• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist ggw. zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

VHT Motorlack trotz Anleitung nicht wirklich stoß und kratzfest

Quadi

Teilnehmer
Seit
09. Juni 2024
Beiträge
79
Hallo zusammen,

bin überhaupt kein Lackierer und Lack-Profi.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Der ein oder andere hatte sicher schon Erfahrungen mit VHT Lacken. (Bei den vorhandenen Threads wurde bisher nicht tiefer über die Langzeiterfahrungen eingegangen).

Der Motor wurde gesäubert, mit Isoprop. und Aceton entfettet. Temperatur war bei ca 30°C (im Ofen).
Eine Flame Proof Grundierung aufgetragen und dann 10 min später der VHT Motorlack 3 Durchgänge mit etwas Zeit dazwischen.
Danach über Ofen oder Heißluftföhn ausgehärtet (100°C so 50-90min). Bei manchen Teilen habe ich zum Test den Klarlack von VHT mit 1-2 Durchgängen darüber lackiert. Danach noch längere Zeit bei Raumtemperatur liegen lassen.

Der Lack hält an sich und wirft keine Blasen etc. Jedoch geht er sehr schnell ab, wenn man diesen nur leicht mit Werkzeug/Bauteil an Bauteil berührt oder ähnliche Situationen hat.

Wie sind da die Erfahrungen?

VG
Flo
 
...Der Motor wurde gesäubert, mit Isoprop. und Aceton entfettet. Temperatur war bei ca 30°C (im Ofen).
Eine Flame Proof Grundierung aufgetragen und dann 10 min später der VHT Motorlack 3 Durchgänge mit etwas Zeit dazwischen.
Entspricht das der Betriebsanleitung des Herstellers oder ist das "Freestyle" dabei, z.B. bei der Entfettung oder der Grundierung? Isopropanol und Aceton sind z.B. keine guten Entfettungsmittel für Mineralöle, weil sie zu polar sind. Bremsenreiniger / Waschbenzin wäre deutlich besser. Eine Grundierung ist grundsätzlich keine schlechte Idee, muss aber zum Lack passen.

Selbst wenn alles passt, bleibt so ein Lack immer nur eine Dekoration.
 
Spezieller Silikonentferner sollte zum Beispiel verwendet werden. Den hatte ich nicht im Programm.
Hatte den Motor vor dem Ausbau mit Bremsenreiniger gereinigt. Danach dann mit Schleifwolle Oxidschichten entfernt bzw. Dremeldrahtbürste. Danach mit Iso und Aceton die Oberfläche gereinigt und restlichen Staub und Dreck entfernt.
Alle Lacke und Grundierungen sind von VHT.

Hatte mir den Lack etwas robuster vorgestellt, vor allem wenn er als Motorlack angepriesen wird.
 
...mit Schleifwolle Oxidschichten entfernt bzw. Dremeldrahtbürste. ...
Das ist auch nicht gut, weil auf Aluminium immer wieder eine neue Oxidschicht entstehen wird. Wird also direkt auf das frisch behandelte Aluminium lackiert, löst die sich neu ausbildende Oxidschicht den Lack vom Untergrund.
 
Hallo Flo,

ich habe den Lack auf zwei meiner Maschinen (jeweils nur Zylinder) drauf. Bei der Harley hält er seit 10 Jahren einwandfrei , bei der BMW ist der ein oder andere Abplatzer sichtbar. Mechanisch ist der Lack jedenfalls nur bedingt belastbar, da darf kein Werkzeug drauffallen.

Gruß Ralf
 
Hallo Flo,

ich habe den Lack auf zwei meiner Maschinen (jeweils nur Zylinder) drauf. Bei der Harley hält er seit 10 Jahren einwandfrei , bei der BMW ist der ein oder andere Abplatzer sichtbar. Mechanisch ist der Lack jedenfalls nur bedingt belastbar, da darf kein Werkzeug drauffallen.

Gruß Ralf
Es ist und bleibt ein Lack, da sind keine Wunder zu erwarten.
 
Bzgl. VHT keine Erfahrung, habe RH Motorlack verwendet. Aber hier auch keine Wunder erwarten. Ich hab zwar fast keine Abplatzer, dafür aber ein paar Steinschlagpickel auf der Schutzhaube.
Mit Werkzeug, Schrauben u. Muttern muss bei lackiertem Gehäuse sehr vorsichtig umgegangen werden da Abplatzer hier sehr schnell entstehen können.
 
Ich hab VHT Wrinkle auf den Zylindern beim Bastard. Erst die Zylinder außen gründlich mit Spüli und Bürste geschrubbt, anschließend gründlich mit klarem Wasser abgespült und abgetrocknet. Dann kam eine Behandlung mit Bremsenreiniger und anschließend Silikonentferner. Zum Schluss den Wrinkle-Lack nach Herstellerangabe in mehreren Schichten aufgetragen und dann im Backofen "eingebrannt". Hält einwandfrei seit ein paar Jahren, keine Abplatzer, auch Regenfahrten haben nix negatives bewirkt.

Grysze, Michael
 
hmm, also scheint das wohl beim normalen Motorlack von VHT normal zu sein.
Ärger mich nur jedes mal richtig, wenn wieder ne Macke drinnen ist, weil ich mal kurz mit der Ratsche dagegen gekommen bin.

Dachte Shizzolack ist auch einfach nur sowas wie VHT. Heute gelernt, Shizzo"lack" ist wohl doch eher sowas wie Cerakote. Also Beschichtung und soll besser halten.

Was macht dann der Wrinkle Lack von VHT anders als der "Normale"?
 
Der Engine-Enamel von VHT funktioniert bei mir sehr gut (in Deutschland aber nur noch für Gewerbetreibende zu bekommen), in der Verarbeitung
aber gewöhnungsbedürftig, da sehr dünn - habe ich seit Jahren auf meinen Japanern.

VHT Wrinkle ist noch regulär zu bekommen, braucht aber auch ordentlich Temperatur um den "Wrinkle-Effekt" zu bekommen.

Wichtig ist bei beiden Produkten den Lack ordentlich einzubrennen - kurz mit dem Fön etc. funktioniert nicht wirklich und ist dann extrem empfindlich (die üblichen Hitzelacke benötigen mind. 150 Grad über eine längeren Zeitraum).
Vorarbeit (Schleifen, entfetten etc.) ist klar - nur mal schnell drauf, hält nicht lange.
 
Nach meiner Erfahrung braucht man für den Motorblock oder auch die Ventildeckel keinen speziellen Lack. Jedenfalls hat auf meinen Ventildeckeln ein lösemittelbasierter Alkydharzlack (1K, lufttrocknend) von Hornbach einwandfrei gehalten. Wichtig ist nur, dass der Lack wirklich durchgetrocknet ist bevor er erstmalig heiß wird. Am besten mehrere dünne Schichten auftragen, weil der "Härter" Luftsauerstoff ist, der recht langsam in den Lack diffundiert. Nix für Hektiker, aber eine gute Winterarbeit.
 
Leider gibt es zum "Schizzolack" keine Erfahrungswerte im Internet und da so ein großes Geheimnis daraus gemacht wird, bleibt das wohl so :D..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Engine-Enamel von VHT funktioniert bei mir sehr gut (in Deutschland aber nur noch für Gewerbetreibende zu bekommen), in der Verarbeitung
aber gewöhnungsbedürftig, da sehr dünn - habe ich seit Jahren auf meinen Japanern.

VHT Wrinkle ist noch regulär zu bekommen, braucht aber auch ordentlich Temperatur um den "Wrinkle-Effekt" zu bekommen.

Wichtig ist bei beiden Produkten den Lack ordentlich einzubrennen - kurz mit dem Fön etc. funktioniert nicht wirklich und ist dann extrem empfindlich (die üblichen Hitzelacke benötigen mind. 150 Grad über eine längeren Zeitraum).
Vorarbeit (Schleifen, entfetten etc.) ist klar - nur mal schnell drauf, hält nicht lange.
muss das einbrennen bei 150 Grad direkt danach passieren, oder kann das auch erst Wochen danach durchgeführt werden. Hatte wie geschrieben die teile nur bei 90-100 Grad im Ofen für 60min laut Anleitung. Motorblock war leider nur mit Heißluftföhn möglich.
 
Guten Morgen,

ich bin kein Lackierer und habe mich da ziemlich an die Anleitung gehalten.

Ich will keine Werbung für VHT machen, habe mir mal einen größeren Posten gekauft und war ganz zufrieden,
funktioniert aber mit anderen ähnlich z.B. RH, Mipa etc.

Einzelne Motorteile habe ich (nach dem Trocknen - sonst verbrennt der Lack) bei ca. 100-150 Grad im Ofen eingebrannt.
Bei einem ganzen Motor ist das natürlich nicht möglich, da habe ich mit dem Fön (Achtung ! Dichtungen, Lager etc.) vorgearbeitet und den Rest dann im Fahrbetrieb.
Ob das jetzt nach 3 Tagen oder ein paar Wochen ist, würde ich mal sagen ist egal.

Bei mir hat das "Einbrennen im Fahrbetrieb" immer ordentlich gedauert, bis dahin ist dann aber Vorsicht angesagt.

Normalen 1K-Lack habe ich auch schon auf Zylindern und Ventildeckeln ausprobiert wenn es mal schnell gehen sollte - nur auf dem Krümmer hält er nicht ;-)
 
Ob Shizzo oder Schizzo oder Schicki sollte da jetzt keine Rolle spielen ;)

 
Rechtschreibung ist halt irgendwie schon wichtig - unter SHIZZO findest Du per Suchmaschine halt genau gar keinen Lack. :---)

Das vollmundig-markige Marketing-Gesülze...
Die Qualität unseres Motor-Lacks kann nicht mit anderen Motorlacken wie beispielsweise VHT oder Harley verglichen werden!
...ist zum Glück nicht irgendwo drauf gedruckt, sonst könnte jemand auf die Idee kommen zu sagen, es sei nicht das Trägermaterial wert... :pfeif:

Ich bin mit VHT sehr zufrieden. Was den fast doppelt so hohen Preis des von Walzwerk angepriesenen und verkauften Produktes rechtfertigen soll, erscheint mir eher schleierhaft. Nur meine 5 Cent...

Grysze, Michael
 
Wenn "dummes Geld" in den Laden kommt, müssen die großen Schöpfkellen bereitliegen.
Zuerst hab ich darüber auch geschmuzelt.
Aber eigentlich ist diese, unsere Haltung ziemlich arrogant.
Es ist nicht jeder mit dem Schraubenschlüssel in der Hand aufgewachsen, einen handwerklichen Beruf gelernt oder einen Ingenieurstudiengang absolviert.
Dürfen die nicht Motorrad fahren und ihr Motorrad in bester Absicht "individualisieren" ?
Ja, ich finde auch kaum bis gar keine Sinnhaftigkeit in den Anschraubteilen á la "Carbonschutz eines Schutzbügels", lasse aber inzwischen die anderen mit ihrem Geld machen, was sie wollen.
Falls mich jemand fragt von denen, versuche ich Ihnen das zu erläutern. Fertig.
Was sie damit machen ist ihre Sache.

.
 
Ist das bei Wunderlich, Israel und Siebenrock nicht genau so?
Mindestens der Siebenrock verkauft auch ganz normale Ersatzteile und unterschiedet sich dadurch deutlich vom "Walzwerk". Das ist mir nur von extravaganten, wenig nützlichen "hat sonst keiner" Umbauten in Erinnerung, deren Tausch- und Nutzwert für mich in einem sehr ungünstigen Verhältnis stehen.

Beim Wunderlich habe ich nur einmal gekauft und fast alles wieder zurückgeschickt. Bei Israel werde ich bestimmt nicht kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nicht jeder mit dem Schraubenschlüssel in der Hand aufgewachsen, einen handwerklichen Beruf gelernt oder einen Ingenieurstudiengang absolviert.
Darum geht es nicht. Gerade wenn jemand bereit ist, ohne vernünftige Grundlage viel Geld für ein ganz bestimmtes Produkt zu bezahlen, ist das mindestens mal nicht besonders schlau. Schließlich kauft man dann nur "eine Dose Lack".
 
Mindestens der Siebenrock verkauft auch ganz normale Ersatzteile und unterschiedet sich dadurch deutlich vom "Walzwerk". Das ist mir nur von extravaganten, wenig nützlichen "hat sonst keiner" Umbauten in Erinnerung, deren Tausch- und Nutzwert für mich in einem sehr ungünstigen Verhältnis stehen.

Beim Wunderlich habe ich nur einmal gekauft und fast alles wieder zurückgeschickt. Bei Israel werde ich bestimmt nicht kaufen.
Was verstehst du unter ganz normale Ersatzteile? Anscheinend gibt es dort z. B. auch Zylinderkits, die mehr Kosten als ich jemals für eine komplette 2V BMW bezahlt habe.
 
Zurück
Oben Unten