• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Viele Fragen rundum Benzinfilter und BenzinschlÀuche

Mr.Green

Teilnehmer
Seit
25. Apr. 2016
BeitrÀge
12
Ort
Ingolstadt
Hallo Zusammen 😊
Ich habe Mal eine Frage zu dem ganzen Thema BenzinschlÀuche und -filter.

Vorweg einmal...ich will/muss meine BenzinschlĂ€uche erneuern da sie schon ein wenig porös, brĂŒchig und recht kurz sind. Weiter habe ich bei meiner Q bisher keine Benzinfilter verbaut.
Da aber die hier allgemeine Meinung schon dazu tendiert, welche zu verbauen möchte ich nun auch welche einbauen.

Wobei ich die optisch nicht so ansehnlich finde. Aber die Vorteile ĂŒberwiegen dann schon, oder was meint ihr?

Als nĂ€chstes wĂ€re da auch noch, was sind denn da die Unterschiede? Ich habe jetzt allein beim Louis schon Preisspanne von 1,93€ - 26,30€ fest gestellt. FĂŒr optisch kaum zu unterscheidende Benzinfilter.

Wie oft muss man die wechseln?

Macht es einen Unterschied wo die Benzinfilter verbaut werden? Ich habe die jetzt hÀufig kurz nach den BenzinhÀhnen gesehen. Kann ich die z.B. auch direkt bei den Vergasern dranhÀngen? (Dann wÀren die rein optisch schon Mal hinter den Vergaser versteckt.)

Verwendet ihr die H-BrĂŒcke bei den BenzinschlĂ€uchen?

Ist diese wirklich nötig oder eher nur empfehlenswert?

Welche BenzinschlĂ€uche verwendet ihr? Ich habe jetzt gesehen es gibt durchsichtige und schwarze...dann auch gelesen es gibt welche aus Neopren...Dicke und dĂŒnne...
Welche nimmt man jetzt da? 6mm 7mm oder 8mm Innendurchmesser...manche haben dann auch andere Außendurchmesser...sind da irgendwelche Dinge die mehr oder weniger gut sind?

Ich habe eine R100RS Baujahr 1991 Monolever.

Falls ihr es bis hierher geschafft habt und bis hierher noch dran geblieben seid... Respekt! đŸ‘đŸ»
Jetzt freue ich mich auf eure Antworten â˜ș

Danke schon Mal im Voraus! đŸ‘đŸ»
 
Lieber Robert,

hĂ€ttest du dich in unseren umfassenden Datenbank schon mal umgesehen, wĂŒsstest du:

- Im Tank sind bei allen Modellen Siebe verbaut, die bereits ausreichend Fremdkörper aussortieren.
- Es ist daher sinnvoll, ab und zu mal das/die Sieb(e) ans Licht zu holen und zu reinigen.
- ZusĂ€tzliche Filter nĂŒtzen nur dem Hersteller, aber nicht dir.
- Welcher Kraftstoffschlauch geeignet ist, wird in einem eigenen DB-Beitrag erklÀrt.

Nun lies mal und frag dann wieder.
 
ZusĂ€tzliche Filter sind sinnvoll, wenn sich die Tankinnenbeschichtung auflöst. Diese zerfĂ€llt nach meiner Erfahrung in feine Teile, die die Tanksiebe passieren und in den Vergasern landen. Leitungsfilter aus Papier (Mann, Knecht) halten diesen Dreck zurĂŒck. Als Schlauch kann ich einen nach DIN 73379 3E empfehlen. Der hĂ€lt "ewig".
 
Moin,

es kommt wie immer darauf an, da gehen die Meinungen weit auseinander.:D:D:D
Wenn du einen sauberen, unbeschÀdigten Tank hast, vertrauen in deine Tankstelle und gut funktionierende Schwimmernadelventile brauchst Du die nicht.
Du solltest aber wissen, dass die original Drahtfilter nur groben Schmutz filtern können. Kleinere Schwebteilchen im Sprit gehen durch und können zu Problemen fĂŒhren. Es empfiehlt sich dann Spritfilter einzubauen und zwar keine verchromten, hĂŒbschen aus dem Motorradzubehör sondern die einfachen Kunststofffilter z.B. von Mann etc. (hat der Frank schon erwĂ€hnt!). Diese kosten eine handvoll Euros und man wirft sie nach ein zwei Jahren weg und ersetzt sie, weil dann das Filtermaterial seinen Zweck erfĂŒllt hat und die DurchlĂ€ssigkeit sinkt. Probleme mit der Spritzufuhr mit Filtern die manchmal hier geĂ€ußert werden kommen genau aus diesem Grund.
Ich fahr die Dinger schon ewig, hatte nie Probleme damit und finde es praktisch eine zusĂ€tzliche Sicherheit vor dreckigem Sprit im Ausland, Vandalismus etc. zu haben. Ich hatte auch seitdem bei meiner G/S nie Probleme mit ĂŒberlaufenden Vergasern bzw. nicht schließenden Schwimmernadelventilen. Die Dinger sparen Dir eventuell die eine oder andere Vergaserreinigung.

Gruß

Kai
 
Als BenzinschlÀuche verwende seit ein paar Jahren Neoprenschlauch, der hÀrtet nicht aus und bleibt immer schön weich....

Frank...
 
...sondern die einfachen Kunststofffilter z.B. von Mann etc. (hat der Frank schon erwĂ€hnt!). Diese kosten eine handvoll Euros und man wirft sie nach ein zwei Jahren weg und ersetzt sie, weil dann das Filtermaterial seinen Zweck erfĂŒllt hat und die DurchlĂ€ssigkeit sinkt. Probleme mit der Spritzufuhr mit Filtern die manchmal hier geĂ€ußert werden kommen genau aus diesem Grund.
...

Als sich die Tankbeschichtung bei meinem Motorrad akut abgelöst hat, musste ich recht bald die Zusatzfilter austauschen. Seitdem ist es gut. Die derzeitigen Filter sind bestimmt schon 10 Jahre drin und haben immer noch ausreichend Durchgang. HĂŒbsch sind die nicht, aber zweckmĂ€ĂŸig.
 
ZusĂ€tzliche Filter sind sinnvoll, wenn sich die Tankinnenbeschichtung auflöst. Diese zerfĂ€llt nach meiner Erfahrung in feine Teile, die die Tanksiebe passieren und in den Vergasern landen. Leitungsfilter aus Papier (Mann, Knecht) halten diesen Dreck zurĂŒck. Als Schlauch kann ich einen nach DIN 73379 3E empfehlen. Der hĂ€lt "ewig".

Das möchte ich zu 100% unterschreiben. Wenn am Boden der Schwimmerkammer ein feiner roter Belag ist, ist es Zeit fĂŒr Zusatz-Benzinfilter. Da reichen die Metallgewebefilter in den BenzinhĂ€hnen nicht mehr.


Kraftstoffleitung kauf ich als Meterware diese Klickmich. Ist vom Außendurchmesser 1mm grĂ¶ĂŸer als die OEM - BMW SchlĂ€uche. Gehen aber sogar unter dem PlattenluftfiltergehĂ€use durch (Verbindungsleitung). Und halten (Tanke kein E10 / E85). Kraftstofffilter Hengst H101WK.

GrĂŒĂŸe
Marcus
 
Hallo
Auf meiner Monolever von 1985 sind zum Teil seit nun 149.000 km die OriginalschlÀuche drauf und tun was sie sollen.
Ebenso bei der ST von 1983.
Nur die kurzen Teile vom T StĂŒck zum Vergaser wurden mal bei deren Revision ersetzt.

Der Tank wird alle 8 bis 10 Jahre mal entleert und gereinigt, ebenso die innenliegende Filter und BenzinhÀhne.
Noch nie Probleme mit Dreck im Vergaser. ;;-)

Und mein O-Reserveschlauch liegt nun schon seit mehr als 20 Jahre auf Lager. :pfeif:
 
Hallo Fritz,

du musst einfach den Reserve Schlauch wegwerfen, dann gehen die originalen auch kaputt.
So ist das bei mir immer, wenn ich Reserve entsorge geht das original kaputt.
Solange Reserve im Keller liegt passiert nix.:gfreu:

Micha
 
Als ich meine 60/5 bekommen habe (meine erste BMW) waren auch solche
Zusatz-Papierfilter verbaut.

Bei der ersten Ausfahrt fing irgendwann der Motor wegen Spritmangel an zu
stottern. Trotz sofortigem Umschalten auf Reserve ging der Motor aus.

Das lag anscheinend daran, dass beim Umschalten auf Reserve erst die
Papierfilter volllaufen mĂŒssen und dann erst das Benzin weiter in den Vergaser lĂ€uft -diese paar Sekunden haben gereicht, dass der Motor ausging.

Nachdem ich wieder zu Hause war, habe ich die Filter gleich ausgebaut.
Jetzt kann ich unterwegs auf Reserve schalten und nach kurzem Ruckeln ohne anzuhalten weiterfahren.

In bestimmten FĂ€llen mögen die Filter nĂŒtzlich sein, aber ich brauche sie nicht.

GrĂŒĂŸe Gerd
 

AnhÀnge

  • FCA075C0-D922-494C-B934-C409D5821F3B.jpg
    FCA075C0-D922-494C-B934-C409D5821F3B.jpg
    162 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal einwerfen,
frĂŒher gab es BenzinhĂ€hne mit WassersĂ€cken, wer kennt die noch?
Der feine Messingfilter ĂŒber dem Benzinhahn lĂ€sst bauartbedingt Wasser durch, es ist ja schwerer als Benzin und will nach unten. Bei einem Wassersack kann das Wasser nicht mehr in den Vergaser, da Funktion wie Abfluss-Syphon. Papierfilter lassen auch nix durch.
In D braucht man es wohl nicht mehr, die Polen hatten vor 13 Jahren Probleme, da wurde das Benzin mit bis zu 10 % Wasser gestreckt.
Da ich mit der Q nur in meinem Bundesland bleibe, brauche ich deshalb erstmal keine Papierfilter. Kondenswasser aus der Luft, extrem bei fast leerem Tank, kann aber ein Problem werden, DĂŒse zu oder Leitung eingefroren. Deshalb, und wegen dem Rost beim Eisentank, stellt man auch nie ein Vergaser-Fahrzeug lange mit leerem Tank ab. Solange mir das nicht passiert, kommt aber kein Zusatzfilter ran.
GrĂŒĂŸe
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber unterwegs nĂŒtzt die Reserve im Schrank nix. Zuhause hat meine Reserve 4 RĂ€der ... :gfreu:
GrĂŒĂŸe
 
....In D braucht man es wohl nicht mehr, die Polen hatten vor 13 Jahren Probleme, da wurde das Benzin mit bis zu 10 % Wasser gestreckt...

Hallo,

bei bekanntem PolaritĂ€ts- und Dichteunterschied von Wasser zu Kraftstoff wĂŒrde ich da mal ein Fragezeichen setzen wollen.

Bei Zusatz von Alkohol, wie derzeit gehandhabt, sieht die Sache anders aus.
 
Dann googel mal bitte: getaufter Kraftstoff - oder: Polen panscht Wasser ins Benzin.
Es ging nicht ums Fahren, sondern um Volumen zu verkaufen, gerade in GrenznÀhe. Die Folgen waren immer eine Panne.
 
ZurĂŒck
Oben Unten