Verzahnung Kardanwelle

lucas

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
20
Hallo Leute,

ich habe mal irgendwo gehört das man die Feinverzahnung der Kardanwelle bei Paralevermaschinen regelmäßig fetten soll.
Stimmt das , und wie geht man hier vor ?



Danke für Eure Tips !
 
Kardanwelle abflanschen, Schwinge ausbauen, Welle rausziehen und die Verzahnung mit Staburags abschmieren. Danach wieder zusammenbauen.
 
Original von hubi
Kardanwelle abflanschen, Schwinge ausbauen, Welle rausziehen und die Verzahnung mit Staburags abschmieren. Danach wieder zusammenbauen.
:lautlachen1:
Hört sich an wie: Kühlschrank auf, Elefant rein, Kühlschrank zu. :D
 
Wo bekomme ich denn Staburags her ?

Wie oft sollte man die Verzahnung fetten ?
 
Original von lucas
Wo bekomme ich denn Staburags her ?

Wie oft sollte man die Verzahnung fetten ?


bei bmw nimmt man heutzutage mp3-paste. die bekommst du auch dort zu kaufen. ich nehm das zeug auch, aber man munkelt, es solle nicht zu gut sein wie staburags... kann schon was dran sein, der sprit von 1960 wäre heute auch nicht mehr zugelassen, obwohl er besser für unsere motoren wäre...

mir ist das egal, weil ich einmal im jahr den kram auseinander baue, kontrolliere und fette: keilverzahnung getriebe, kardanw elle, längenausgleich. damit lasse ich irgendwelche komischenprobleme an getriebe, schaltmimik oder antrieb, die so gerne im forum diskutiert werden :pfeif: gar nicht erst aufkommen, weil ich alles in den händen hab bzw. vorsorge.

das sind dann bei mir etwa 15.000-20.000km

andere machen es gar nicht oder alle paar jahre. kommt drauf an, wieviel du fährst.
 
Mir ist momentan nicht klar wasmit Kardanwelle abflanschen gemeint ist.
Die Die Schrauben müssten sich doch hinter der Manschette zum Getriebe hin befinden, oder ?
 
Ganz genau. Zur Kurzform also etwas ausführlicher: Du beginnst damit, die Schelle des Gummibalges am Getriebe zu lösen und schiebst den Balg zurück. Dahinter befinden sich vier Schrauben mit einem Zwölfkantkopf, die sich mit einem 10er Ringschlüssel lösen lassen. Es ist hilfreich, wenn Du dabei auf die Bremse trittst, um das Hinterrad zu blockieren. Sind die Schrauben raus, baust Du das Hinterrad ab. Dann folgen die Paraleverstrebe und das Federbein, zum Schluss der Bremszug. Als nächstes löst Du die Kontermuttern der Schwingenlager und drehst die Lagerzapfen vollständig raus. Jetzt kann die Schwinge nach hinten rausgenommen werden. Die Kardanwelle packst du einfach und ziehst sie nach vorne raus. Verzahnung säubern und gut mit Staburags einfetten. Dann die Kardanwelle wieder reinschieben, es ist manchmal etwas fummelig, die Verzahnung zu treffen, hängt von der Tagesform ab. Schwinge wieder einfädeln und mit den Lagerbolzen mittig einzentrieren.Eine Seite kontern, mit der anderen Seite die Einstellung vornehmen und dann kontern.Paraleverstrebe, Federbein, Rad und Bremszug einbauen. Zum Schluss die Kardanwelle am Getriebe anschrauben, gut festziehen! Gummibalg drüber, alle Schraubverbindungen kontrollieren und fertig.
 
Original von hubi
Dann die Kardanwelle wieder reinschieben, es ist manchmal etwas fummelig, die Verzahnung zu treffen, hängt von der Tagesform ab.

wenn es mal zu fummelig wird , guckst du in der Datenbank , Schwinge/Kardan/Achsgetriebe bei Zusammenbau 2 V Paralevermodelle .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Zurück
Oben Unten