Vollschwingen Rahmen

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Hallo Kuhfreunde

Möchte gerne mal von euch wissen ob es bei den Vollschwingen Rahmen der Serien
1955-1969 irgend welche Unterschiede bei den Rahmen gibt. Habe zwar gegoogelt aber nichts gefunden.
Möchte mir gerne über den Scheißwettermonaten im Winter ne Bobber zusammen zimmern. Bin schon mal an Liste machen was man so braucht. Nach den Motto biillig will ich.

Gruß
Michael
 
Klar gibt es da Unterschiede. Ab 1960 gabs die /2, da wurde der Rahmen verstärkt, die Rohre laufen teilweise anders. Früher durfte man nur die /2 Rahmen verwenden, heute ist es egal.
 
Hallo,

bei meinem Umbau mit /7-Motor ging das vom TÜV aus nur mit Rahmen, welche die zusätzlichen Knotenbleche ab Werk hatten - also /2-Rahmen ab ca. 1965, ganz genau kann ich es nicht sagen.
Ist aber schon Anfang der 80er gewesen, heute vielleicht anders, s.o.
 
Hab mal ein Foto Rahmen eingefügt. Vielleicht kann einer mal ne Modelbestimmung von euch per Ferndiagnose machen.
 

Anhänge

  • !BuypOLQEWk~$(KGrHqIOKi!EwGqh(fNLBMB)c1PkV!~~_12.jpg
    !BuypOLQEWk~$(KGrHqIOKi!EwGqh(fNLBMB)c1PkV!~~_12.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 562
Bei meinem Gespann ging der 80/7 Motor in ein R69/S Fahrwerk von 1963 durch den TÜV.
Dieser Rahmen ist aber schon mit den Knotenblechen verstärkt.
Kann sein, dass es das schon ab diesem Baujahr so gab.
Pit
 
Für die Modelle R 50, R 50/2, R 50 S, R 60, R 60/2, R 69, R 69 S sagt der Umrüstkatalog:
Motorenumbau mit Motor aus R 45, R 65, R 75, R 80 (max. 37 kW)

Voraussetzungen
1. Auspuffanlage des jeweiligen Motors mit dazugehörigem Getriebe:
a) /5- Auspuffanlage mit 4- oder 5-Gang-Getriebe
b) /6 oder /7-Auspuffanlage nur mit 5-Gang-Getriebe
c) Bei R 45 und R 65 die dazugehörende Auspuffanlage und 5-Gang-Getriebe

2. Teleskopgabel der /5, /6- bzw. /7 Modelle bis Mod. 81 mit komplettem Vorderrad,
wahlweise:
a) Vorderrad—Trommelbremse der /5- bzw. R 60/6 Modelle
b) Einscheibenbremsanlage der /6- bzw. /7 Modelle mit Pendelsattelbremse
c) Zweischeibenbremsanlage der /6- bzw. /7 Modelle mit Pendelsattelbremse in
Verbindung mit den verstärkten Gabeltragfedern, Teile-Nr. 31 42 1 231 358 und
Dämpferrohre Teile-Nr. 31 42 1 234 474 oder Teleskopgabel der /7-Modelle ab
Mod. 81 mit Festsattelbremse (Ein- oder Zweischeibenbremse) mit komplettem
Rad
3. Bereifung vorn 3.25 S 19 oder 3.50 S 18 hinten 3.50 S 18 oder 4.00 S 18
4. Kugelkopf am Rahmen hinten muss entfernt werden.

Eine Überprüfung nach § 19(2) StVZO durch den TÜV ist erforderlich

Auspuffanlage 38 mm Æ mit 2 Querrohren einschließlich Schalldämpfer (Serie R 80 RT und R 100 (49 kw) Hauptständer nicht mehr verwendbar.
Die Auspuffanlage mit Vorschalldämpfer passt nicht an das Motorrad. Mit einer anderen Auspuffanlage ist eine Geräusch- und Leistungsmessung erforderlich. Die Formalitäten sind vor dem Umbau mit dem TÜV schriftlich abzustimmen.
 
