt hat das Lämpchen ~3 Ohm, das bedeutet heiß somit ~30 Ohm und das entspricht wieder ~5W was dem entspricht das auf dem Birnchen steht. Vielen Dank, jetzt bin ich erleuchtet.
 
Hm, und wie kontrolliert ihr dann das alles funktioniert? Mich würde eine erloschenen LKL ja nervös machen. . .

Wobei, heisst das dann, das direkt ab Start geladen wird?



Stephan
 
da ich auch elektrisch ein volldepp bin... :&&&:

nochmal ne frage um auf nummer sicher zu gehen :D

wenn ich nun die original-kontroll-lampe gegen eine LED tausche (sei es separat oder eben verbaut in neuem zubehörkombigerät...) und nun den besagten widerstand habe, WIE schalte ich den widerstand ? in reihe oder paralell ? ?(

ps. mit meinem geringen elektronikwissen was ich habe, würde ich nach meiner Logik in reihe schalten :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
so da ich auch elektrisch der volldepp bin... :&&&:

nochmal ne frage um eben auf nummer sicher zu gehen :D

wenn ich nun die original-kontroll-lampe gegen eine LED tausche (sei es separat oder eben verbaut in neuem zubehörkombigerät...) und nun den besagten widerstand habe, WIE schalte ich den wiederstand ? in reihe widerstand und LED oder paralell ? ?(

ps. meine Meinung nach, mit meinem geringen elektronikwissen was ich habe, würde ich nach meiner Logik in reihe schalten :pfeif:

... und Schiffbruch erleiden: parallel

FAQ: Ersatz der LKL

Hans
 
Hallo Leute!

Habe im letzten/diesen Winter eine 60/5 umgebaut; soweit funkt. alles. Umbau siehe Beilage. - aber...

Anschluss der LED (Warndreieck in Acewell) und Widerstand (47Ohm/5W) in Verbindung mit Acewell Instrument »ACE-4453«:

Bitte nochmals für mich..


Möchte die "Warndreieck-LED"am Acewell verwenden. Ist aber nur EIN Kabel (Hellblau) zur Verfügung!
Originallämpchen hat 2 Anschlüsse für (Blau/D+) und (GRSW/15).

Blau/D+ an "Warndreieck-LED" (hellblau)?! und wohin mit (GRSW/15) wenn nur hellblau da ist? Und wie die Parallelschaltung des Widerstandes?

Zitat:
Der Widerstand wird „elektrisch gesehen“ an derselben Stelle eingebaut wiedie originale LKL, d.h. zwischen D+ und geschaltetem Plus(„Zündungsplus“, Kl. 15).

Vielleicht findet sich einer unter euch mit guten Nerven um auch mir das verständlich zu erklären. :nixw:

Danke

LG Jannes
 

Anhänge

  • acew.JPG
    acew.JPG
    84,4 KB · Aufrufe: 92
  • Schaltplan-5.pdf
    Schaltplan-5.pdf
    139,1 KB · Aufrufe: 65
  • BMW01.jpg
    BMW01.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 72
  • BMW02.jpg
    BMW02.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 68
Das Schaltbild von deinem Instrument hättest du mal in etwas größerer Auflösung einstellen können.
Trotzdem konnte ich dem entnehmen, dass die Kontrolle Warnblinker einseitig an Masse geschaltet ist und damit für die Aufgabe LKL nicht funktioniert.
 
Das Schaltbild von deinem Instrument hättest du mal in etwas größerer Auflösung einstellen können.
Trotzdem konnte ich dem entnehmen, dass die Kontrolle Warnblinker einseitig an Masse geschaltet ist und damit für die Aufgabe LKL nicht funktioniert.

Hi,
mit Widerstand sollte das funktioniert.

Also: Den Ausgang der Warnlampe mit dem hellblauen Kabel verbinden. Den Widerstand mit geschaltet Plus, z.B. Von Klemme 15 der Zündspule und auch an das hellblaue Kabel anschließen. Dann sollte es funktionieren.

Hans
 
Nicht zu vergessen, beide Leitungen, D+ und 15, haben Pluspotential.
Eine Kontrollleuchte, die einseitig auf Masse liegt, wird also bei laufendem Motor dauerleuchten.
 
Also lt. Hans Beschreibung sollte es so doch funktionieren.

Die Warnlampe wird gegen Masse geschaltet, liegt einseitig auf 15.
Allerdings sind die Farbenzuordnungen des Acewell wenig hilfreich. ?(
Acewell-LKL.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hat es funktioniert als LKL ? ich stehe gerade vor einer ähnlichen situation .

ich habe auch eine leuchte frei am Koso Tacho (EOBD) diese würde ich gerne als LKL verwenden jedoch ist diese LED auch über Masse am Tachometer geschalten...

verbaut Habe ich ein Carr451 von Krad-Werk
3xGelb am Generator
1xGrün auf DF
1x D- auf Masse
1x Braun aus dem Carr451 auf geschaltenes Plus bzw AUX2 bei der Munit ( in diesen Kreis gehört der Widerstand lt. Info )

Reglerfarben habe ich an meine verdrahtung angepasst.

Wie kann ich jetzt in serie/parallel eine LED schalten die über Masse funktioniert wenn ich Plus 12V bekomme

Der Ablauf im Ladesystem nach umbau auf Munit

Zündschloss umdrehen - 12V am Ausgang AUX 2 - danach den Widerstand einbinden (braun ) und weiter runter zum Regler Carr451 ( Braun )

dann sollte die Lichtmaschine + der Generator über den Regler Carr451 arbeiten und lädt direkt die LiO Batterie und regelt bei max 14.6V ab



MFG Manuel

Koso Tacho.jpg Reglertop.jpg
 
Hallo Manuel,

soweit ich das Schaltbild korrekt interpretiere, integriert dieser CARR451 Gleichrichter und Regler. Gut.

Wenn die freie Kontrolllampe im KOSO tatsächlich fest an Masse angeschlossen ist, benötigst Du ein handelsübliches Kfz-Relais, das folgendermaßen anzuschließen ist:

- 30 und 85 an Zündungs-Plus (15)
- 86 an DF der LiMa
- 87 an die Leitung zur Lampe.

Miss vorher den Spulenwiderstand des Relais und schalte der Spule einen passend bemessenen, mit 5 Watt belastbaren Widerstand parallel, um auf einen Wert <50 Ω zu kommen.

Nachtrag: Die Anschlüsse 85 und 86 sind die Spulenanschlüsse des Relais. Du müsstest also den Widerstand hierzu parallel schalten. Sehr wahrscheinlich wirst du ihn benötigen, denn der niedrigste von mir an üblichen Relais gemessene Spulenwiderstand war 70 Ω. Da würde ich einen Widerstand zu 150 Ω parallel legen. Es darf aber auch gerne weniger sein.

Prüfe auch zuvor, ob das Relais nicht eventuell bereits eine Freilaufdiode integriert hat. Dann müsstest du auf die Polarität der Diode achten (Katode an 15, Anode an DF).

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt unfassbares fachwissen von dir ! Vielen dank ! Ich hab das Relais jetzt mal vor mir liegen und werde heute mal den spulenwiderstand messen ( ist von Hella ohne diode )

Mfg Manuel
 
Zurück
Oben Unten