• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verzinkte Teile lackieren?

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.837
Ort
Ellerbek bei HH
Ich will einige verzichte Teile lackieren weiß aber das Lack auf verzinkten Metall nicht lange hält.
Hat jemand von euch damit Erfahrung und weiß wie man am besten vorgeht damit die Farbe lange hält?
 
Hallo Reinhard,

ich habe vor vier Jahren ein neues verzinktes Gartentor antrazit lackiert um es.
an ein vorhandenes, gepulvertes anzupassen.

Mit Salmjackgeist angewittert weil neu, mit Seifenlauge abgewaschen und dann
mit Hammerite Grundierung / Farbe gestrichen.

Bis jetzt alles gut.20230313_154423.jpg

Gruß, Axel
 
Servus,

Du schreibst lackieren...

Also, richtig hübsch mit hochglänzendem Autolack, das zu anderen Teilen passt? Oder 'nur' ein Gartentor das hübsch schwarz werden, und halten soll?

Herbert
 
Verzinkte Teile sollten Katalyt Beschichtet werden, damit Pulverung oder Lack WIRKLICH drauf hält.

Macht auch bei nacktem Aluminium extrem viel Sinn.
 
Moin Reinhard,
im Bootszubehör gibt es einen Ätzprimer, um verzinkte Teile lackieren zu können. Google mal bei Bootsfarben/Bootszubehör !
LG :wink1:
Martin
 
Hallo Reinhard,

Du brauchst eine geeignete Grundierung z.B. 2K-Epoxy-Primer von Lesonal, mit dieser habe ich vor über 15 Jahren meinen Beiwagenrahmen lackiert und der Lack hält heute noch.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Ich will einige verzichte Teile lackieren weiß aber das Lack auf verzinkten Metall nicht lange hält. ...

Um welche Art von Verzinkung geht es denn? Stückverzinkte Teile vom Schlosser oder galvanisch verzinkte bzw. kontinuierlich feuerverzinkte Teile aus Blech?

Da heute quasi jedes Auto aus verzinktem Blech besteht ist Lack auf Zink keine ernsthaftes Problem.
 
Ich habe vor einigen Jahren ein alten DDR Anhänger (HP400) zum Zweirad Transporter umgebaut und auch einige neue Teile wie z.b. Kotflügen verbaut. Der Anhänger ist komplett verzinkt sowie die neuen Teile.
Den Bereich auf den ein Fahrzeug steht habe ich aus Aluminium gebaut das auch keine Farbe bekommen soll.
Ich möchte dem ganzen eine bessere Optik geben, denn jetzt ist er recht unansehnlich durch die Umbauten, was er eigentlich garnicht ist wenn er eine neue Oberfläche bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe meine feinverzinkte Felge für den Beiwagen mit ColorMatic Prof. 1K Grundierung für Zink lackiert. Der nachfolgende Lack ist dann gerissen - keine Ahnung, woran es lag :nixw:

Beemer_Bates_Baja_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei verzinkten Oberflächen hilft kein Primer. Problem ist nicht die Haftung auf der Zinkoberfläche. Problem ist die Haftung innerhlb der Verzinkung selbst. Die schichtweise aufgebaute Verzinkung enthaftet über die Zeit.

Das einzige was hilft ist, die Zinkoberfläche zu entfernen. Dies erfolgt mit einer Säure, z.B. verdünnter Salzsäure. Der hier bereits angesprochene Ätzprimer ist auch nichts anderes als verdünnte Säure, aber teurer.
 
.... ein Ätzprimer raut die Zinkoberfläche an und gibt dem nachfolgend aufgebrachten Lack besseren Halt. Dieser Ätzprimer ist auf Säurebasis aufgebaut. Er ätzt die "a....glatte" Zinkoberfläche nur an, entfernt sie nicht und gibt aber besseren Halt. Bootstechnik. Googlen !
LG :wink1:
Martin
 
Hä?

Dann müsste bei allen 911ern seit '75 längst die Farbe abgefallen sein ;;-)

Seit damals bieten die Reparaturlackhersteller den sogenannten Epoxydgrund an. Der hält wunderbar, und erlaubt einen klassischen Lackaufbau mit Grundierung, Füller, und schlussendlich jeder Art von Lack...

Der HP 400 ist die klassische Blechwanne?

Bertl
 
.... ein Ätzprimer raut die Zinkoberfläche an und gibt dem nachfolgend aufgebrachten Lack besseren Halt. Dieser Ätzprimer ist auf Säurebasis aufgebaut. ....

Es ist schon erschreckend, welch naives "Verständnis" von Lackhaftung hier als "Spezialwissen" aufgetischt wird. Man kann sich leicht in einer ergoogelten Echoblase bestätigt fühlen und trotzdem vollkommen falsch liegen.