Na super Manzkem,
hast mir schon mehr Fragen beantwortet als ich bisher gestellt habe.
Ich möchte mir gerne einige Sachen von Duckmans Cadbike abkupfern
Besonders angetan hat es mir die Springer Gabel. Muß mal bei mir in Berlin zur Dekra fahren und fragen was möglich ist.
Der Rahmen den ihr auf dem Bild seht habe ich billig bei Ebay schon erworben.
Erst mal Danke für die Infos.
Das geht aber schnell hier. :wink1:
Gruß
Michael
 
Hallo,

den Kugelkopf am Rahmen würde ich keinesfalls entfernen; wird wohl schon seit vielen Jahren nicht mehr so eng gesehen. War schon bei meiner Abnahme überhaupt kein Thema.
 
Original von Fritz
Hallo,

den Kugelkopf am Rahmen würde ich keinesfalls entfernen; wird wohl schon seit vielen Jahren nicht mehr so eng gesehen. War schon bei meiner Abnahme überhaupt kein Thema.
Hast Du den etwa noch dran? :entsetzten:
Dann aber hoffentlich aus Kunststoff, oder?
 
Vor verstümmelnden, unwiderruflichen Eingriffen schrecke selbst ich zurück !
 
Original von katzenfloh
Hab mal ein Foto Rahmen eingefügt. Vielleicht kann einer mal ne Modelbestimmung von euch per Ferndiagnose machen.

Das ist ein /2 Rahmen, also schon mal gut. Jetzt würde ich mal einen Motor reinstecken. Bei manchen Rahmen gehts um ein paar mm nicht. Wäre schade wenn Du alles vorbereitest und dann passt es nicht.
 
moin michael
mein wuthocker ist bj.55 und hat 75/5 eingetragen ist aber ein 900 drin.ich würd mich nicht verückt machen lassen wegen bmw umbaukatalog.jeder 3.tüv sieht das anders.freund von mir hat nen /100 eingetragen mit doppelduplex im gespann.geht angeblich auch nicht.mann kann natürlich auch einen 900 nehmen die 9 zu dengeln und in den zylinder ne 7 reinschlagen,ist aber natürlich illegal :aetsch:
klär das mal in aller ruhe mit dem graukittel deines vertrauens ab.fotos von ähnlichen umbauten kannste ihm ruhig zeigen,damit er sichs besser vorstellen kann was du meinst.
netten gruss
jan
 
Klar werde ich das ausprobieren ob mein 75/5 Motor da rein past. Nur erst mal muß der Rahmen aus der USA wieder nach Hause zu uns nach Good old Germany. Ich vertraue mal den Angaben des Ebay Verkäufers, dass der Rahmen kein Schrott ist.
Zum Glück hat die Firma in der meine Frau arbeitet eine Zweigstelle in San Francisco.Somit kostet mich nur der Transpot auf den Landweg etwas. Insgesammt werde ich bei ca. 160 Euro incl. aller Nebenkosten liegen

Gruß
Michael
 
wenn der rahmen wirklich gut ist, dann ist das schon ziemlich billig.

allerdings fehlen am rahmen die schwingsattelhalterungen, die lochplatte wo der federklotz drauf kommt, batteriehalter, luftpumpenhalter, die kugel hinten und wenn ich das richtig sehe, auch die aufnahme für die vordere sturzstrebe und ein blech musst du noch einschweißen damit du die relais und lima regler unter den tank kriegst.

aber für einen bobber brauchst das meiste davon ja eh nich :D aber wenn der rahmen nicht krumm ist oder der lenkkopf ausgeschlagen, dann hast du ein echtes schnäppchen gemacht ;)

gruß stephan
 
Die Hauptsache steht ja schon mal da. Wenn Du den dicken Motor einbaust, kriegst Du Probleme mit dem Ölfilterdeckel. Den musst Du vorher entfernen, dann den Motor einsetzen, und danach wieder den Ölfilterdeckel anschrauben. Es wird sehr eng werden. Um dieses Prozedere beim Ölfilterwechsel zu umgehen, habe ich mir einen außenliegenden Ölfilter angebaut. Kommt halt immer darauf an, wieviel man im Jahr so fährt.
Pit
 
Original von jan der böse
...ich würd mich nicht verückt machen lassen wegen bmw umbaukatalog.jeder 3.tüv sieht das anders...

Hi Jan,

klar geht unter gewissen Umständen auch mehr.
Der Umrüstkatalog ist halt das, was man einfordern kann. ;)
 
Vergiss das mit dem Einbau eines R100 Motors in ein Vollschwingenfahrwerk. Das trägt Dir kein TÜV ein. Bis 50PS. Dann ist Feierabend. Bei mir musste ich noch die vordere Bremse auf Doppelscheibenanlage umbauen. Trommelbremse mit 70PS? Der TÜV-tler hatte mich fast vom Hofe gejagt.
Vielleicht sind andere TÜV Stellen nicht so kleinlich, aber hier im Saarland: keine Chance. Und ich denke auch, dass 50PS in einem solchen Rahmen mehr als genug sind.
Pit
 
Hallo,

der ganz normale Ölfilterdeckel macht bei mir keine Probleme! Zum Filterwechsel muß der Motor nicht heraus. Ich habe nur die obere Schraube etwas gekürzt (Sechskantkopf, damit man seitlich mit dem Schlüssel drankommt). Zum Wechsel muß ich nur die Motorhaltebolzen lockern und dann den Rahmen leicht spreizen (Montiereisen zwischen Motorblock und Rahmenunterzug). Dann gehen Deckel und Filter ohne Verrenkungen heraus.

Grüßle, Fritz.
 
Original von Fritz
Zum Filterwechsel muß der Motor nicht heraus. Ich habe nur die obere Schraube etwas gekürzt (Sechskantkopf, damit man seitlich mit dem Schlüssel drankommt). Zum Wechsel muß ich nur die Motorhaltebolzen lockern und dann den Rahmen leicht spreizen (Montiereisen zwischen Motorblock und Rahmenunterzug). Dann gehen Deckel und Filter ohne Verrenkungen heraus.

Grüßle, Fritz.

so ist das bei mir auch, bei einem anderen rahmen den ich mal verbaut hatte gings leider aber nur mit absenken vom motor, also hinten lösen, vordere steckachse raus und dann ablassen. liegt wohl an den großen toleranzen die bmw hat. muss man eben dann in kauf nehmen wenn man so einen umbau macht.

gruß stephan
 
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Rahmen sind. Bei meinem alten R50 Rahmen von `55 konnte ich am /5 Motor ohne Probleme den Ölfilter wechseln. Nur die obere Schraube mußte ich 2mm kürzen und ohne Scheibe montieren! Und am späteren /7 Gehäuse ging es ganz problemlos.
 
Original von gespannpit
Und ich denke auch, dass 50PS in einem solchen Rahmen mehr als genug sind.

Wieso das denn? Die Rahmen sind jedenfalls stabiler (und schwerer) als die späteren Rahmen. Sie sind sogar ohne Änderungen für Seitenwagenbetrieb geeignet. Und was man an Federelementen und Bremsen dranschraubt, liegt ja an einem selber.
 
Hallo,

das sehe ich auch so wie Jörg. Den /2-Rahmen traue ich in puncto Stabilität erheblich !! mehr zu als den Folgemodellen. Und die schon serienmäßig guten Fahreigenschaften lassen sich noch kräftig aufhübschen, wenn man einige Schwachpunkte beseitigt und verbesserte Anbauteile verwendet. Man muß nur wissen, wo hinzulangen ist.
 
Original von Fritzwenn man einige Schwachpunkte beseitigt und verbesserte Anbauteile verwendet. Man muß nur wissen, wo hinzulangen ist.

Tach auch. Und genau da liegt der Hund begraben.
1. Punkt sind die beiden Rahmenschleifen mit den Federbeinhülsen.
Wenn man mal am linken Auspuff wackelt und dann beobachtet wie sich die ganze Rahmenschleife mitbewegt und wenn man dann bedenkt das sich an der rechten Seite der untere hintere Beiwagenanschluß nur verstärkt mit einem kleinen Knotenblech an eben solch einer Schleife abstützt, dann finde ich das bei mehr als 50PS bedenklich.
2. Ich hatte mich immer gewundert warum der TÜV Fritze sich jedesmal den Bereich der Bremshebellagerung von der Grube aus genau ansah.
Er erklärte mir damals das sich in dem Bereich sehr viele Schweißnähte tummeln und es da zu Brüchen kommen könnte. Angesichts des Rahmenalters und der Möglichkeit von Rostbildung in demselben nachvollziehbar.
Man sollte immer bedenken das diese Rahmen ab /2 für max 46PS bei 600ccm gedacht waren! Meiner von `55 hatt sogar nur 35PS zu erwarten.

Nicht allein diese Punkte bewogen mich 1992 einen "neueren" Rahmen mit Hilfsrahmen für meinen Neuaufbau zu verwenden.
 
Hallo,

da muß ich nachträglich präzisieren:
Gespann ist natürlich eine andere Welt mit viel höheren Belastungen. Ich habe mich auf' s Solofahren bezogen; war ja der Ausgangspunkt - Bobberumbau. In der Tat würde ich einige meiner Umbauten an der Solomaschine bei einem Gespann so nicht machen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Überhaupt keine Frage. Der Schwingenrahmen ist schwer aber alles andere als stabil. Jetzt werden natürlich wieder unsere Hobbyrennfahrer kommen mit "Ich fahr diesen Rahmen mit... bla bla bla". Aber BMW ist ja auch nicht blöd und sie hatten schon einen Grund warum sie nur 50 PS zulassen. Da ist jeder "lumpige" R45 Rahmen - und wenn man die Rohre mal ansieht versteht man warum ich lumpig schreibe - viel stabiler, auch wenn er deutlich leichter ist. Gewicht hat damit überhaut nichts zu tun.
Ich habe übrigens vor 2 - 3 Jahren bei BMW mal nachgefragt, die Freigabe ist immer noch auf 50 PS begrenzt, egal welche Bremsen man einbaut!!!
 
:---) ,

so isses nu auch wieder nicht!
BMW ist sicher nicht blöd, aber wohl kaum daran interessiert, sich für ein paar Alteisen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts Schadenersatzrisiken ans Bein zu binden.
Stimme zu, daß der R45-Rahmen "lumpig" ist - im Vergleich zum alten! Mit dem Gewicht hat das zweifellos nichts zu tun, aber mit der ganzen Dimensionierung und Konstruktion. Einen solchen Aufwand mit konisch gezogenen Ovalrohren entsprechend den Belastungszonen etc. sucht man heute wohl bei Großserienprodukten vergebens. Und daß im Gegensatz zu den Folgemodellen die alten Rahmen von Hause aus gespanntauglich waren, spricht ohne weitere Erläuterung für sich.

Grüßle vom Hobby"renn"fahrer Fritz. :) A%!
 
Erst mal ein dickes Dankeschön von mir, für die vielen Infos und eure Meinungen.
Einfach Top Leute hier im Forum. %hipp%

Rahmenmodel ist nun klar. Motor kommt mein R75/5 rein. Somit hat sich die PS Frage für mich auch erledigt.
Was ist eigentlich an Felgenbreite möglich?
Standart :
Vorn 1,85x19
Hinten 2,15x18
Breite Felgen mit den dazugehörigen Reifen sehen nun mal Top aus.
Jedenfalls meine Meinung.
Wann ist Ende im Gelände? Sind 2,75-3,00 Zoll möglich? ?(

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten