Voltmeter als Ampermeter mißbrauchen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.569
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich möchte gerne mein Digitalvoltmeter als Ampermeter mißbrauchen. In den Stromfluß einfach ein Blechstreifen und an beiden Enden den Spannungsabfall messen. Kann mir einer der elektrisch Kundigen sagen wie ich zu einem Widerstand von 0,01 Ohm komme, der auch 50 A ab kann.

Gruß
Walter
 
Moin,

z.B. beim großen C. (Und vermutlich günstiger bei diversen anderen Anbietern)

Da gibts u.a.:

Meßshunt 60mV/100A => 0,5 Milliohm

oder

Weigel Meßshunt 50mv/50A => 1 Milliohm.

Oder wenn du auf die von dir genannten 10 Milliohm fixiert bist:

Metex Präzisionsshunt 0.01 Ohm/20A. Der verkraftet für die Dauer eines Startvorgangs locker auch 50A (0,5V Spannungsabfall => 25W bei 50A).

Wenn du nicht gerade ein Fluke oder was vergleichbar hochwertiges dein Eigen nennst würde ich allerdings einen Meßverstärker vorschalten, da bei günstigen Digitalmultimetern Messungen im Bereich einiger mV eher bessere Schätzungen darstellen (Stichwort: Einstreuung, Nullpunktdrift).

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar geht das mit einem Shunt, aber wozu gibts heute prima Gleichstromzangen?
Kann nur empfehlen... Ströme messen ohne den Stromkreis öffnen zu müssen.
 
Hallo Walter,

habe hier noch einen neuen 100A 100 mV Kl. 0,5 Nebenwiderstand
liegen.
Kann ich Dir zusenden,
zahlbar z.B. beim Boku- Treffen mit einem:bier:.

Gruß

Matze
 
Nur mal zur Info:
Sowas hier habe ich mir für die Werkstatt gegönnt. Beherrscht praktisch alle Messungen, die am Motorrad fällig sind.
Übrigens: Ein defekter Valeo mit guter KungLong Batterie kam auf 600 Ampere Nichtstartstrom!:entsetzten:
 
Hallo Detlev,

die Zange ist so schlecht abzulesen während die Fahrt. Der Platz um ansetzen der Zange ist unter dem Sitz. Die Widerstandslösung hat den Vorteil, messen an der Batterie/Diodenplatte und die Ablesung nach vorn gezogen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich hänge mich mal (aus gegebenem Anlaß) an diesen Thread an.

So ne Stromzange kann ja in allerlei Situationen nützlich sein, und ich wollte mir (Dosenproblem) so was zulegen. Nun finde ich nicht heraus, welche Meßbereiche und Genauigkeiten diese Zangen haben, da die meisten dieser Geräte ja auch ein eingebautes Multimeter mit 'Durchflußmessung' haben und die technischen Daten da nicht immer sehr aussagekräftig sind (wenn überhaupt vorhanden).

Außerdem sieht es so aus, als könnten einige der Zangen (vor allem die 'externen') nur Wechselstrom messen, was am Fahrzeug ja doch nur second-best ist.

Kann mir da jemand weiterhelfen? ?(
 
Hallo,

ich hänge mich mal (aus gegebenem Anlaß) an diesen Thread an.

So ne Stromzange kann ja in allerlei Situationen nützlich sein, und ich wollte mir (Dosenproblem) so was zulegen. Nun finde ich nicht heraus, welche Meßbereiche und Genauigkeiten diese Zangen haben, da die meisten dieser Geräte ja auch ein eingebautes Multimeter mit 'Durchflußmessung' haben und die technischen Daten da nicht immer sehr aussagekräftig sind (wenn überhaupt vorhanden).

Außerdem sieht es so aus, als könnten einige der Zangen (vor allem die 'externen') nur Wechselstrom messen, was am Fahrzeug ja doch nur second-best ist.

Kann mir da jemand weiterhelfen? ?(

Hallo Reinhard,

den Link bei Detlev im Posting hast du gesehen, oder?

Gruß

Jogi
 
Hallo Reinhard,

den Link bei Detlev im Posting hast du gesehen, oder?

Gruß

Jogi

Ja, schon ...

Aber zu der Frage, mit welcher Methode (Zange/Meßkabel) was gemessen wird, werde ich da auch nicht schlauer! :(

Es gibt sogar Anbieter, die behaupten, Spannungen berührungsfrei messen zu können! :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

gemessen wird die Stromstärke dort mit der Zange.
Die Genauigkeit dieser " Heimwerkergeräte" bitte nicht überschätzen.
10% -+ sind durchaus drin. Für die vergleichende Messung sind sie
aber gut zu gebrauchen. Aber darauf achten das die Stromführende
Leitung mittig und im rechten Winkel in der Zange liegt, sonst kann der Meßwert verfälscht werden.

Gruß

Matze
 
Ganz so schlecht sind die Geräte aber nicht bei korrekter Handhabung.
Beispiel Meßbereich 1000 A, Auflösung 1 A, Genauigkeit +/-3% +5 digits.
Für den konkreten Fall von Detlevs Kurzschlussmessung heißt das, die angezeigten 600 A können zwischen 582 und 623 echten Ampere sein.
Eigentlich ein hinreichned genaues Ergebnis, meine ich.

Die ganz preiswerten Zangen können nur Wechselströme messen -hilft am KFZ nur wenig.
Natürlich gibt es auch Geräte mit höherer Genauigkeit (Fluke, Benning); man legt dann aber auch den drei- bis fünffachen Betrag dafür an. ;)
 
Hallo,

die Messgenauigkeit bezieht sich immer auf den Endwert, in diesem Fall

1000A Bereich 3% entsprechen 30A.

Viele Grüsse,

Erol
 
Wie bei allen Messgeräten gilt auch hier: nicht von der breite des Display und der Anzahl der angezeigten Dezimalstellen täuschen lassen. Nur weil ein Gerät das Messergebnis fein aufgelöst anzeigt heißt es nicht, dass der Wert auch mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Je minderwertiger ein Gerät desto weniger Angaben geben die Hersteller preis. Es wäre ja fatel, wenn jedermann/frau die Ungenauigkeit des Gerätes nachvollziehen könnte. Viele Grüße, Daniel
 
Hallo,

die Messgenauigkeit bezieht sich immer auf den Endwert, in diesem Fall

1000A Bereich 3% entsprechen 30A.

Viele Grüsse,

Erol

Jein...
Du erhältst immer eine zum abgelesenen Wert relative und eine absolute Messungenauigkeit.

Deswegen sind die Angaben auch getrennt nach "%-reading" und "%-range".

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,
wenn Du jetzt noch die 5
Digits erklärst, dann müsste das für alle verständlich sein.
Ich wollte nur den Trugschluss mit den 3% auf den Messwert und nicht auf den Endwert erläutert haben. Denn Jein hilft hier nicht als Erklärung zum vorgenannten Beispiel.
Viele Grüsse,
Erol
 
Im kleinsten Bereich, also dem 40A Bereich, sind die 3% 1,2 Ampere, das empfinde ich als ausreichend genau um den Ladestrom, der ja auch nicht gerade über die Zeit konstant ist, zu erfassen. Zudem die Anzeige bei einer gerade ausgeglichenen Ladebilanz wunderbar das Vorzeichen wechselt und man in dem Moment dann auch noch zum Drehzahlmesser schauen will.

Ich verwende die Stromzange eigentlich bei jeder Inspektion weil sie mir innerhalb von Sekunden einiges über den Zustand der Lima und des Akkus verrät. Und das ohne Installationsaufwand.
 
Danke,

da ist ja eine ganze Menge zusammengekommen! Das hilft mir schon mal weiter.

Jetzt muß ich nur noch rauskriegen, ob die Batterie fertig oder nur leergezogen ist; das dauert bei 80 Ah und 2A Ladestrom seine Zeit. Und wenn es nicht die Battere ist (was ich ihr aufgrund ihres Alters aber auch nicht übelnehmen würde), muß ich den (illegalen?) Stromzieher identifizieren und mir dann was überlegen X(.
 
Zurück
Oben Unten