VHT Wrinkle Schrumplack

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Verarbeitung von VHT Schrumpflack???
Ich möchte bei einer lufgekühlten Yamaha Teile vom Motor mit dem Zeug lackieren.
Ich hatte mal einen Schrumpflack von einem anderen Hersteller, der hat nicht so richtig funktioniert. Das Zeug wollte irgendwie nicht richtig schrumpeln.
Für Tips dankbar und Grüße
Wolli
 
Hallo Wolli,

den von VHT kenne ich leider nicht.

Hatte mal den von KSD für ein Armaturenbrett genommen - damit war ich sehr zufrieden.
Generell kaufe ich das Zeug immer beim Händler meines Vertrauens, weil ich dort bisher immer eine gute und sehr zuverlässige Beratung erfahren habe.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-speziallacke/strukturlacke/

Bin mit denen aber auf keine Weise verwandt, verschwägert, verheiratet oder beteiligt :---). Ich verweise auf die Herrschaften lediglich auf Grund der guten Erfahrungen relatv häufig.
Die KSD Produkte gibt es natürlich auch bei anderen Händlern.

Viele Grüße

Armin
 
Hallo und danke für den Tip.
Den KSD Lack habe ich ausprobiert. Ich vermute ich war zu doof. Bei mir wollte der nicht so richtig kräuseln.
Ich hab ein Verarbeitungsvideo von dem VHT Lack gefunden und zwei Dosen bestellt. Mal sehen ob der besser funzt.Es kommt glaube ich sehr auf die Verarbeitungs Temperaturen und die Schichtdicke an. In dem Video haut der Mensch eine ganze Dose auf einen HD Luftfilterdeckel, sieht zumindest so aus.
Die Fa. Korosionschutzdepot ist genial, ich hab dort schon einiges bestellt. Sollte man eigentlich in die LINKLISTE aufnehmen. Da werden so viele Sachen erklärt und die Verarbeitungs Fiebeln sind wirklich gut.
Meine Frau hat schon große Augen gemacht als ich sie nach unserem Backofen gefragt habe, wegen dem Einbrennen des Lacks:entsetzten:
Grüße
Wolli
 
...In dem Video haut der Mensch eine ganze Dose auf einen HD Luftfilterdeckel, sieht zumindest so aus...

Servus,

Ich hab damals für zwei komplette Garnituren LuFi - Kasten, Kettenkastendeckel und Anlasserhaube drei Dosen gebraucht. Man muss wissen: je mehr Lack, desto mehr Wrinkle Finish. Hat aber auch den Vorteil, das da, wo wegen Passung weniger Wrinkle angesagt ist, eine dünne Schicht nicht stärker als normaler Lack aufträgt, und guten Schutz bietet.

Mein Zeugs hab ich damals Glasperlen lassen, dann ab in den Ofen, und etwa eine Stunde auf 160°. Abkühlen lassen, mit Nitroverdünnung noch mal ordentlich gereinigt, dann an einem lauen Sommervormittag in die Sonne damit (und den Dosen); und nach dem alles schön temperiert war, im Kreuzgang gesprüht bis die drei Dosen leer waren.

Zwei Tage trocknen lassen (da vorher keine Zeit) dann in den Ofen, und Rippen und BMW Schriftzug freigeschliffen.

Hab leider keine Digitalfotos greifbar, aber das Ergebnis war top. Die eine Garnitur lief danach zwei Winter in einem Gespann, der Kettenkastendeckel hat dem Missbrauch mit Splitbeschuss und Streusalzdusche weggesteckt, auch an den Kanten zu den freigeschliffenen Partien keine Auffälligkeiten. In zwei Wochen seh ich die Karre wieder, dann sag ich dir Bescheid. Die andere werd ich im Frühjahr einbauen...

...meine Frau hat schon große Augen gemacht als ich sie nach unserem Backofen gefragt habe, wegen dem Einbrennen des Lacks...

Der Trend geht zum eignen Herd (der ja Goldes Wert ist) in der Werkstatt; Gehäuse und Naben zum Lager einziehen vorwärmen, Tee kochen, auch mal Weißwürste zum Frühschoppen heiss machen; ausserdem ein Fanal der Unabhängigkeit :D

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau so wie Herbert das beschrieben hat, ist das.
Es muss genug Material rauf, wenn es sich kreuseln soll und die nötige Temperatur gehört auch dazu - sonst wird das nix.

Viele Grüße

Armin
 
So, ich hab mal getestet. VHT Lack, Alu gestrahlt und entfettet.
Zwei Lenkerklemmböcke. Alles nach Anleitung, 3 mal lackiert und schön warm war es auch im Keller.
Die kleinen Klemmböche bestehen ja fast nur aus Kanten, der Lack hat nach einiger Zeit angefangen zu WRINKELN. Leider an den Kanten etwas zu stark. Da haben sich richtige Krissel gebildet. Sieht nicht so toll aus wie Wrinkel gepulvert.
Also wieder in Verdünnung geschmissen und ab damit.
Das Zeug ist glaube ich eher für größere Flächen mit eher runden Kanten geeignet. Das VHT Spray ist für mich das bessere. Ich hab noch mal das Korrosinsschutzdepot Schrumpflack Spray ausprobiert, aber das Schrumpelt noch dööfer.
Grüße
Wolli
 
Naja, die Lenkerklemmböcke sind natürlich schon arg klein.

Wie gesagt, ich hatte damals ein Armaturenbrett gemacht. Das hatte auch viele Rundungen, weniger scharfe Kanten. Und die Kanten wurden dann wurden die durch die Armaturen verdedeckt.

Also da hats damals astrein funktioniert. Leider habe ich den Wagen nicht mehr, deshalb kann ich keine Fotos machen.

Viele Grüße

Armin
 
Den VHT hab ich schon öfters verwendet.
Wie teilweise schon geschrieben brauchts Erfahrung mit der Menge an Lack und der Temperatur.

Am besten ist es auf Teilen geworden bei denen eine gleichmässige Lackdicke möglich ist also flächige mit grossen Radien.

Am wichtigsten ist aber eine gleichmässige Erhitzung weil das nach meinen Versuchen die Schrumpelei am meisten beeinflusst.

--> Ohne Bratofen gehts praktisch gar nicht gut. Zu wenig schrumpel oder ungleichmässig.

Die Grösse der Schrumpel ist mit der aufgetragenen Lackmenge beeinflussbar.

Gruss
 
Haben den VHT Wrinkellack bei unserem Mercedes Sprinter auf der ganzen Motorhaube 'semi-professionell' in einer Strassenrandbastelstunde aufgetragen. Haube vorher angeschliffen, dann drei Schichten VHT im Abstand von 10 Minuten aufgetragen und das ganze mit dem Industrieföhn getrocknet. Das trocknen braucht seine Zeit, aber plötzlich fängt die Oberfläche zu schrumpeln an. Resultat sieht ein Bisschen aus wie nach einem Motorbrand, aber ist einwandfrei, gleichmässig und extrem robust. Kratzer verschwinden sogar von selbst.
 

Anhänge

  • 12244176_10207919505253896_993365395_n.jpg
    12244176_10207919505253896_993365395_n.jpg
    89 KB · Aufrufe: 77
  • 12243916_10207919504973889_346555061_n.jpg
    12243916_10207919504973889_346555061_n.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 79
  • 12270413_10207919504533878_1379535031_n.jpg
    12270413_10207919504533878_1379535031_n.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

jetzt, um diese Jahreszeit?
Außentemperatur?
Die Bäume im Hintergrund sind ja schon oder noch kahl.
Die Vorredner hielten 20 Grad für richtig.

ffritzle
 
hallo,

jetzt, um diese Jahreszeit?
Außentemperatur?
Die Bäume im Hintergrund sind ja schon oder noch kahl.
Die Vorredner hielten 20 Grad für richtig.

ffritzle

Ja das ist in der Theorie bestimmt so. Aber bei tieferen Temperaturen gehts scheinbar auch und hält prima. Habens im letzten Dezember bei vielleicht 10-15 Grad fabriziert. ;)
 
Zurück
Oben Unten