• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Voltmeter und Uhr aus dem Schweizer Hospital

bitbeisser

Bitbeisser (Francisco)
Seit
17. Mai 2012
Beiträge
799
Ort
Baden Württemberg
Hallo zusammen,

hatte meine beiden Uhren bei Joachim in der Schweiz. Er hat sich den beiden Uhren angenommen und dem Voltmeter gleich noch ein frisches Herz spendiert. Ich dachte immer das Springen des Zeigers am Voltmeter hat was mit dem schalten des Reglers zu tun.

Und zu guter letzt hat Joachim sogar noch eine neue Börderlmaschine gebaut!!!!

So sehen die beiden Bördelmaschinen-Premiere-Uhren jetzt aus:

R90S Uhren.jpg

Danke Joachim für die tolle Arbeit!

Womöglich hat die Schweiz doch was mit dem Uhrmacherhandwerk zu tun )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Voltmeter und Uhr aus dem Schweitzer Hospital

Motometer Uhren hatten doch grüne Schrift.Gabs die auch weiß?

Die Dinger sehen ja beeser wie neu aus:respekt:
 
Hallo zusammen,

Zitat von bitbeisser:
Womöglich hat die Schweiz doch was mit dem Uhrmacherhandwerk zu tun )(-:

Wenn du wüsstest....:D
Aber Danke für die Blumen.

Ich mach halt gern so elektromechanisches Gedöns.
Das Foto ist sehr gut geworden, ich glaub, ich muss da mal zu dir in die Schule gehen.

@Klaus:
Schau dich mal um, die mit den grünen Ziffern bekommt man an jeder Ecke, die Uhren und Voltmeter gab es nur in der 90S mit weissen Ziffern.
Und als Sonderausstattung bei geordertem S-Cockpit an den kleineren Modellen.
Deshalb sind diese Uhren und Voltmeter sehr selten und sollten deshalb eigentlich nicht mehr auf die Strasse.
Aber selbst der R90S im BMW-Archiv fehlt die Uhr, warum wohl?

Img_2571.jpg

Und dann gibt es noch einen gravierenden Unterschied zwischen den 90S-Uhren und den nachfolgenden Modellen:
Die 90S-Uhr mit den weissen Ziffern ist elektromechanisch angetrieben mit klassischer Unruh.
Diese Unruh wird am Leben gehalten durch eine Spule, die aus einer Wechselstromschaltung gespeist wird.
Die Uhren mit den grünen Ziffern sind quarzgesteuert.
Es gibt davon 2 Versionen, mit und ohne Sekundenzeiger.
Die ohne Sekundenzeiger kamen glaub ich mit den Monolever-Modellen.
Wer da was weiss, melde sich bitte.
Aber wenn ne 90S-Uhr angeboten wird, muss man aufpassen:
Es kann durchaus auf Quarzwerk umgebaut werden, auch bei MotoMeter gab es das Baukastensystem.
Schwachpunkt bei den 90S-Uhren sind die Wellen der Unruh, deren oberer Zapfen durch die Erschütterungen leicht abbricht, wenn man das Lager nicht nachstellt wenn die Uhr laut wird.
Hier hat Francisco noch ein gutes Exemplar geliefert, die Welle hatte schon Spiel, der Lagerzapfen war aber noch nicht gebrochen.
Wenn sich der Sekundenzeiger abnormal verhält, wird das höchste Zeit.
 
Die Uhren mit den grünen Ziffern sind quarzgesteuert.
Es gibt davon 2 Versionen, mit und ohne Sekundenzeiger.
Die ohne Sekundenzeiger kamen glaub ich mit den Monolever-Modellen.
Wer da was weiss, melde sich bitte.

Hallo,

der Wechsel war glaub ich noch später. Meine 90er GS hat noch die Version mit Sekundenzeiger, die 92er R100R die ohne Sekundenzeiger. Detailunterschiede: Die Verstellung der Uhren ist unterschiedlich. Bei der früheren Version kann man durch drücken und drehen des Einstellknopfes die Zeit stellen, bei der späteren wird durch Drücken ein schneller Vorlauf zum Einstellen aktiviert. Die Entspiegelung der späteren Version erfolgt durch konkave Wölbung des Glases, bei den älteren durch Mattierung des Glases.

Mir war gar nicht bewusst, dass BMW noch "richtige" elektromechanische Werke hatte. Aber klar: zu der Zeit der 90s hatte die Epoche der Quartzwerke gerade begonnen.

BTW:
Ich hab ja auch einen Tick für alles was tickt. Vorzugsweise instrumentelle Uhren. Egal ob am Arm, als Beobachtungs-Taschenuhr, Marinechronometer aber auch dekorative Uhren wie die wunderbaren Atmos von Reutter/Jaeger LeCoultre. Elektromechanische Uhren mit Stimmgabel oder Unruh hatte ich auch schon. Nur Quarzuhren mag ich eigentlich gar nicht, obwohl die alles besser und billiger können. Meine erste und einzige Quarzuhr war meine Firmungsuhr, das war damals halt der letzte Schrei. Vor den Menschen, die mechanische Uhren bauen und warten können habe ich allerhöchsten Respekt. Ich hatte früher Spezialisten, das waren nicht Handwerker, sondern feinmechanische Künstler. Leute, die für die sich für die Regulierung eines Marinechronometers nach der Überholung schon mal ein halbes Jahr Zeit nahmen. Oder einen pensionierten Lehrer, der mir für eine Beobachtungsuhr eine Unruhwelle neu anfertigte. Manuell gedreht, verzugsfrei gehärtet, poliert und mit der Bimetallunruh vernietet. Ich durfte zuschauen. hat einen ganzen Nachmittag gedauert. Faszinierend. Leider sind die alle nicht mehr aktiv. Mein Traum wäre eine Präzisionspendeluhr. Das wird wohl leider auch auf Dauer ein Traum bleiben...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

ich hab da auch noch ein Unikat, das sehr seltenst anzutreffen ist, übrigens das einzige Produkt, wo MS draufsteht und das ohne Abstürze läuft:
Eine Timex Datalink 150.
Die ist zwar schon digital, aber immer gut für einen Joke.
Sie hat ne kleine Datenbank implementiert (Alarme/Geburtstage, Telefonnummern), die programmiert man am PC und lädt sie über den Bildschirm auf die Uhr.
Funktioniert nur mit Röhrenmonitor, aber den Leuten fallen immer fast die Augen raus, wenn ich das vorführe. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut aufheben, die Timex!

Ich beobachte den Markt für Sammleruhren genauer. Selbst renomierte Auktionshäuser wie z.B. Dr. Crott haben inzwischen regelmäßig die früher verschmähten Quarzuhren im Angebot. Und das sind inzwischen nicht mehr nur die Stationär-/Präzisiosuhren von Patek Philippe und die "Marine-Cronometer" für´s Handgelenk von Omega, sondern auch die spacigen "LED" - Uhren mit roten, per Knopfdruck aktiviertem Display. Da kannst Du darauf warten, dass auch LCD - Multifunktionsuhren "sammelwürdig" werden.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo du es sagst,
Ja meine Motometer Uhr von der GS hat auch den Sekundenzeiger.
Hab ich schon vor Jahrzehnten abgebaut, weil die Bakterie immer leer war.
Ich meine mich zu erinnern das der Sekundenzeiger immer luschtich rumgewackelt hat.
Ich glaub ich bau mir mal ein Board mit den ganzen alten Motometer Anzeigeinstrumenten für die Vitrine mit den Mopedmodellen.:gfreu:

Wenn du jetzt bördeln kannst, könnt ich dir mal einen von meinen kleinen Drehzahlmessern schicken.Den hab ich mal zerlegt, aus Neugier.Damals waren die Teile ja nicht so schweine teuer.
 
Ich liebe auch alles was mech. die Zeit anzeigt.
Meine Frau Ihre Meistersinger Einzeigeruhr genau so wie diese hier die ich auch habe und hier ein Exemplar in der Bucht angeboten wird.

http://www.ebay.de/itm/330585994775?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Hallo,

der Wechsel war glaub ich noch später. Meine 90er GS hat noch die Version mit Sekundenzeiger, die 92er R100R die ohne Sekundenzeiger. Detailunterschiede: Die Verstellung der Uhren ist unterschiedlich. Bei der früheren Version kann man durch drücken und drehen des Einstellknopfes die Zeit stellen, bei der späteren wird durch Drücken ein schneller Vorlauf zum Einstellen aktiviert. Die Entspiegelung der späteren Version erfolgt durch konkave Wölbung des Glases, bei den älteren durch Mattierung des Glases.

Mir war gar nicht bewusst, dass BMW noch "richtige" elektromechanische Werke hatte. Aber klar: zu der Zeit der 90s hatte die Epoche der Quartzwerke gerade begonnen.

BTW:
Ich hab ja auch einen Tick für alles was tickt. Vorzugsweise instrumentelle Uhren. Egal ob am Arm, als Beobachtungs-Taschenuhr, Marinechronometer aber auch dekorative Uhren wie die wunderbaren Atmos von Reutter/Jaeger LeCoultre. Elektromechanische Uhren mit Stimmgabel oder Unruh hatte ich auch schon. Nur Quarzuhren mag ich eigentlich gar nicht, obwohl die alles besser und billiger können. Meine erste und einzige Quarzuhr war meine Firmungsuhr, das war damals halt der letzte Schrei. Vor den Menschen, die mechanische Uhren bauen und warten können habe ich allerhöchsten Respekt. Ich hatte früher Spezialisten, das waren nicht Handwerker, sondern feinmechanische Künstler. Leute, die für die sich für die Regulierung eines Marinechronometers nach der Überholung schon mal ein halbes Jahr Zeit nahmen. Oder einen pensionierten Lehrer, der mir für eine Beobachtungsuhr eine Unruhwelle neu anfertigte. Manuell gedreht, verzugsfrei gehärtet, poliert und mit der Bimetallunruh vernietet. Ich durfte zuschauen. hat einen ganzen Nachmittag gedauert. Faszinierend. Leider sind die alle nicht mehr aktiv. Mein Traum wäre eine Präzisionspendeluhr. Das wird wohl leider auch auf Dauer ein Traum bleiben...

Grüße
Marcus
 
Hallo,

der Wechsel war glaub ich noch später. Meine 90er GS hat noch die Version mit Sekundenzeiger, die 92er R100R die ohne Sekundenzeiger. Detailunterschiede: Die Verstellung der Uhren ist unterschiedlich. Bei der früheren Version kann man durch drücken und drehen des Einstellknopfes die Zeit stellen, bei der späteren wird durch Drücken ein schneller Vorlauf zum Einstellen aktiviert. Die Entspiegelung der späteren Version erfolgt durch konkave Wölbung des Glases, bei den älteren durch Mattierung des Glases.

Grüße
Marcus

Servus Miteinander,
ich habe meine R80 1992 mit Uhr und Voltmeter nachgerüstet:
- Ziffern grün
- schneller Uhrvorlauf druch Knopfdrücken
- Scheiben weder konkav noch mattiert.
Spiegelt furchtbar.

Gruss: Joachim
 
Hallo Joachim,

sind ie Scheiben Kunststoff oder Glas?
Die Kunststoffscheiben kann man konkav einbauen, meisst sind sie etwas grösser im Durchmesser, wenn man dann en Ring draufmacht, dann wölben sie sich teilweise.
Glas ist immer entspigelt gewesen, auch als Zubehör, zumindest, wenns ne Motorrad-Uhr ist.
Die Auto-Uhren waren nie entspiegelt.
Aber wenn die Uhr den schnellen Vorlauf durch drücken des Verstellers hat, dann ist sie schon original.
 
Die Kunststoffscheiben kann man konkav einbauen, meisst sind sie etwas grösser im Durchmesser, wenn man dann en Ring draufmacht, dann wölben sie sich teilweise.

Hallo,

ab 91 od. 92 waren die schon gewollt konkav eingebaut. Ich hab da einige Instrumente da und kann bei bei Bedarf mal versuchen, ob man das auf Fotos ablichten kann. Autoanzeigen gab es auch mit mattierten Gläsern. Auf meinem Schreibtisch liegt zur Deko eine Ladedruckanzeige von VDO fürs Auto, die hat ein mattiertes Mineralglas.

Grüße
Marcus
 
Danke Joachim,
vielleicht liegts daran, dass ich 94 alles neu zusammengebaut habe nach dem mich einer zusammengefahren. Bin nach 10 Jahren Pause im Moment sowieso dabei alles zu zerlegen und zu regenerieren.
ImZweifelsfall komme ich auf dich zurück.
Gruss Joachim
 
Was ist denn ein "Gangscheinattest"?
Wird da der Gangschein attestiert?

Ja, so ungefähr.

bei den mechanischen Uhren gibt es Prüfungen unabhängiger Prüfstellen, bei denen eine Uhr eine definierte Gangenauigkeit erreichen muss. Details hängen von Größe und Verwendung des Werkes ab. Bei diesen Prüfungen werden besonders genau und sorgfältig gefertige sowie feinregulierte Werke eingereicht. Geprüft wird bei unterschiedlichen Temperaturen und Lagen des Werkes.

Eine mechanische Uhr hat auch als "geprüfter Chronometer" noch eine Gangabweichung im Bereich von bis zu mehreren Sekunden pro Tag. Bei den Armbanduhren war ein geprüfter Chronometer früher Zeichen besonderer Qualität (heute gehört das bei bestimmten Preislagen einfach dazu). Bei Marinechronometern, die früher unerlässlich waren für die Positionsbestimmung auf See ("Longitudinalproblem") bedeutet eine Zeitabweichung von 1 Sekunde schon einen Positionsfehler von ein paar hundert Metern. Wenn man dann ein paar Monate auf See ist und die Uhr jeden Tag gleich mehrere Sekunden falsch geht...

Als "Gangschein" wird der Beleg/Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Chronometerprüfung bezeichnet. Auf dem Gangschein sind auch die Messergebnisse verzeichnet.

Unten Gangscheine von einem russischen Marinechronometer und einer B-Uhr, einem deutschen Marinechronometer und zwei Armbanduhren (bei letzteren nur eine Bescheinigung, die Originaldokumente mit den gemessenen Abweichungen liegen bei Hersteller).

Grüße
Marcus

3962636331343462.jpg
 
Zurück
Oben Unten