Volumen Gabelöl R80 Monolever 03/85 unterschiedliche Angaben - was stimmt?

Uvular

Aktiv
Seit
10. Nov. 2017
Beiträge
194
Ort
MUC
Hallo Zusammen,
im Rahmen meines Neuauf- und Umbaus R80 Monolever habe ich die Gabel mit Hilfe von 40mm Hülsen tiefergelegt und heute die Wirth Gabelfedern erhalten, nun ist mir die Ölmenge / Gabelfuß unklar

in der Bucheli Rep.-Anleitung steht 190 cm3 / Holm, hier steht 300 cm3 / Holm - was stimmt?

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?32527-Dichtungswechsel-Gabel-Monolever

Muss ich vom Volumen die 2 Stück 40er Hülsen abziehen? (deren Maße ich jetzt nicht mehr habe)?

Danke und gute Fahrt
Matthias
 
Hallo Matthias

Vergiss was im Bucheli steht. Das bezieht sich auf die R 80ST.
Halte dich in dem Fall an die Vorgabe von Wirth.
Aber bei geänderter Gabel muss man das wohl selbst rausfinden. ;)
BMW schreibt 300 ml bei den Serienfedern vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Monolever Gabel ist 7cm kürzer (Standrohre gekürzt).
Ich habe dort die Menge aus dem Handbuch drin (300ml glaube ich).
Die Gabel funktioniert sehr gut so. Sie ist jetzt, wirklich nicht viel, aber dennoch etwas straffer gedämpft als vorher, was ich als Vorteil ansehe.
Härter ist sie auch, da ich die originalen Federn gekürzt habe :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Männer
Dann machen wir mal das mit der Luftkammermethode
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Monolever Gabel ist 7cm kürzer (Standrohre gekürzt).Ich habe dort die Menge aus dem Handbuch drin (300ml glaube ich).
....
Härter ist sie auch, da ich die originalen Federn gekürzt habe :D.

Nicht nur die gekürzten Federn, auch die kleinere Luftkammer lassen die Gabel härter federn. Die Luftkammer wirkt als pneumatische Feder. Deshalb kann man Gabelöl auch nach der Luftkammermethode einfüllen.

Eine auf die Hälfte verkleinerte Luftkammer dürfte ziemlich progressiv wirken.
 
Ich habe auch so einiges versucht, u.a. auch die „Luftkammermethode“, und alle Tipps zu beherzigen. Umso erstaunlicher das am Ende bei mir und meinem Motorrad mit der vorgeschriebenen Menge das beste Ergebnis erzielt werden konnte.
Das ich das Ergebnis als Vorteilhaft bewerte, liegt wohl auch daran, dass mir die Originalfahrwerke von den 2V Kühen die ich kenne allesamt zu weich und wabbelig sind.
Bin gespannt zu welchem Ergebnis du kommst...und warum.
 
Gibt es einen Trick, damit das Band beim Einbau nicht jedes Mal vom Kolben geht?

Danke
Matthias
 

Anhänge

  • Band.jpg
    Band.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 36
Jo den gibt es. (Ich glaube Egon hat mir den seinerzeit verraten).
Du nimmst ein Stück biegsames Plastik, es geht auch mit einer stabilen Folie,
und „umwickelst“ mit ein wenig Überlappung den Kolben so dass dieser Führungsring gut Positioniert ist. Alles schön schmieren.
So hast deine Führung die den Ring in Position hält, während du das Teil reinschiebst.
Ärgerlich war nur, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin. :nixw:
Mal sehen ob ich das fotografiert habe...

Edit: Leider kein Foto. Aber du hast die Teile ja vor Dir liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bernd

Hatte eh schon an ein bisschen Frischhaltefolie gedacht

Das gabelt sich schon weg :D
 
Zurück
Oben Unten