Voltmeter: Eines für alle / Bauartunterschiede ?

Seit
28. März 2010
Beiträge
591
Hallo zusammen,

nach ETK gibt es (ab der /7-Reihe) offenbar Modell- und Jahrgangs-übergreifend nur eine Artikel-Nr. für das Voltmeter (und damit entspr. auch nur eine Version):
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1244668



In der freien Wildbahn scheint es aber - abgesehen von denkbaren Varianten in der Beschriftung - mindestens zwei unterschiedliche Ausführungen zu geben:

  • "Flinke Version" (...wie heisst das ganze denn offiziell?): Zeigt Veränderungen unmittelbar an (Einschalten von Licht oder Blinker).
    Diese Version kenne ich von den Zweiarmschwingemodellen bis 1984.


  • "Träge Version" (..auch hier: Welchen Fachterminus gibt es da?): Reagiert sehr träge auf zugeschaltete Verbraucher - man kann also nicht mehr allein am "Voltmetergezappel" feststellen, ob irgendein Birnchen ausgefallen ist.
    Verbaut fand ich diese Version etwa in einer R100RT Classic (Einarmschwinge).



=> Welche der beiden Varianten ist denn nun die o.g. Artikel-Nr. "62131244668"?

=> Und: Gibt es irgendwelche technischen Notwendigkeiten, z.B. für die Monolever-Varianten nur die "träge" Version zu nehmen?



VG,
DZ
 
Moin,
nach ETK gibt es (ab der /7-Reihe) offenbar Modell- und Jahrgangs-übergreifend nur eine Artikel-Nr. für das Voltmeter (und damit entspr. auch nur eine Version)
Korrekt. BMW hat offensichtlich irgendwann mal die "flinke" Version gegen die "träge" Version ausgewechselt, das ist normale Sortiments-Pflege.

Beide sind in Funktion und in der Lagerhaltung identisch, darum wäre es für den Hersteller sinnfrei, zwei verschiedene Versionen am Lager zu haben.
 
Moin,

Korrekt. BMW hat offensichtlich irgendwann mal die "flinke" Version gegen die "träge" Version ausgewechselt, das ist normale Sortiments-Pflege.

Beide sind in Funktion und in der Lagerhaltung identisch, darum wäre es für den Hersteller sinnfrei, zwei verschiedene Versionen am Lager zu haben.


Hallo Joerg,

danke für die Info - damit ist aktuell also nur noch die träge Version als Neuteil verfügbar.



Hmn, welche Gründe gab es denn für diesen Wechsel - marktingseitig könnte man sich vielleicht vorstellen, dass ein derart "beruhigtes" Voltmeter vermutlich auch beruhigender auf die Kundschaft wirkte...?

....gab/gibt es darüberhinaus auch (Fertigungs-) technische Unterschiede? Interessant wäre vor allem:

  • Bei welcher Version ist mit höherem Verschleiss (ggf. auch mit Brandgefahr wie bei den Uhren) zu rechnen?


  • Gibt es sonstige Einbauempfehlungen, also z.B.:
    Träges Modell geht für alle Maschinen, aber die flinke Variante ist nur für die "alten" Zweiarmschwingenmodelle gedacht (etwa, weil irgendwelchen sonstigen Relais der Monolever davon negativ beeinflusst werden)?



VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem der "flinken" Variante ist: Man kann meist keinen vernünftigen Wert erkennen. Die von dir angesprochenen Punkte wie Durchbrennen einer Lampe solltest du beim Fahren nicht wirklich erkennen (Blick geht ja immer auf die Strasse), d.h. man müsste genau in dem Moment drauf schauen.

Die träge Variante ist meiner Meinung nach die bessere Variante, da der Wert vernünftig abgelesen werden kann. Als Messgerät für den Fehlerfall kann das Voltmeter nur in ganz wenigen Fällen dienen (z.B. Ausfall LiMa, Ausfall Regler).

Bezüglich Haltbarkeit oder Brand würde ich beide Teile gleich bewerten, auch was den modellunabhängigen Einsatz angeht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem der "flinken" Variante ist: Man kann meist keinen vernünftigen Wert erkennen. Die von dir angesprochenen Punkte wie Durchbrennen einer Lampe solltest du beim Fahren nicht wirklich erkennen (Blick geht ja immer auf die Strasse), d.h. man müsste genau in dem Moment drauf schauen.

Die träge Variante ist meiner Meinung nach die bessere Variante, da der Wert vernünftig abgelesen werden kann. Als Messgerät für den Fehlerfall kann das Voltmeter nur in ganz wenigen Fällen dienen (z.B. Ausfall LiMa, Ausfall Regler).

Bezüglich Haltbarkeit oder Brand würde ich beide Teile gleich bewerten, auch was den modellunabhängigen Einsatz angeht.

Hans

Hallo hg_filder/Hans,

danke für die beruhigenden Infos - damit kann man also bei Bedarf ganz entspannt zwischen den verschiedenen Varianten hin- und herwechseln.


Zum Thema "Blick auf die Straße":
Beim Blick auf die Instrumente nimmt man die Voltmeter-Info einfach mit - und dass jemand zwischenzeitlich auf den Tacho guckt, ist ja nun nicht ganz verkehrt... ;-)


Aussagekraft/Nutzen des (flinken) Voltmeters:
Mit dem flinken Voltmeter erkennt man sofort, wenn z.B. das Bremslicht nicht geht - und das halte ich schon für sehr sicherheitsrelevant.
Auch der Klassiker "sind noch alle Blinkerbirnchen in Betrieb" lässt sich prima (...an der Voltmeter-Zappelfrequenz) ablesen.
Den Lichtcheck beim Starten kann man so ganz einfach ohne Absteigen über das Voltmeter abwickeln.


Zuletzt erfahrene Vorteile eines flinken bzw. Nachteile eines trägen Voltmeters:
Bei einer Autobahnfahrt mit der RT fiel mir auf, dass in der Instrumenteneinheit die Blinker-Kontrollleuchte nichts mehr anzeigte - da der Blinker-Schalter zuvor von einer Werkstatt wieder gängig gemacht wurde, hatte ich das sofort damit in Verbindung gebracht und ging von einem Nichtfunktionieren von Schalter und Blinkern aus (das träge Voltmeter widersprach dieser Annahme nicht, da sich da nix tat).

Bei der RT-Verkleidung war eine optische Kontrolle der Blinker während der Fahrt bei Sonnenschein praktisch nicht möglich - mit einem flinken Voltmeter wäre mir sofort aufgefallen, dass weiterhin die Blinker brav angezeigt haben und lediglich die Kontrolleuchte nicht mehr mochte.


VG,
DZ
 
Moin,
Aussagekraft/Nutzen des (flinken) Voltmeters:
Mit dem flinken Voltmeter erkennt man sofort, wenn z.B. das Bremslicht nicht geht - und das halte ich schon für sehr sicherheitsrelevant.
Auch der Klassiker "sind noch alle Blinkerbirnchen in Betrieb" lässt sich prima (...an der Voltmeter-Zappelfrequenz) ablesen.
Den Lichtcheck beim Starten kann man so ganz einfach ohne Absteigen über das Voltmeter abwickeln.
Dazu brauchst Du keinen Zeiger, dass geht auch mit meiner Ladespannungskontrolle. Mit dem Ding sieht Du bei Standgas sogar jeden einzelnen Zündimpuls :oberl:
 
Moin,

Dazu brauchst Du keinen Zeiger, dass geht auch mit meiner Ladespannungskontrolle. Mit dem Ding sieht Du bei Standgas sogar jeden einzelnen Zündimpuls :oberl:



Hallo Joerg,

ja, erinnere mich auch noch gut an den Thread mit der Vorstellung der LED-Anzeige.


Habe aber nur Mopeds mit Verkleidung und da ist die Uhr/Voltmeter-Kombi inklusive - selbst die für die hochgeschätzte Gattin zuletzt erworbene, vermeintlich unverkleidete R65 stellte sich letztlich als TIC-Modell heraus, wovon die heute noch vorhandenen Zusatzinstrumente zeugen (von einem der Vorbesitzer in die klassischen Becher gesetzt).


Irgendwann einmal wird sich allerdings ein Spezl von mir vermutlich doch noch an die Wiederherstellung seiner /5 machen - und da wäre so eine unauffällig einzubauende Lösung sicher nicht schlecht.



VG,
DZ
 
Ich finde dieses Kontrollbedürfnis etwas übertrieben.
Ich prüfe die Funktion meiner Beleuchtung auch regelmäßig, aber z. B. an der Ampel, wo ich die Reflektionen an den Autos vor und hinter mir gut erkennen kann.
Wenn du während der Fahrt zu viel auf das Voltmeter starrst, können dir mal wichtigere Geschehnisse auf der Fahrbahn entgehen...
 
Ich finde dieses Kontrollbedürfnis etwas übertrieben.
Ich prüfe die Funktion meiner Beleuchtung auch regelmäßig, aber z. B. an der Ampel, wo ich die Reflektionen an den Autos vor und hinter mir gut erkennen kann.
Wenn du während der Fahrt zu viel auf das Voltmeter starrst, können dir mal wichtigere Geschehnisse auf der Fahrbahn entgehen...

Hallo Michael,

Das kann man(n) so oder so sehen. Ich sehe jedenfalls bei direktem Sonnenauflicht nichts von den originalen Instrumentenleuchten. Deshalb habe ich mir in die Cockpits zusätzliche LED-Kontrollleuchten parallel dazu angeschlossen. Jeweils für Blinker R&L sowie Leerlaufkontrolle.

CIMG0776.jpg CIMG0777.jpg
R90S Cockpit und RT Cockpit

Die Dinger sind eigentlich so hell, dass man die irgendwie (fast) immer im Augenwinkel bemerkt. Ein ausgelutschtes zappelndes Voltmeter zeigt auch keinen Blinker an, der Takt geht im Grundzappeln unter :schock:
Ja, ich weiß, das Kabelgewurschtel im RT Cockpit ist nicht schön.
Mach ich noch besser. Nix hält länger als ein "Proffessorium" ;)

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten