Vibrationen bei R80 G/S im Vergleich mit XS 650

GStrichS

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2014
Beiträge
83
Ort
37075 Göttingen
Hallo Forum,

ist schon häufiger diskutiert worden aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden bzw. will mich damit noch nicht abfinden. Bin am Wochenende nach 2 Jahren Pause wg TÜV mal wieder ausgiebig mit meiner 76er XS 650 gefahren. Auch bekannt als Rüttler. Ich war entsetzt wie Vibrationsarm das Ding ab 1500 U/min sauber hochzieht. Klar ab 5000 wirds heftig aber so hoch dreh ich die Mühle selten und ist auch konstruktionsbedingt. Meine 1987er R80 G/S mit SR Powerkit kann man erst ab 2800 beschleunigen wenn mann keine heftigen Vibrationen mag. Alles sauber eingestellt, Mopped läuft extrem gut. Beim Gaswegnehmen ordentlich Magerpatschen (wenn ich mit llg anfette bleibt manchmal die Drehzahl hängen) das ist aber auch schon Alles. Ist das einfach so bei den großen Motoren mit leichtem Schwung oder stimmt hier was gewaltig nicht? Überlege schon die XS wieder mehr zu fahren....das kanns doch nicht sein, oder
 
Hallo Forum,

ist schon häufiger diskutiert worden aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden bzw. will mich damit noch nicht abfinden. Bin am Wochenende nach 2 Jahren Pause wg TÜV mal wieder ausgiebig mit meiner 76er XS 650 gefahren. Auch bekannt als Rüttler. Ich war entsetzt wie Vibrationsarm das Ding ab 1500 U/min sauber hochzieht. Klar ab 5000 wirds heftig aber so hoch dreh ich die Mühle selten und ist auch konstruktionsbedingt. Meine 1987er R80 G/S mit SR Powerkit kann man erst ab 2800 beschleunigen wenn mann keine heftigen Vibrationen mag. Alles sauber eingestellt, Mopped läuft extrem gut. Beim Gaswegnehmen ordentlich Magerpatschen (wenn ich mit llg anfette bleibt manchmal die Drehzahl hängen) das ist aber auch schon Alles. Ist das einfach so bei den großen Motoren mit leichtem Schwung oder stimmt hier was gewaltig nicht? Überlege schon die XS wieder mehr zu fahren....das kanns doch nicht sein, oder

Meine G/S und meine R80R haben auch den 7Stein-Replacement-Kit
montiert und ziehen geschmeidig ohne Ruckeln oder größere Vibrationen
ab Standgas kräftig durch. Auch mit voll geöffneter Drosselklappe.

Sind beide aber eher fett abgestimmt, um thermischen Problemen
aus dem Weg zu gehen.

Lieben Gruß - Ray
 
Hallo Mister X,

ich kenn die Yamaha Rüttelplatte gut, die ist einige zehntausend Kilometer zusammen mit meiner Q durch Europa gefahren.
Ein schönes klassisches Motorrad, aber die Vibrationen mit denen einer BMW zu vergleichen?
Ich war immer froh nach einem Tausch wieder auf der Q zu sitzen, alles über 120 war darauf schon anstrengend, die Vibes schon hart wenn man Leistung gebraucht hat.
Ich frag mich auch langsam ob wir das gleiche Motorrad fahren (r80 G/S mit SR Satz).
Natürlich läuft ein Boxer erst ab circa 3000 Touren richtig rund (besonders die 1000er) aber derbe Vibrationen und magerpatschen? Da stimmt was nicht !
Gut ich käm auch nicht auf die Idee bei 2000 Touren im 5. den Hahn aufzureissen um mal zu schauen ob sich die KW ohne Mittellager schön durchbiegt oder ob die Pleuelager noch rund sind.
Richtig Leistung fordere ich erst ab 3000 Touren aber das Laufverhalten ab Standgas ist bei "gefühlvollem" Gas nicht unangenehm und Welten vom Rütteln einer XS oder dem Stampfen einer XT entfernt.
Also, schau Dir mal deine Zündung, deine Ansaugstutzen und deine Vergaser an.

Gruß

Kai
 
Hallo Sebastian,

ich habe in meiner G/S auch den SR Powerkit eingebaut, Köpfe und Vergaser sind original R80.
Der Motor läuft super, wenn die Verbindung der Gummis zwischen Vergaser und Zylinderköpfen dicht ist. Gegenüber der Originalkonfiguration (Zylinder und Kolben der R80) reagiert der Motor offensichtlich empfindlicher auf Falschluft.
Dein Problem kommst mir sehr bekannt vor, habe die Originalschlauchschellen an den Vergasergummis gegen die Norma Torro-Schellen ausgetauscht, die haben ein Federelement, das kompensiert das
Setzverhalten. Hat einiges gebracht.
Jetzt will ich diese Stutzen ausprobieren, und hoffe, dann endgültig Ruhe zu bekommen. Vielleicht hilft Dir das ja auch.......
http://www.beemergarage.de/de/vergaserstutzen-fuer-32-bing-an-zb-r80.html
 
...mal wieder ausgiebig mit meiner 76er XS 650 gefahren. Auch bekannt als Rüttler. Ich war entsetzt wie Vibrationsarm das Ding ab 1500 U/min sauber hochzieht. ...

Meine 1987er R80 G/S mit SR Powerkit kann man erst ab 2800 beschleunigen wenn mann keine heftigen Vibrationen mag. Alles sauber eingestellt, Mopped läuft extrem gut. ...

Kein fairer Vergleich, denke ich. Der BMW-Motor ist offenbar auf Leistung getrimmt, mit großen Vergasern und Ventilen vielleicht? Das führt zu einer niedrigen Gasgeschwindigkeit im Ansaugtrakt und entsprechend schlechter Zylinderfüllung. In Kombination mit einer mageren LL-Abstimmung ergibt das kein Beschleunigungswunder.

Im Heusler steht, wie man die Düsennadel und Nadeldüse zugunsten besserer Beschleunigung anpassen kann.
 
Ich fahre auch Paralleltwins (750er Laverda). Jeder noch so gut gemachte Laverdamotor schüttelt 10 mal schlimmer als ein noch so besch… laufender BMW-Boxer.
 
Ich fahre auch Paralleltwins (750er Laverda). Jeder noch so gut gemachte Laverdamotor schüttelt 10 mal schlimmer als ein noch so besch… laufender BMW-Boxer.

Das ist erst mal einfach Physik bzw. Mechanik.
Beim Zweizylinder ist das optimale Konzept der Boxer wegen der optimalen Laufruhe. Ein V ist die nächst unruhigere Variante und jeder Reihenmotor ist hoffnungslos schlechter.
Natürlich spielen in der Praxis Faktoren wie Schwungmasse und Ausgleichswellen mit, die den schlechteren Konzepten auf die Füße helfen. Aber wenn eine serienmäßige 2V-Q in ordentlichem Zustand ist, gibt es nix Ruhigeres.
 
Meine 1987er R80 G/S mit SR Powerkit kann man erst ab 2800 beschleunigen wenn mann keine heftigen Vibrationen mag. Alles sauber eingestellt, Mopped läuft extrem gut. Beim Gaswegnehmen ordentlich Magerpatschen (wenn ich mit llg anfette bleibt manchmal die Drehzahl hängen)
irgendwie wiederspricht sich das in meinen augen.
die läuft eben nicht extrem gut.
sauber eingestellt mag ja sein, aber irgendwo ist doch trotzdem der wurm drin.
zb. düsennadel ausgeschlagen, synchronproblem, falschluft, memranenriss, zündspule...oder so ...
 
Danke Jungs,

das wollte ich hören dass es eben nicht normal ist das der Bock untenrum so schüttelt beim angasen. Nehme mir jetzt erst mal die Ansaugstutzen und - Gummis vor sowie die llg Abstimmung. Vergaser sind synchron lt Twinmax, Zündung ist SH (war das selbe mit Serienzündung) Gaser waren vor 10tkm zur Überholung, Membrane prüfe ich auch mal und dann berichte ich wieder,
Danke,
Sebastian
 
Hallo,

wobei die alten 2V-Boxer trotzdem kein Muster an Laufkultur sind. Die neuen 4V-Boxer und auch einige japanische 2 Zylinder Reihen- und V-Motoren sind wesentlich laufrühiger.

Besonders die R100 läuft nicht so geschmeidig wie die R80, dafür hat sie mehr Punch.
 
Oh Jungs,

die XT660 von mein Junior, das ist ein Einzylinder, und der läuft so was von geschmeidig, Kaltstart ab Standgas, dat schnurrt nur so dat Kätzchen.

Isch abbr hald a neis Motorrad, so mid Einschprizzong ond Sensor hier ond Sensor do ond so Glomb.

