Vollschwingen Rahmen

Hallo,

ich weiß nur, daß es serienmäßig als Gespannfelge von BMW 2,50 - 18 gegeben hat. Ob was darüber zulässig ist - :nixw:

Zur Rahmenproblematik fällt mir noch was ein. Wer' s nicht mehr aus eigenem Erleben kennt: Zeitgenössische, japanische Motorräder waren seinerzeit oft mit furchterregend windigen Wackelrahmen unterwegs bei z.T. mehrfacher Leistung wie die BMW' s - alles amtlich zugelassen! Das hat eine ganze Gilde von Tunern auf den Plan gerufen, welche die tollen Motoren in angemessene Fahrwerke verpackt haben.

Fritz.
 
Ich weiß das es kurz und Langarmschwinge gibt. Bei der Langarmschwinge bekomm ich eine größere Batterie rein. Klärt mich mal einer auf, gibt es da noch andere gravierende Unterschiede in der Breite.

Gruß
Michael
 
Das hat jetzt nichts mit Lang- oder Korzschwinge zu tun. Die Frage ist original oder umgeschweisst.

@Fritz: Ich erinnere mich noch an die japanischen Rahmen. Und an die ganzen tödlichen Verkehrsunfälle, weil die Rahmen nicht steif genug waren. Und warum hat BMW nur 50 PS zugelassen? Weil ihre Rahmen auch nicht steif genug waren. Das ganze hat absolut nichts mit gespanntauglich zu tun. Die Zeit der Gespanne war einfach vorbei, es wurden leichtere Rahmen gebaut, neue Schweißtechniken verwendet.

@Michael: ICH würde den Rahmen vorher sandstrahlen und dann ganz genau die Schweißnähte anschauen!!!
 
Original von katzenfloh
Ich weiß das es kurz und Langarmschwinge gibt. Bei der Langarmschwinge bekomm ich eine größere Batterie rein. Klärt mich mal einer auf, gibt es da noch andere gravierende Unterschiede in der Breite.

Die Lang- und Kurzschwingen gab es bei den /5 Modellen. Bei der R50 m.W. nicht.
Ich hatte in meinem R50 Gespann eine 3"Felge von EML drin. Passen tuts, Du mußt es nur entsprechend ausdistanzieren!
 
Original von MUC

@Fritz: Ich erinnere mich noch an die japanischen Rahmen. Und an die ganzen tödlichen Verkehrsunfälle, weil die Rahmen nicht steif genug waren. Und warum hat BMW nur 50 PS zugelassen? Weil ihre Rahmen auch nicht steif genug waren.

Nun gut, aber meine 35-jährige Fahrpraxis mit dieser Maschine in Bereichen, die ab Werk nicht vorgesehen waren, sagt da etwas v ö l l i g anderes! Und so sensibel ist mein alter Hintern noch, daß er Verwindungen im Hochgeschwindigkeitsbereich spüren würde, so vorhanden - ist aber nicht ...
 
Original von Fritz
Original von MUC

@Fritz: Ich erinnere mich noch an die japanischen Rahmen. Und an die ganzen tödlichen Verkehrsunfälle, weil die Rahmen nicht steif genug waren. Und warum hat BMW nur 50 PS zugelassen? Weil ihre Rahmen auch nicht steif genug waren.

Nun gut, aber meine 35-jährige Fahrpraxis mit dieser Maschine in Bereichen, die ab Werk nicht vorgesehen waren, sagt da etwas v ö l l i g anderes! Und so sensibel ist mein alter Hintern noch, daß er Verwindungen im Hochgeschwindigkeitsbereich spüren würde, so vorhanden - ist aber nicht ...

Fritz, damit wir uns jetzt nicht missverstehen. Ich habe nichts gegen diese Rahmen, ganz im Gegenteil. Wir haben sie früher öfter verbaut und jetzt habe ich wieder einen rumliegen. Sie sind genial zum Umbauen und schaun gut aus. Und auch wenns heute nicht mehr modern ist: Es wird ein Chopper :D
 
Hallo, mein neuestes (Bastard) Projekt ist ein R 50/2 Rahmen mit /7 Gabelumbau und Schwenksattel Doppelscheibe von der R90/S mit ungelochten Scheiben.Umgeschweißte Stemler Schwinge mit /6 Hinterachsantrieb und /6 Rädern.In den Rahmen kommt ein angespitzter1000er Motor mit 70 PS und ein /6 Fünfganggetriebe. TÜV ist kein Problem, das Ganze wird typisiert.Alle Daten werden von der jeweiligen Typenreihe übernommen, deshalb keine aufwendige Einzelabnahme.Reifen vorne 3,25/19, hinten 120/90/18 Bridgestone BT45.Das Ganze kurz übersetzt mit 32/10.Sorgen betreffend die Stabilität mache ich mir keine, wichtig ist der Dampf von unten, Höchstgeschwindigkeit ist eher uninteressant.
Hallo Fritz,
es gibt schon noch ein paar andere Leute, die die Schwingen Fahnen hochhalten und versuchen, das Schwingenfahrwerk etwas zeitgemäßer zu gestalten. Tatsache ist für mich, daß für heutige Verhältnisse eine serienmäßige R50 gar keine und eine R60 zuwenig Leistung hat. Deine Berichte habe ich bisher sehr gerne gelesen, mach weiter so. Beste Grüße aus München.
Jo
 
Na prima, da finden wir uns doch wieder alle beim gemeinsamen Interesse zusammen! :]

Und: "Bastarde" haben oft eine gelungene Kombination guter Erbanlagen, ob Hund, Motoradl, ... Das reinerbige Gegenteil bedeutet zuweilen Inzucht. ;)
 
So,
nun weiß ich aber immer noch nicht welche Felgenbreite am Hinterad möglich ist?
Welche Hinterradchwinge ist kompatiebel mit den 50/2 Rahmen und meinen R 75/5 Motor. ?
Wunsch ist von mir eine 3 Zoll Fellge.

Gruß
Michael
 
es gibt mehrere möglichkeiten für deinen umbau, du kannst die original schwinge und HAG fahren musst dann aber die kardanwelle von einer /5 Langschwinge nehmen, die glocke abmachen und eine auf den /5-Konus umgeschliffene R50 glocke draufpressen ( so ist es bei meiner), du kannst von einer R50 Schwinge den HAG-anschluss einer strichirgendwas anschweissen und dann mit den neueren HAG fahren (musst dann aber ein blech zwischen der hinterradsteckachse und der originalen federbeinaufnahme machen um eine aufnahme für das R50 federbein zu haben, hier hat bestimmt auch jmd ein bild davon für dich) oder du drückst den rahmen an den schwingenaufnahmen auseinander bis eine strichschwinge rein passt, ist aber m.M. nach viel zu aufwendig und auch nicht die schönste lösung.

eine 3" felge wirst du wohl nur da rein kriegen wenn du jedesmal das HAG löst um das rad zu wechseln, ich fahre eine 2.75" gespannfelge in meiner R50 und mit einem 4.00 18 reifen und da muss ich schon die schraube vom linken federbein rausmachen damit ich das rad rein oder raus kriege. vom platz im eingebauten zustand müsste das aber gehen.

gruß stephan
 
Original von robby ausm tal
Ich hatte in meinem R50 Gespann eine 3"Felge von EML drin. Passen tuts, Du mußt es nur entsprechend ausdistanzieren!

Hallo Michael. Wie ich schon schrieb, passen tut es. Die Probleme die Stephan beschreibt kann ich bestätigen. Wenn Du einen R50 Antrieb verwendest, wirst Du auf jeden Fall bei 3" Felgen den Achsantrieb abbauen dürfen, Bei Verwendung eine /5,6,7 Antriebes dürfte es reichen die Luft abzulassen, je nach tatsächlicher Reifenbreite!
 
Das geht doch auch bestimmt mit der Kardanwelle der R 90 S oder? ?(
Ist doch auch ne Langarmschwinge.
Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten