vibration

sticky4

Teilnehmer
Seit
19. Aug. 2007
Beiträge
10
hallo . an alle mystic oder r100r fahrer. vielleicht kann mir jemand helfen?meine mystic, ez97, dz, 320er nocke,verd 9.5 /1. vibriert übermässig. fiel mir erst auf,als ich mit einer gs1000 gefahren bin. können die vibes vom umbau kommen? ist das bei allen r100r so? oder hab ich ne montags bmw erwischt? für jede antwort dankbar. mfg sticky.
 
Ventilspiel, Zündung und Synchronisation der Vergaser stimmen? Wenn die Vergaser nicht gut eingestellt und synchronisiert sind, vibriert der Motor schon ordentlich.
 
hallo. ventilspiel ist ok, vergaser sind synchron, schwungscheibe abgeblitzt-ohne befund. muss was anderes sein. der motor schüttelt sich nicht wie bei asynchronen vergasern, sondern vibriert ab ca 3000 so, dass man im spiegel nix mehr sieht. wird der gashahn geschlossen hat man wieder klares bild. danke für die hilfe. mfg w.
 
Original von sticky4
...vibriert ab ca 3000 so, dass man im spiegel nix mehr sieht...

Dasselbe Bild hab ich auch, zwischen 2500 und 3000 U/min.
Von den alten Hasen hier wurde mir gesagt, dass das mit einer sauberen Synchronisierung weitestgehend in den Griff zu bekommen sei.
Hat ub.1 hier ja nochmals bestätigt.
Probiert hab ich es allerdings noch nicht :&&&:
 
Wobei ich noch anmerken muss, dass meine GS im Bereich von ca.4000-4500 U/min auch so vibriert, dass man in beiden Spiegeln nicht viel erkennen kann; trotz sauberer Synchronisation. Darüber und darunter kann man in den Spiegeln erkennen, ob und was sich von hinten nähert. ;)
 
Ich hatte dieses Problem auch schon mal bei meiner R90/6, die Versager unter Verdacht.
Zündung alles eingestellt.

bei mir war eine Unwucht durch ein defektes Lager an der Kardanwelle (Kreuzgelenk),

Kardanwelle erneuert Vibrationen weg.

Gruß Hank
 
Die Vibrationen zwischen 4000 und 4500 1/min kenne ich von jeder 2V-BMW mehr oder weniger stark,
auch bei korrekten Einstellungen. Die sind m. E. konstruktionsbedingt und nicht ohne wesentliche
Eingriffe zu ändern.
Hören die Vibrationen bei höherer Drehzahl wieder auf?
Mir fiele da noch eine übermäßige Unwucht der oszillierenden Massen (Kolben/Pleuel) ein.
 
Hallo

Versuch nocheinmal alle Faktoren auszuschließen.

Also
Ventilspiel
Vergasersynconisierung ( gehen beide Uhren gleich-einfach mal umstecken )

Sind beide Vergaser im guten Zustand. Denn bei deinen Drehzahlen befindet sich dein Motor noch im Teillastbereich. Also Leerlaufdüse,Düsennadel und verdammt wie heißt das Teil wo die Düsennadel eintaucht? Ich komm nicht auf den Namen. in Ordnung.

Wenn du das oben genannte Ausschalten kannst dann würde ich auf die Kolben und Kolbenstangen tippen. Bei meiner R100R sind mir bei ca.4000 Umdrehungen auch immer die Hände abgefallen. Bis ich im Rahmen des Motortunings die Gewichte von Kolben und Kolbenstange habe angleichen lassen. Nun läuft der Motor wie eine Turbine. Und die Leistung stimmt auch.

Gruß Kai
 
Hallo,

das Vibrieren kann auch von einer zu mageren Vergasereinstellung kommen. Die Nadel einfach einmal 1 Kerbe höher hängen. Wenn dann der Motor runder läuft sollte einmal die ganze Vergaserbestückung neu bestimmt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich habe bei meiner 90S die gleiche Herausforderung!
Der Motor ist jetzt 1.200 km alt und bei 4200 - 4800 vibriert es
unangenehm in den Fußrasten.
Vergaser und Zündung sind auch i.O.
Hab auch versucht mit etwas mehr Spätzündung und den teuren 100 Oktan Sprit - keine Veränderung.
Hab heute die Zylinder abgezogen, Kolben und Pleuel demontiert und werde morgen auf einer genauen Waage mal sehen, ob links und rechts alles gleich ist.
Wenn ja, dann bleibt nur noch das Feinwuchten von Kurbelwelle und Schwungrad.
 
Hallo,
dann schau mal bitte ob der Hupenhalter
noch keinen H.-Riss hatt,
bei meiner hing die Hupe mit dem Reststück- Halter nur
noch an den Kabeln. X(
Auch die Schelle vom Ölkühlehalter hat sich schon zerlegt,
seit einer Gummiunterlage ist da Ruhe.
Gruß Beem. ;)
 
Servus,

hast du die Vergaser auch bei Teillast über die Zuglängen synchronisiert
oder nur im Leerlauf über die Anschlagschrauben?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo,

wie machst Du das denn?
Ich stelle den Leerlauf über die Anschlagschrauben ein (links/rechts).
Dann nehme ich zwei Stücken Schweißdraht, hänge die in die Schieber und lasse die ca. 20 cm raushängen. Dann stelle ich die Züge so ein, daß beide beim Ziehen am Gasgriff gleichmäßig anfangen zu öffnen.
Gibt es noch eine bessere Möglichkeit?

Gruß Arno
 
Hallo zusammen

Also ich hab jetzt keinen Vergleich zu einer anderen R 100 R.
Bei mir vibriert der Lenker vorallem links beim beschleunigen und das auch so bei ca.3500-4000U/min.
Aber ich finde das nicht unbedingt pathologisch :]
 
hi folks
sind ja schon tipps gegeben worden,aber bevor ich meine peuel
wiege guck ich erstmal ob meine membranen i.o.sind und meine düsen nadeln --beide!--in der selben kerbe sitzen.
hört sich doof an aber ich habe sogar schon mal nach dem synchronisieren vergessen wieder die schräubchen reinzudrehen.suuuper leerlauf danach :entsetzten:
nette grüsse jan der böse
 
Original von ub.1
Wobei ich noch anmerken muss, dass meine GS im Bereich von ca.4000-4500 U/min auch so vibriert, dass man in beiden Spiegeln nicht viel erkennen kann; trotz sauberer Synchronisation. Darüber und darunter kann man in den Spiegeln erkennen, ob und was sich von hinten nähert. ;)

Fahre auch eine 100er PD und kann die o.g. Aussage genauso bestätigen.
 
Hallo

So nu ist fertig!
Neue originale BMW Kurbelwelle wieder raus. Mit Schwungrad und Limaläufer nach Hamburg gefahren, da ca. 20 g abbohren lassen und alles wieder zusammenschrauben.
Jetzt schnurrt die 90 S wie ein Kätzchen das auf dem Rücken liegt!

War zwar ein Haufen Arbeit - hat sich aber gelohnt.
 
Hallo,

habe diesen alten Fred gefunden, denn ich habe ab ca. 4TU/min bis 5TU/min ebenso Vibrationen, wobei am stärksten bei ca. 4,2 bis dann bei 5 gänzlich Ruhe im Karton herrscht.

Folgende punkte abzuarbeiten sollte kein Thema sein:
1. Zündung
2. Vergaser
3. Ventile

aber das mit dem Gewicht der Pleuel+Kolben, und dann auch noch mit Kurbelwellewuchten, oder aber Kardan etc. muß ich mir noch überlegen :entsetzten:

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten