Voltmeter spinnt ?

Ich habe jetzt den Voltmeter mal an die Batterie der zappelt weniger aber zappelt noch.

Wenn ich die letzte gedämpfte Version eines Voltmeter dran mache zappelt nichts mehr. Das sieht man dem schon an wenn man den anschliesst der fährt so langsam hoch wie ein alter computer ;)

Was würde denn gegen einen Kondensator parallel zum Voltmeter sprechen? Oder müsste der so dimensioniert sein, das das man einen Hänger brauch? :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzteres. Dem Kondensator liegt ja der - extrem niedrige - Innenwiderstand des Akkus parallel, d. h., es wäre eine absurd große Kapazität vonnöten.

Beste Grüße, Uwe
 
Geht jetzt! Habe am eigentlichen Anschluss vom Voltmeter das Relais angeschlossen (geschaltetes +), Batterie + direkt an das Voltmeter und Masse über den Arbeitskontakt vom Relais an das Voltmeter. Wackelt nichts mehr.

Super Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nochmals, wo find ich denn diese Klemmen am Motorrad 15, 30 und 31? Und sind die Klemmen 15 und 30 schon abgesichert so das ich dort dran kann mit dem Relais und dem Voltmeter? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Hallo Nochmals, wo find ich denn diese Klemmen am Motorrad 15, 30 und 31?
Zunächst mal im Schaltplan zu deinem Motorrad, daraus kannst du die jeweilige Lage herleiten. Den Schaltplan findest du in der Datenbank, die Bedeutung der Klemmenbezeichnungen kannst du bei Bedarf hier nachsehen.

Und sind die Klemmen 15 und 30 schon abgesichert so das ich dort dran kann mit dem Relais und dem Voltmeter? Danke
Klemme 30 nein, Klemme 15 je nach dem, wo du abgreifst, siehe Schaltplan.
 
Klemme 30 und 15 bzw. 15U sind nie abgesichert. Normalerweise ist 30 rot und 15 grün bei BMW. Bei der R75 ist nur das Standlicht GR-SW und die Kontollleuchten und das Horn mit GN-SW abgesichert.

Zu deinem Relais: Klemme 30 direkt an der Batterie nehmen (du willst ja ein möglichst unverfäschtes Messergebnis). Klemme 15 würde ich abgesichert an GN-SW mit anklemmen. NACH dem Relais-Ausgang zum Messgerät würde ich eine zusätzliche Sicherung einsetzen.

Damit

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD="align: center"]Relais
[/TD]
[TD="align: center"]Klemme/Anschluss
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]30
[/TD]
[TD="align: center"]30, RT, Akku Plus
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]87
[/TD]
[TD="align: center"]Relais-Ausgang -> Messgerät Plus (ggf. mit Sicherung)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]85
[/TD]
[TD="align: center"]15 abgesichert, GN-SW
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]86
[/TD]
[TD="align: center"]31 Masse, Rahmen, BR
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Klemme 30 und 15 bzw. 15U sind nie abgesichert. Normalerweise ist 30 rot und 15 grün bei BMW. Bei der R75 ist nur das Standlicht GR-SW und die Kontollleuchten und das Horn mit GN-SW abgesichert.

Zu deinem Relais: Klemme 30 direkt an der Batterie nehmen (du willst ja ein möglichst unverfäschtes Messergebnis). Klemme 15 würde ich abgesichert an GN-SW mit anklemmen. NACH dem Relais-Ausgang zum Messgerät würde ich eine zusätzliche Sicherung einsetzen.

Damit

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD="align: center"]Relais[/TD]
[TD="align: center"]Klemme/Anschluss[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]30[/TD]
[TD="align: center"]30, RT, Akku Plus[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]87[/TD]
[TD="align: center"]Relais-Ausgang -> Messgerät Plus (ggf. mit Sicherung)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]85[/TD]
[TD="align: center"]15 abgesichert, GN-SW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]86[/TD]
[TD="align: center"]31 Masse, Rahmen, BR[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


OK, Super Danke! So habe ich es auch grundlegend angeschlossen.

Den Denkfehler den ich hatte, ich dachte es gäbe eine bestimmte Position am Motorrad an der ich z.b. die Klemme 15 finde! Wie so eine Art Klemmbock. Aber ich meine verstanden zu haben, das es keine feste Position gibt sondern z.b. mit Klemme 15 ist im "ganzen" Kabelbaum das geschalteter + gemeint :-). Klar, sinn macht der direkte zu messende Abgriff an der Batterie.

Ein Problem sehe ich noch mit dem Relais. Wenn der Arbeitsbereich 12V ist, das Relais bei 11,5V abfällt, zeigt das Voltmeter nicht mehr an. Gäbe es Relais die einen Arbeitsbereich ab z.b. 4 Volt oder 6V haben?
 
Die meisten Relais fallen bei einer kleineren Spannung als der Anzugsspannung ab. Beide Spannungen sind meist niedriger als ihre Nennspannung.

Vergiss nicht, eine Sicherung in die vom Akku kommende Plusleitungaufzunehmen, unde zwaro möglichst nahe an selbigem.

Beste Grüße, Uwe
 
Hella z.B. gibt für KFz-Relais mit 12V Nennspannung eine Anzugsspannung < 8V und einen Arbeitsbereich von 8V bis 16V an.

Woher kommt denn die Angabe "Abfallen bei < 11,5V"?

Passt zu meinen Messungen: Es gibt eine Hysterese, d.h. so ab 9,5 Volt zieht es sauber an und unterhalb von 8,5 Volt fällt es dann wieder ab Relais unbelastet gemessen).

Hans
 
Hella z.B. gibt für KFz-Relais mit 12V Nennspannung eine Anzugsspannung < 8V und einen Arbeitsbereich von 8V bis 16V an.

Woher kommt denn die Angabe "Abfallen bei < 11,5V"?
Von mir, das war ein Bsp. hätte auch Schreiben können 7V.

Kennt jemand ein Relais mit einem "größeren Arbeitsbereich"?
 
Kennt jemand ein Relais mit einem "größeren Arbeitsbereich"?
Wirst du vermutlich nicht finden.

Warum diese Anforderung? Für die Anwendung "Ankoppelung Voltmeter" ist sie m.f.E. nicht notwendig. Wenn das Bordnetz unter 8 V fällt, hast du eh ein ganz anderes Problem.
 
Wirst du vermutlich nicht finden.

Warum diese Anforderung? Für die Anwendung "Ankoppelung Voltmeter" ist sie m.f.E. nicht notwendig. Wenn das Bordnetz unter 8 V fällt, hast du eh ein ganz anderes Problem.

Es gibt z.b.auch Blinkrelais 6V-18V. Das Voltmeter ist ein Messgerät und wenn die Batterie nur noch 8V hat dann sollte das Messgerät das auch so anzeigen weil es real auch so ist.

Die Frage warum weshalb wieso ist m.E. nicht relevant? Das ist doch egal. Die Frage war ganz einfach: Kennt jemand solch ein Relais? Wenn man dazu nichts weis, so mache ich das, dann schreibe ich auch nichts dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein echtes Messsystem haben willst, das selbst bei höchst irregulären Fehlerzuständen noch arbeitet, wirst du es komplett unabhängig vom Bordnetz auslegen müssen. Und mit einem einfachen KFz-Voltmeter (mit gespreizter Skala) wirst du dann auch nicht hinkommen.
 
Nun ja, irgendeinen Weg gehtst du eben. Entweder du klemmst deinVoltmeter am Zünschloss an und nimmst verbraucherbedingte Spannungsabfälle an den 30er und 15er Leitungen in Kauf. Oder aber du akzeptierst, dass das Voltmeter eventuell, sprich vornehmlich beim Anlassen des kalten Motors, nicht immer anzeigt.

Wie dl6dx sehe ich das allerdings auch nicht soo dramatisch.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn jemand so ein Relais findet oder kennt wäre ein Tipp sehr hilfreich. Besten Dank

Hi,
gibt es nicht und ist auch Sinnfrei, da alle elektrischen Komponenten zwischen 10 und max. 16 Volt ausgelegt ist. Einziger Nutzen wäre, wenn der Akku sher leer ist und du wissen willst, wie hoch noch die Spannug ist. Helfen wird dir dieser Wert dann aber nicht.

Zum Relais: Diese dürfen nicht früher aus Sicherheitsgründen einschalten, da ja immer ein bestimmtes Signal - in dem Fall "1" = > 8 Volt - vorherrschen muss.

Hans
 
Hallo Fachwissen,

gibt es durch das Relais eigentlich einen Messfehler oder ist der Übergangswiderstand des Kontaktes vernachlässigbar? :nixw:
 
Bei dem Mini-Strömchen des Voltmeters ist der Kontaktwiderstand in der Tat zu vernachlässigen. Daher täte es selbst das keinste (SMD-)Relais vom Elektronikdealer.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Frage war ganz einfach: Kennt jemand solch ein Relais? Wenn man dazu nichts weis, so mache ich das, dann schreibe ich auch nichts dazu.
Würdest Du bitte Deinen Tonfall mäßigen?

Vor ein paar Beiträgen wusstest Du noch nicht, was Klemme 15 bedeutet, und jetzt trittst Du den geduldigen Erklärern vors Schienbein, die Dich erst in die Lage versetzt haben, Dein Problem überhaupt zu verstehen?

Kopfschüttelnd,
Florian
 
Ja, deshalb meine Empfehlung, ein kleines Relais, möglichst mit hermetisch verschlossenen Kontakten zu wählen ;). Ein gewöhnliches Kfz-Relais benötigt nennenswerte Ströme zur Selbstreinigung der Kontakte.

Beste Grüße, Uwe
 
..., da alle elektrischen Komponenten zwischen 10 und max. 16 Volt ausgelegt ist.
Nach meiner dunklen Erinnerung, ist etwa 20 Jahre her, ist das nicht ganz richtig: Alles, was zum Start nötig ist, muß ab 8,4 Volt sicher funktionieren und wurde entsprechend ausgelegt, Grund sind die Prüfbedingungen für den Kälteprüfstrom: 9V 30sec nach DIN, 8,4V 60sec nach IEC. Mittlerweile gibt es die EN50342.1, die das auf 7,5V 10sec festlegt. Ob da auf der Bordnetzseite nachgezogen wurde, weiß ich nicht, ich bin seit 2005 raus aus dem Geschäft.
 
Nach meiner dunklen Erinnerung, ist etwa 20 Jahre her, ist das nicht ganz richtig: Alles, was zum Start nötig ist, muß ab 8,4 Volt sicher funktionieren und wurde entsprechend ausgelegt, Grund sind die Prüfbedingungen für den Kälteprüfstrom: 9V 30sec nach DIN, 8,4V 60sec nach IEC. Mittlerweile gibt es die EN50342.1, die das auf 7,5V 10sec festlegt. Ob da auf der Bordnetzseite nachgezogen wurde, weiß ich nicht, ich bin seit 2005 raus aus dem Geschäft.

Pefekt - dank dir für die Info.

Hans
 
Zurück
Oben Unten