• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Voltmeter spinnt ?

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
329
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Hallo, auf meiner letzten längeren Tour fing das Voltmeter ploetzlich an hin und her zu "tanzen". Um eventuelle Schäden zu vermeiden habe ich es ersteinmal vom Netz genommen. Wenn ich es jetzt wieder anschliesse schlägt es vollständig nach rechts aus und bleibt dort stehen.
Lässt sich da etwas reparieren oder muss ein neues Voltmeter her ?
Falls Zweiters zutrifft hat jemand ein funktionierendes Voltmeter zu verkaufen? für R100RS Bj.87
Danke für jeden Rat und Hilfe hartmut
 
Hallo,

es scheint zwei unterschiedliche Bauarten der originalen Voltmeter zu geben. Während die neueren über eine wirksame Dämpfung ihrer Zeiger verfügen, fehlt diese den älteren. Auch das Voltmeter in meiner neu aufgebauten RS zappelt heftig, während das in der R 100 RT Classic wie angenagelt steht. Voltmeter von VDO zappeln ebenfalls.

Ich habe mich daran gewöhnt und schreibe das Zappeln der Tätigkeit des Reglers zu.

Beste Grüße, Uwe
 
Lass die Spannung einfach über ein Relais laufen.
Das das Voltmeter auf den Regler reagiert glaube ich nicht.
Manfred
 
Lass die Spannung einfach über ein Relais laufen.
Das das Voltmeter auf den Regler reagiert glaube ich nicht.
Manfred

Hallo Manfred,

was soll es denn sonst sein als der Regler? Ein probehalber parallel dazu angeschlossenes analoges (Zeiger-)Voltmeter jedenfalls reagiert ähnlich.

Bei Kleinanzeigen ebay steht eins drin. Für 159€
Manfred

Schnäppchen :entsetzten:! Sofort zuschlagen :entsetzten::entsetzten:!

Btw, es werden dort auch deutlich günstigere Instrumente angeboten ;).

In der Tat ist das VM des TE als defekt anzusehen, wenn der Zeiger voll ausschlägt und am rechten Anschlag stehen bleibt, nachdem es an 12 Volt angeschlossen wurde - was der TE jedoch so nicht explizit gesagt hat :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Uwe, mein Spannungsmesser hat nur mit den Blinker mitgewackelt. Nachdem ich das Relais zwischengeschaltet habe steht der Zeiger ruhig.
Frage an die elektrischen: Merkt man es wenn der Regler arbeitet?
Manfred
 
In der Datenbank gibt es eine Reparaturanleitung für die Voltmeter. Ich hatte bei meinem Voltmeter ähnliche Symptome. Daher denke ich nicht, dass die Dämpfung der Anzeige die Ursache ist. Bei mir war das verbaute Poti die Ursache. Ersatz kostet so um die 30 Cent. Austausch ist nicht problematisch. Das schwierigste ist das Öffnen und Wiederverschließen des Gehäuses. Das Bördeln ist nicht jedermanns Sache, aber dazu wurden schon zahlreiche Tipps beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die elektrischen: Merkt man es wenn der Regler arbeitet?
Normalerweise nicht. Das Ab- und wieder Anschalten der Erregerspule (Rotor) geschieht zwar in schneller[SUP]1[/SUP] Abfolge, aber bereits auf der Bordnetzspannung sieht man quasi nichts mehr davon[SUP]2[/SUP]. Zudem ist ein Zeigermesswerk "träge" und zeigt bei schnellen Schwankungen nur einen Mittelwert[SUP]3[/SUP] an.

1) Bei elektromechanischen Reglern müsste das (geschätzt) im Bereich zwischen 10 Hz bis 20 Hz liegen. Elektronische Regler sind etwas schneller, aus EMV-Gründen bleibt man aber auch da deutlich unter 1 kHz.

2) Die Kombination aus Stator, Diodenplatte und Batterie hat Tiefpasscharakteristik, d.h. alle vom Regler verursachten schnellen Schwankungen werden stark gedämpft.

3) Je nach Typ des Messwerks (Drehspul- bzw. Dreheisenmesswerk) ist das ein unterschiedlicher Typ von Mittelwert. (Wer es genauer wissen will: Wikipedia hat Details dazu.)
 
Normalerweise nicht. Das Ab- und wieder Anschalten der Erregerspule (Rotor) geschieht zwar in schneller[SUP]1[/SUP] Abfolge, aber bereits auf der Bordnetzspannung sieht man quasi nichts mehr davon[SUP]2[/SUP]. Zudem ist ein Zeigermesswerk "träge" und zeigt bei schnellen Schwankungen nur einen Mittelwert[SUP]3[/SUP] an.

1) Bei elektromechanischen Reglern müsste das (geschätzt) im Bereich zwischen 10 Hz bis 20 Hz liegen. Elektronische Regler sind etwas schneller, aus EMV-Gründen bleibt man aber auch da deutlich unter 1 kHz.

2) Die Kombination aus Stator, Diodenplatte und Batterie hat Tiefpasscharakteristik, d.h. alle vom Regler verursachten schnellen Schwankungen werden stark gedämpft.

3) Je nach Typ des Messwerks (Drehspul- bzw. Dreheisenmesswerk) ist das ein unterschiedlicher Typ von Mittelwert. (Wer es genauer wissen will: Wikipedia hat Details dazu.)


Und noch was: Der Akku begradigt das Schalten zusätzlich. Ein defekter Regler, der „Hänger“ hat, kann man damit sicherlich sehen.

Ich probier das mal am Prüfstand aus.


Hans
 
Hallo Manfred,

ich erkenne die Tätigkeit meiner Regler auch an der LED-Ladekontrolllampe.

Beste Grüße, Uwe

Dort sicherlich, die hängt ja an D+ - und in dem Zweig kommt ja der Regler komplett zu tragen.

Aber: Der Regler hat eine Hysterese von ca. 0,5 Volt - das wirst du am Voltteil sicherlich max. als Zittern erkennen können, aber nicht als Ausschlag.

Hans
 
Muss doch noch mal nachfragen, denn eure Erläuterungen zum Regler sind mir als Elektrolaie nicht klar.
Wie gesagt schlägt das Voltmeter ganz nach rechts aus und bleibt dort stehen, wenn ich es an eine Stromquelle anschliesse.
Lasse ich dieses Voltmeter eingebaut und fahre mit dem Moped schlägt es wie wild hin und her.
Kann ich also davon ausgehen, dass es zu ersetzen oder eventuell wie oben beschrieben zu reparieren ist ?
Danke euch für jeden Rat. hartmut
 
Wie gesagt schlägt das Voltmeter ganz nach rechts aus und bleibt dort stehen, wenn ich es an eine Stromquelle anschliesse.
Lasse ich dieses Voltmeter eingebaut und fahre mit dem Moped schlägt es wie wild hin und her.
Der erste beschriebene Fehler kann sowohl a) ein Bruch der Rückstellfeder als auch b) ein defekter Vorwiderstand sein. a) ist quasi irreparabel (passende Feder ist nicht zu bekommen, ein Tausch mehr als schwierig), b) ist reparabel, wenn man das Gehäuse (Bördelung) heil geöffnet und wieder verschlossen bekommt.
Beim zweiten beschriebenen Fehler ist die höchstwahrscheinliche Ursache ist ein mechanischer Defekt im Messwerk (z.B. auch Bruch der Rückstellfeder). Ebenfalls quasi irreparabel.

Wenn du die analoge Spannungsanzeige behalten willst, würde ich nach einem guten gebrauchten suchen.
 
Ich bin zwar nicht Hans:gfreu:, aber das Voltmeter wird nicht durch ein Relais gesteuert. Diesen Vorschlag hat mir damals Hans gemacht als ich fragte wie man das ausschlagen des Zeigers am Voltmeter ändern kann.
Manfred
 
Zum Thema Relais noch eine Frage an Hans (hg-filder) wird das Voltmeter durch ein Relais gesteuert, welches bei einem Defekt das VM untauglich macht?
Danke und Gruss hartmut
Nein, wird es nicht, wie bereits gesagt, ist das Voltmeter ein Drehspulinstrument und in Deinem Fall einfach defekt.
 
In der Monolever-RS hängt das Voltmeter an Klemme 15S (also hinter der Reihenschaltung von Zündschloss, Killschalter und Sicherung). Relais sind keine in diesem Strompfad.
 
Uwe, mein Spannungsmesser hat nur mit den Blinker mitgewackelt. Nachdem ich das Relais zwischengeschaltet habe steht der Zeiger ruhig.
Frage an die elektrischen: Merkt man es wenn der Regler arbeitet?
Manfred

Hallo, ich habe das gleiche problem. Wie und wo nd welches Relais hast Du dazwischen geschaltet. Würde mir sehr helfen Danke
 
Hallo,

ich gehe davon aus, dass Manfred (BlueQQ) sein Relais so beschaltet hat: Spule an Kl. 15 und 31 (Masse), Arbeitskontakt an Kl. 30 (Batterie-Plus) und Plus des Voltmeters, Minus des Voltmeters an Masse. Damit wird die Anzeigegenauigkeit ausschließlich vom Instrument bestimmt und nicht durch irgendwelche Verbraucher beeinflusst. Art des Relais ist egal, es tut's jedes mit Einschalt- oder Wechselkontakt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich gehe davon aus, dass Manfred (BlueQQ) sein Relais so beschaltet hat: Spule an Kl. 15 und 31 (Masse), Arbeitskontakt an Kl. 30 (Batterie-Plus) und Plus des Voltmeters, Minus des Voltmeters an Masse. Damit wird die Anzeigegenauigkeit ausschließlich vom Instrument bestimmt und nicht durch irgendwelche Verbraucher beeinflusst. Art des Relais ist egal, es tut's jedes mit Einschalt- oder Wechselkontakt.

Beste Grüße, Uwe
Danke!

OK, also nichts anderes, das bei Zündung an, das Relais zieht und den + von der Batterie direkt über den Arbeitskontakt durchgeschaltet bekommen, richtig?

Zum Test, ob es auch daran liegt, müsste es doch das gleiche sein, wenn ich das Voltmeter mal direkt mit der Batterie verkabele und die Blinker betätige? Oder?

Und wo würde ich diese Klemmen 15 und 31 finden?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

OK, also nichts anderes, das bei Zündung an, das Relais zieht und den + von der Batterie direkt über den Arbeitskontakt durchgeschaltet bekommen, richtig?

Zum Test, ob es auch daran liegt, müsste es doch das gleiche sein, wenn ich das Voltmeter mal direkt mit der Batterie verkabele und die Blinker betätige? Oder?

Und wo würde ich diese Klemmen 15 und 31 finden?

Danke

Wenn du das Voltteil direkt mit dem Akku verkabelst, zeigt es aber immer die Spannung an und "verbraucht" damit Leistung vom Akku im Stand. Du kannst statt einem Relais auch einen Schalter nehmen - must nur immer daran denken, den ein- bzw- auszuschalten.

Hans
 
Wenn du das Voltteil direkt mit dem Akku verkabelst, zeigt es aber immer die Spannung an und "verbraucht" damit Leistung vom Akku im Stand. Du kannst statt einem Relais auch einen Schalter nehmen - must nur immer daran denken, den ein- bzw- auszuschalten.

Hans
Das habe ich nicht geschrieben das ich das so machen möchte. Ich habe es im Beitrag nochmals "hervorgehoben"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten