Vibrationen R100RS, Bj. 78

Klaus_HD

Teilnehmer
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
60
Ort
Heidelberg
.... ja, ich habe das Forum bereits durchgeforstet, bin nun aber ratlos.

Ab 4.500 U/Min fängt meine R100RS bj. 78, mächtig an zu vibrieren.
Start, Kalt- und Warm-, Leerlauf einwandfrei. Aber ab 4.500 fängt die Q, insbes. über die Fussraten stark an zu rütteln.

Was ich schon gemacht habe:

Kondensator, Zündspulen, Zündkabel, Zündkerzenstecker getauscht.
Ventile eingestellt (E: 0,15 A:0,20) und später noch mal kontrolliert.
Zündung eingestellt (Stroboskop).
Vergaser mit Benzin und Druckluft gereinigt, synchronisiert, Nadeln auf 2. anschl. 3. Stufe eingehängt.
Superbenzin ist frisch.
Gaszüge laufen einwandfrei.

Das Vibrieren scheint nicht mit dem Getriebe und Antriebsstrang zusammen zu hängen, da ich bei 5.000 auch schon mal Kupplung gezogen habe.

Wie könnte ich weiter vorgehen, ohne den Motor zu zerlegen bzw. Einzelteile auswiegen ?
 
Hallo Klaus,

Wie könnte ich weiter vorgehen, ohne den Motor zu zerlegen bzw. Einzelteile auswiegen ?

Die Vibrationen sind also vom Motor her bedingt?
Dann müsstest du sie ja in allen Gängen bei ungefähr der gleichen Drehzahl spüren, also im 1. genauso wie im 4. oder 5.
Wenn dem nicht so ist, kannst du die Vibrationen der gefahrenen Geschwindigkeit zuordnen?

Wenn definitiv drehzahlbedingt:
Die Membranen in den Vergasern mal genau anschauen und evtl. tauschen.
Wie alt sind die denn ?

Lager an der Eingangswelle des Getriebes prüfen, das hängt auch direkt mit der Motordrehzahl zusammen.

Wenn geschwindigkeitsbedingt:
Getriebe (Lager ??), Kardanwelle (Kreuzgelenk) und Achsantrieb prüfen.
 
Erstmal prüfen, ob die Motorbefestigungsbolzen anständig angezogen sind.

Sind die Vibrationen neu? Was hast Du als letztes gemacht, bevor sie aufgetreten sind?
 
Danke für die schnellen ANtworten !

@traebbe : in allen Gängen, also Drehzahlbedingt.

@OranGSe : "als letztes gemacht" : Motorrad gutgläubig gekauft, insofern weiss ich nicht, wie oder durch welchen Umstand es zu den Vibrationen kam. Fragen an Vorbesitze "kannst vergessen". Motobefestigungsbolzen sind fest.
 
Mal vorweg: Die 1000er Boxer vibrieren im Serientrimm in dem Drehzahlbereich alle mehr oder weniger stark. Das liegt u.a. daran, dass die Kurbelwelle für die leichteren 500er-750er Kolben konstruiert wurde.
Amn besten versuchst Du zunächst mal jemanden mit einer ähnlichen Maschine in Deiner Nähe zu finden um mal zu vergleichen, bevor Du versuchst einen Fehler zu finden der keiner ist.
 
Hallo Klaus,
bei meiner R80RT war es die Vergasersynchronisation.
Waren mit Uhr synchronisiert aber trotzdem vibriertes es immer wieder.
Selbst die Vergaser getauscht nichts half.

Habe mir dann eine lo kost Schlauchwaage gebaut.
8m, 4mm innen 6mm außen, Schlauch (Baumarkt) in der Mitte zu einem U gebogen und mit Ratschbändern auf einem Brett befestigt. Das Rohr (Schlauch) bis zur Hälfe des Bretts mit 50% Zweitaktöl und 50% Benzin gefüllt (viele nehmen auch Lampenöl, Petroleum oder Wasser).
Dann damit synchronisiert, Vibrationen waren weg.

Die Schlauchwaage ist einfach viel genauen (Auflösung 1 mBar) wie meine Uhren und kosten nur 7 Euro.

Probier es einfach mal.

Gruß Günter
.
 

Anhänge

  • Schlauwaage.jpg
    Schlauwaage.jpg
    293 KB · Aufrufe: 86
Hallo zusammen,

Zitat von Detlev:
Vergleiche die R80 nicht mit ner R100. Die 800er Motoren laufen vergleichsweise butterweich!:oberl:
Dem ist so.

Wir haben ne 100RT und ne 80RT.
Wenn ich mit der 80er unterwegs bin, fehlt immer irgendwas.
Die Waibreischions und der Bums.

@Klaus_HD:

Mach doch einfach mal ne Aufahrt an den Bodensee, dann tauschen wir die 100er mal.
Du wirst sehen, die meinige vibriert auch, obwohl perfekt eingestellt.
 
Moin,

manche nennen das auch "Charakter"...

Ich kann nur bestätigen, dass die 800er wesentlich weicher laufen als die 1000er, wobei ja speziell der 70-PS-Motor einen ruppigen Ruf hat. Stimmt, er läuft rau, hat aber Power! Mit gefällt's...

Powergruß

Kai
 
Hallo Klaus,
bei mir war es auch genau in dem Drehzahlbereich und es lag an den Membranen. Unwissend hatte ich die dickeren Volvo-Teile drin und hab mich, mit Hilfe eines Forenkollegen, dumm und duselig gesucht, bis der Fehler gefunden war. Mit den Originalen lief es dann einwandfrei. Schau auch mal auf der Seite von Bing die Nadeleinstellung und Düsenbestückung für Deine Vergaser nach.

Viel Erfolg!
Christoph
 
Danke, Ihr wirkt alle so beruhigend, insbesondere weil ich nun hoffe, dass es wirklich (nur) mit der Synchronisation zusammenhängt. Normal ist es jedenfalls nicht, denn ich habe den direkten Vergleich mit meiner R80ST.

Ich werde mir morgen einen 8m langen 4/6mm Schlauch besorgen und somit die Synch. angehen.

Ich werde wieder informieren bzw ggfls. Euch um weitere Unterstützung bitten.

Gruß aus Heidelberg, Klaus
 
Huhu,

das selbe Problem habe ich auch, allerdings weiß ich sicher nur, dass es im 5. Gang so ist. In den anderen dreh ich nicht so hoch.

Bis 4500 Umdrehungen läuft sie gut, virbriert minimal, aber von 4500 bis 4800 schüttelts richtig in Fussrasten und Lenker, danach wirds wieder besser.

Fahre eine R100RS von '77.

Die Vergasermembranen schließe ich bei mir einfach mal aus, weil die Vergaser zuletzt beim Roten Baron waren & zumindest nach TwinMax ist die Synchro in Ordnung beim fahren.

Grüße
Marc
 
Hallo,

wenns der bereich von 4500 bis 4800 ist, dann ist der Ventiltrieb schuld.
In dem Bereich treten Resonazschwingen auf. Denen kann man am einfachsten mit leichten Ventiltellern und leichten Einstellschrauben zu Leibe rücken.
Einteilge Kipphebelböcke können auch nicht schaden.
Weiter unten und auch deutlich teurer helfen dann noch leichte Stößel.
Der Rest des Feintunnigs ist bekannt: Auslitern, Kolbengewichte angeichen (oder gleich leichtere Kolben) und Auswiegen der Pleuel.

Alles schöne Arbeit für den Winter oder den zweiten Motor:D.

Gruß
Ralf
 
. Denen kann man am einfachsten mit leichten Ventiltellern und leichten Einstellschrauben zu Leibe rücken.
Einteilge Kipphebelböcke können auch nicht schaden.
Weiter unten und auch deutlich teurer helfen dann noch leichte Stößel.
Der Rest des Feintunnigs ist bekannt: Auslitern, Kolbengewichte angeichen (oder gleich leichtere Kolben) und Auswiegen der Pleuel.

Hallo,

klingt alles nicht so einfach. Werde wohl noch ein bisschen damit leben.
Wenn die Köpfe mal auf Bleifrei umgebaut / überholt werden könnte man das ja mitmachen lassen.
Irgendwann :D, vielleicht so in 50.000 km.

Vielleicht auch erst am ersten eigenen Moped :applaus:

Grüße
Marc
 
Hallo Marc,

die Vibrationen an meiner 77er RS möchte ich nicht missen...
Solange kein Defekt vorliegt und die Einstellungen korrekt sind !

Bei einer Fehlersuche (egal was das ist, vom Fahrwerk bis zum motor über Bremsen und alles Andere) versuche ich erst einen optimalen (Serien) Zustand her zu stellen.

Erst dann gehe ich ans modifizieren. Leichter Ventiltrieb etc. beim schweren Schwung finde ich in die falsche Richtung gedacht.
Fahr mal einen optimierten Motor (ich konnte mal einen top Motor von Wank fahren), das ist absolut vibrationsfrei und dreht wie ein Japaner, allerdings frage ich mich warum man dann boxer 2-Ventiler fährt...
Just my 2 cent.
Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben Unten