Saure Vorbehandlungen, nicht "Primer", werden zwar auf Zink angewendet. Dabei werden aber nur einige Nanometer abgebeizt und sofort wieder als Konversionsschicht deponiert. Danach, ganz wichtig, wird die Oberfläche absolut säurefrei gespült und getrocknet, bevor der Primer kommt. Andernfalls korrodiert es teuflisch und blättert ab.

Haftung hat wiederum nichts mit Rauheit zu tun. Dafür braucht es hohe zwischenmolekulare Kräfte, die in der Regel auf polaren Oberflächen vorhanden sind. Unpolares Plastik (Polyethylen oder Teflon) ist nie ein guter Haftung - egal wie rau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä?

Dann müsste bei allen 911ern seit '75 längst die Farbe abgefallen sein ;;-)

Seit damals bieten die Reparaturlackhersteller den sogenannten Epoxydgrund an. Der hält wunderbar, und erlaubt einen klassischen Lackaufbau mit Grundierung, Füller, und schlussendlich jeder Art von Lack...

Der HP 400 ist die klassische Blechwanne?

Bertl

Nix Blechwanne die ist schon seit vielen Jahren im Hochofen verglüht. Da würde auch kein Motorrad drauf passen.
Es geht um das Fahrwerk und einige angeschraubte Teile.
 
Hallo,

warum eigentlich lackieren? Verzinkte Rahmen kann man auch beschichten lassen. Mein Beschichter in Hanau beschichtet, von der Größe her, auch LKW Rahmen. Beschichtung vom BMW Motorradrahmen, Schwinge, Ständer und Kleinteile kosten ~260 €. Da wird erst mit Sandstrahlen entrostet, spritzverzinkt und dann beschichtet.

Gruß
Walter
 
Es ist schon erschreckend, welch naives "Verständnis" von Lackhaftung hier als "Spezialwissen" aufgetischt wird. Man kann sich leicht in einer ergoogelten Echoblase bestätigt fühlen und trotzdem vollkommen falsch liegen.

Saure Vorbehandlungen, nicht "Primer", werden zwar auf Zink angewendet. Dabei werden aber nur einige Nanometer abgebeizt und sofort wieder als Konversionsschicht deponiert. Danach, ganz wichtig, wird die Oberfläche absolut säurefrei gespült und getrocknet, bevor der Primer kommt. Andernfalls korrodiert es teuflisch und blättert ab.

Haftung hat wiederum nichts mit Rauheit zu tun. Dafür braucht es hohe zwischenmolekulare Kräfte, die in der Regel auf polaren Oberflächen vorhanden sind. Unpolares Plastik (Polyethylen oder Teflon) ist nie ein guter Haftung - egal wie rau.

.... wow, ich bin beeindruckt und )(-: vor der Wissenschaft


... was halten der Herr Professor ;) z.B. von diesem Produkt, das vollmundig offensichtlich leider mit gefährlichem Halbwissen angepriesen wird :

https://www.nonpaints.com/de/mipa-etch-filler-spray-400ml-aetzprimer-schnelltrocknend?sqr-Ätzprimer

Das wäre z.B. eine Lösung für Reinhards Lackierwunsch.
LG :wink1:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
.... der Link führt nur zum Portal. Dort muss man noch Ätzprimer eintippen und gelangt zum im obigen Link genannten Produkt....
 
.... der Link führt nur zum Portal. Dort muss man noch Ätzprimer eintippen und gelangt zum im obigen Link genannten Produkt....

Und wenn ich dann noch in das Sicherheitsdatenblatt schaue, ist es plötzlich ein ganz normaler Lack. Wegen des Lösemittels Isobutanol wurde "GHS 05" ätzend zugeordnet, es ist aber keine für Metalle ätzende Komponente enthalten. Entsprechend ist auch kein pH-Wert angegeben, wie es bei saure, ätzenden Substanzen zwingend erforderlich ist.

Also - nicht alles glauben, was die Industrie vermarkten möchte.
 
Hallo,

warum eigentlich lackieren? Verzinkte Rahmen kann man auch beschichten lassen. Mein Beschichter in Hanau beschichtet, von der Größe her, auch LKW Rahmen. Beschichtung vom BMW Motorradrahmen, Schwinge, Ständer und Kleinteile kosten ~260 €. Da wird erst mit Sandstrahlen entrostet, spritzverzinkt und dann beschichtet.

Gruß
Walter

Wenn das eine Achse - wie bei den meisten leichten Anhängern - der Bauart mit Gummielementen, oder vulkanisiert ist würde ich auch von Einbrennverfahren absehen...

Bertl
 
Zurück
Oben Unten