Verzahnung HAG

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.228
Ort
BaWü
Eigentlich wollte ich ja nur das HAG neu abdichten.
Dann hab ich aber das entdeckt

hag.jpg

Dazu meine Frage, ist das normaler Verschleiß oder kann es vom PKW-Rad kommen. Das heißt, größerer Verschleiß wegen dem Gewicht.
Zur Info, das HAG ist in einem Gespann.


Gruß
Tom
 
Moin Tom, das sieht schon eklig aus.....:entsetzten:

Das der Verschleiss durch das höhere Gewicht zustande kommt, kann schon sein. Getriebe und Achsantrieb werden im Gespannbetrieb auch wesentlich höher belastet.
 
Moin Tom, das sieht schon eklig aus.....:entsetzten:

Allerdings.
War gerade am Reinigen und dann das, wollt´s gar nicht glauben.
Hab mir auch gerade mal den Kardan angeschaut, sieht aber ganz gut aus.
Aber da sieht man auch wieder, dass man entsprechende Teile ab und zu kontrollieren sollte. Wenn das HAG jetzt nicht gesabbert hätte wär mir´s auch nicht aufgefallen.
Heute nachmittag geht das HAG auf jeden Fall zu einem Bekannten, dann hält´s wieder die nächsten 100.000.
 
Nachdem der Verschleiß offensichtlich im wesentlichen an der angetriebenen Zahnflanke ist, spielt das zusätzliche Gewicht im Gespannbetrieb m.E. eine eher nebensächliche Rolle.

Sehr viel wahrscheinlicher erscheint mir der Verschleiß durch das an dieser Stelle durch das kleinere Gespannrad und die damit verbundene kürzere Übersetzung deutlich gestiegene zu übertragende Drehmoment (insbesondere beim Anfahren).

Iss aber auch wurscht - kaputt ist kaputt (ist aber ganz schön kaputt... :schadel:).

Ich würde mir das Kardangelenk auch nochmal genau anschauen...
 
Allerdings.
War gerade am Reinigen und dann das, wollt´s gar nicht glauben.
Hab mir auch gerade mal den Kardan angeschaut, sieht aber ganz gut aus.
Aber da sieht man auch wieder, dass man entsprechende Teile ab und zu kontrollieren sollte. Wenn das HAG jetzt nicht gesabbert hätte wär mir´s auch nicht aufgefallen.
Heute nachmittag geht das HAG auf jeden Fall zu einem Bekannten, dann hält´s wieder die nächsten 100.000.

Hallo Tom,
gib dann mal Bescheid, was der Bekannte gemacht hat. Würd mich interessieren.
Ich hab das bei meinem Gespann noch nicht gesehen. Und habe denselben Antrieb.
Gruß
Pit
 
Guten Abend




]Nachdem der Verschleiß offensichtlich im wesentlichen an der angetriebenen Zahnflanke ist, spielt das zusätzliche Gewicht im Gespannbetrieb m.E. eine eher nebensächliche Rolle.

Sehr viel wahrscheinlicher erscheint mir der Verschleiß durch das an dieser Stelle durch das kleinere Gespannrad und die damit verbundene kürzere Übersetzung deutlich gestiegene zu übertragende Drehmoment (insbesondere beim Anfahren).

Das glaub ich jetzt aber nicht

Gruß
 
Ich hatte schon zahlreiche HAGs von Solomaschinen in der Hand. Trotz teils widriger Betriebsbedingungen (Wasser-Öl-Suspension in der Schwinge) ist mir nie ein Verschleiß an diesen Mitnehmern aufgefallen. Daher tippe ich auf die deutlich höhere Belastung durch den Gespannbetrieb als Ursache.
 
das Gegenstück am Kardan würd ich mir auch mal ansehen, ist das original?
 
Hallo,
wenn das Gegenstück am Kardan wesentlich besser aussieht, sollte da ein Fehler bei der Härtung des Zahnrades eine Rolle spielen? :nixw:
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
wenn das Gegenstück am Kardan wesentlich besser aussieht, sollte da ein Fehler bei der Härtung des Zahnrades eine Rolle spielen? :nixw:
Viele Grüsse,
Bernhard

Theoretisch natürlich möglich, aber glaube ich nicht.
Im Maschinenbau gestaltet man solche Paarungen immer so, dass das billigere oder leichter zu tauschende Teil zuerst fällig wird.
Allerdings habe ich mal eine interessante Ausnahme kennen gelernt. Wenn man im Dauertest Scheibenwischer trocken auf einer Autoscheibe wischen lässt, ist zuerst die Scheibe hin...
 
Moin!

Das die Scheibe hin ist, liegt aber wahrscheinlich eher an Staub und feinem Sand auf ihr.
Der Wischer ist trotzdem meist Schrott, den auch das Gummi wird in mitleidenschaft gezogen.
Du weißt doch, meist entschärft es das Steuergerät zum Schutz der Sicherung....:D
 
...Im Maschinenbau gestaltet man solche Paarungen immer so, dass das billigere oder leichter zu tauschende Teil zuerst fällig wird.
Allerdings habe ich mal eine interessante Ausnahme kennen gelernt. Wenn man im Dauertest Scheibenwischer trocken auf einer Autoscheibe wischen lässt, ist zuerst die Scheibe hin...

Ah jetzt ja.

Kürzlich neue Wischer gekauft.

Hab' mich noch gewundert, warum die so teuer sind. Jetzt ist's klar: die versuchen den Fauxpas über die Ersatzteilpreise zu korrigieren ;)
 
Hallo Jungs,

das Teil liegt jetzt beim Bekannten, ist übrigens KFZ-Meister, also Fachmann.
Er wird die Verzahnung tauschen, sonst ist alles ok.
Das Gegenstück im Kardan ist wirklich noch gut.
Wie Michael schon schrieb ist das Teil, dass am leichtesten auszuwechseln ist am Schwächsten.
Ich geb die Schuld eindeutig dem PKW-Rad, das Ding ist sauschwer, hab´s jetzt leider nicht gewogen, werd´s aber noch nachholen,
Das Rad wird jetzt devinitiv gegen ein Speichenrad ausgetauscht, heute morgen war ich in der Radspannerei.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
na wenns nur das Zahnrad da vorne war, ist es ja nicht sooo schlimm.
Das ist ja schnell ausgewechselt.
Und die Lagerung des HAG hat nix abbekommen?
Ich wollte mir eigentlich auch ein PKW Rad einbauen. Aber ich denke, ich lass es doch sein...?(
Gruß
Pit
 
Nachdem der Verschleiß offensichtlich im wesentlichen an der angetriebenen Zahnflanke ist, spielt das zusätzliche Gewicht im Gespannbetrieb m.E. eine eher nebensächliche Rolle.

Sehr viel wahrscheinlicher erscheint mir der Verschleiß durch das an dieser Stelle durch das kleinere Gespannrad und die damit verbundene kürzere Übersetzung deutlich gestiegene zu übertragende Drehmoment (insbesondere beim Anfahren).

Das glaub ich jetzt aber nicht

Gruß

Moi non plus, wie der Franzose sagen würde.
 
Ich habe auch ein kleines Gespannrad, mit 15Zoll. Und die Übersetzung ist auch sehr kurz. 32/9. Aber einen solchen Verschleiß konnte ich bei mir noch nie beobachten.
Gruß
Pit
 
na wenns nur das Zahnrad da vorne war, ist es ja nicht sooo schlimm.

Genau so ich´s jetzt auch.

Und die Lagerung des HAG hat nix abbekommen?

So wie´s im Moment aussieht nicht.
Aber der Mann meines Vertrauens wird´s überprüfen.

Ich wollte mir eigentlich auch ein PKW Rad einbauen. Aber ich denke, ich lass es doch sein...?(

Ja.
Obwohl, wie sieht´s bei denen aus die Smartfelgen eingebaut haben ?
 
Die stärkere Beanspruchung dieses Zahnrades durch ein schwereres Rad erschließt sich mir noch nicht.
Hat da jemand eine nachvollziehbare Erklärung?
 
Genau so ich´s jetzt auch.



So wie´s im Moment aussieht nicht.
Aber der Mann meines Vertrauens wird´s überprüfen.



Ja.
Obwohl, wie sieht´s bei denen aus die Smartfelgen eingebaut haben ?

Hallo Tom,
Du hattest doch die Käferfelge eingebaut?
Ja, das ist eine schwere Stahlfelge. Und die Smart-Räder sind Alufelgen, oder?
Der Gewichtsunterschied wäre dann erheblich.
Aber ob da der Verschleiß herrührt?
Gruß
Pit
 
Die stärkere Beanspruchung dieses Zahnrades durch ein schwereres Rad erschließt sich mir noch nicht.
Hat da jemand eine nachvollziehbare Erklärung?

mir auch nicht, auch das kleinere Rad - also kürzere Übersetzung macht doch nur, dass das Drehmoment nicht so lange anliegt, sprich die Beschleunigung erfolgt eher und deshalb sollte die Abnutzung kleiner sein

das Drehmoment welches zur Verfügung steht kommt vom Motor/Getriebe, das ändert sich doch nicht - zumindest an der Kardanwelle
 
Die stärkere Beanspruchung dieses Zahnrades durch ein schwereres Rad erschließt sich mir noch nicht.
Hat da jemand eine nachvollziehbare Erklärung?​

Ich möchte jetzt einfach mal an eine stärkere Beanspruchung glauben.
Hauptsächlich deshalb, damit ich Gemahlin den Austausch gegen ein Speichenrad schmackhaft machen kann.
Hat auch tatsächlich funktioniert, am Samstag waren wir in der Radspannerei. In ca. vier Wochen dreht sich im Hinterrad ein Speichenrad.


Gruß
Tom
 
Zurück
Oben Unten