Also, Äpfel mit Äpfel, und Birnen mit Birnen.

Gruß Holger

P.S. manchmal ertappe ich mich auch, dass ich der Meinung bin, eine leise Vibration mehr als üblich, mal hier mal dort, erspüren zu können :&&&:.
 
Also ich hab den Vergleich zwischen 'nem R60/6-Triebling und einer SR500 mit 691cm³-Tuningsatz. Ratet mal, welches dieser Geräte bedeutend mehr vibriert... :pfeif:
Aber es gibt bei den SR/XT-Einzylindern auch echte Unterschiede. Meine ehemalige XT (Serienzustand motorseitig) lief bedeutend ruppiger und vibrierte deutlich heftiger. Und auch die SR war vor dem Tuning gefühlt um einiges kräftiger am Schütteln, aber deutlich kultivierter als die XT. Wahrscheinlich wurde da beim Tuning gut gewuchtet.
Alles aber kein Vergleich zum Flat Twin - der vibriert kaum.

Grysze, Michael
 
Danke Jungs,

das wollte ich hören dass es eben nicht normal ist das der Bock untenrum so schüttelt beim angasen. Nehme mir jetzt erst mal die Ansaugstutzen und - Gummis vor sowie die llg Abstimmung. Vergaser sind synchron lt Twinmax, Zündung ist SH (war das selbe mit Serienzündung) Gaser waren vor 10tkm zur Überholung, Membrane prüfe ich auch mal und dann berichte ich wieder,
Danke,
Sebastian

achte mal beim Synchronisieren auf die Anzeige, wenn Du nur 'wenige mm' Gas gibst. Bleibt die Anzeigenadel in der Mitte? Wenn Du nämlich z.B. ein zu großes Spiel in den Zügen hast, werden die Züge links und rechts manchmal unterschiedlich 'gestreckt'. Klingt vielleicht ein bißchen komisch, aber 'labberige' Züge werden manchmal erst unter einer gewissen Mindestzugkraft 'gleich lang'.

Gruß

Walter
 
Daran sind geknickte Außenhüllen schuld.

0:45 Uhr ... muss ich mir Sorgen machen? ... senile Bettflucht? ... :&&&:

stimmt, geknickte Außenhüllen sind sicherlich ein möglicher Grund.
Ich habe auch schon gesehen, dass der Zug nicht genau radial aus dem Nippel kommt sondern in einem leichten Bogen. Kommt vielleicht von einer unsauberen Crimpung :nixw:. Dieser leichte Bogen muß dann auch zuerst mal durch Zugkraft begradigt werden.

Gruß

Walter
 
Ich hatte drei XS 650, gerade reparieren wir wieder eine nach einem Sturz.
Um die Vibrationen an der XS weg zu bekommen wurde sogar die Kurbelwelle sehr aufwendig fein gewuchtet.
Und noch eine Menge Anderes.
Der Einzige den ich kenne und der den Vibrationen Herr wurde, hat aus dem Gleichläufer einen Gegenläufer gemacht. :entsetzten: Jan kennt ihn, ist Stammgast im Wolf.
Wenn man ein Gefühl dafür bekommen möchte wie ein Gleichläufer schüttelt, sollte mal in jede Hand eine volle Lackdose zu nehmen und mal zu schütteln.
Da merkt man sofort was Sache ist.
Das ist kein Vergleich zu meinem Boxern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

anfetten war die (Teil-)Lösung: Gestern habe ich die LLG-Schrauben eingestellt: Beide Seiten mussten ca. 1/3 Umdrehung raus, dort war das Drehzahlmaximum (war vorher nur in Grundeinstellung, nie kontrolliert). Dann Drosselklappenanschläge synchronisiert und dann die Gasszüge (stimmten noch). Patschen im Schiebebetrieb ist weg (war Magerpatschen, konnte ich mit Choke versuchsweise vorher abstellen). Läuft nun deutlich weniger rauh/vibrierend wenn man das Gas unter 3000 aufzieht, ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Den Lenker schüttelt es schon noch etwas durch wenn man zwischen 2200-2700 das Gas (sanft) aufzieht.


Gruß,

Sebastian
 
Der Bogen über den Nippeln (oh Mann ...) kommt auch daher, dass die Züge etwas Spiel jenseits der Anschlagschrauben benötigen. Die hängen ja nicht auf Zug.
 
Zurück
Oben Unten