• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

VONZETI Heckrahmen & TÜV

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo

Habe mir diesen Vonzeti-Heckrahmen in der schweren Version draufgeschraubt. Letztens war unser TÜV-Prüfer zur "Voruntersuchung" da, und er murmelte was von "...die Verschraubung zum Rahmen ist nicht sicher genug ..." ! und fragte ob es schon Zulassungen gäbe...Frage an evtl. schon tüvpassierte Heckrahmenbesitzer: hat einer von euch eine Eintragung/Gutachten bekommen? Wenn ja, könntest du evtl. dabei helfen, den Druck aus'm Kessel zu lassen, und dich bei mir melden...?

Vielen Dank vorab!

Dirk C.B.
 
ich haber 2 umgebauten 1 schalber -scheck und ein mall Q-tech da stade nix im briefe und haber auch kienem problem biem tuv kapt fur leich bessehr du maches dienem tuv biem handler ;)
 
Hallo zusammen,
das Thema Vonzetti Heckrahmen würde mich auch interessieren!
Ich habe auch den, mittlerweile leicht langweiligen, Plan, aus meiner 84er R80 einen Scrambler zu bauen. Und dafür möchte ich mir den Vonzetti Rahmen incl. Sitzbank bestellen.
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Und was die Verschraubung angeht, ist mir nicht klar, was der TÜVler will. Ist doch genauso wie der originale Heckrahmen verschraubt, oder?
Gruß
 
Problem ist beim Vonzetti Rahmen, daß die Streben zu den oberen Rahmenanschlüssen, nicht in einer Linie zum Krafteintrag von den Stoßdämpfern stehen, sondern mit Anschweißlaschen ca. 30mm oberhalb angreifen.

D.h. es entsteht ein Biegemoment an den Schweißlaschen, die im ungünstigen Fall eben zum Bruch der Schweißnähte führen könnte.

Gleichen Gedankengang hatten die Foristi hier bei meiner Konstruktion im Thema "R100 CS, Umbau auf mal sehen was draus wird"

Ich habe dann noch eine Strebe eingefügt. So dürfte alles TÜV sicher sein.

Da sehe ich gerade, Vonzeti hat noch nen neuen Heckrahmen drin, den kannte ich noch nicht. T18/T19. Hat aber vermutlich dasselbe Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist beim Vonzetti Rahmen, daß die Streben zu den oberen Rahmenanschlüssen, nicht in einer Linie zum Krafteintrag von den Stoßdämpfern stehen, sondern mit Anschweißlaschen ca. 30mm oberhalb angreifen.

D.h. es entsteht ein Biegemoment an den Schweißlaschen, die im ungünstigen Fall eben zum Bruch der Schweißnähte führen könnte.

Genauso ist es.

Ich habe dann noch eine Strebe eingefügt.

Könntest du bitte ein Foto davon posten?

Danke Dirk C.B
 
attachment.php
 
genau den neuen (T19) Rahmen mit Sitz T20 wollte ich mir eigentlich bestellen.
Da sollte ich wohl vorher mal mit meinem TÜVler sprechen!
Angeblich sind wohl schon einige Heckrahmen nach Deutschland verkauft worden. Das ganze ist dann wohl wieder mal eine individuelle Entscheindung des TÜVler. Kann man Glück haben... muss man aber nicht.:evil:
 
Hallo Marcus,
Danke für das das Bild. Nun bin ich etwas enttäuscht, da ich dachte, du hättest den Vonzetti-Rahmen aufgepimmt;(. Aber du hast vermutlich das einzig richtige gemacht - gleich alles selber machen. :respekt:sieht gut aus.

Beste Grüße
Dirk C.B.
 
Problem ist beim Vonzetti Rahmen, daß die Streben zu den oberen Rahmenanschlüssen, nicht in einer Linie zum Krafteintrag von den Stoßdämpfern stehen, sondern mit Anschweißlaschen ca. 30mm oberhalb angreifen.
...
Da sehe ich gerade, Vonzeti hat noch nen neuen Heckrahmen drin, den kannte ich noch nicht. T18/T19. Hat aber vermutlich dasselbe Problem.

T19 kann ich nicht beurteilen, T18 sicher nicht - der ist für Monolever und da ist das (einzige) Federbein ja am Haupt- und nicht am hinteren Hilfsrahmen befestigt...
 
... Sorry: Das hätte ich vielleicht in der Fragestellung präzisieren sollen, manchmal ist es aber auch schwer ;): Ich beziehe mich nur auf den Heckrahmen T92.

Das ist der hier:
T92-THICK-WEB-300x300.jpg

Dirk C.B.
 
Moin, ich habe zwar eine monolever aber seit neuesten mit Eintragung vom vonzetirahmen vielleicht hilft es ja beim TÜV
grüße martin
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 552
  • image.jpg
    image.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 914
Jap sind sie, so bleibt das Heck hinten frei, sah so besser aus. Sitzen tut da eh keiner drauf! Makulatur für die nette Polizeistreife!
 
Moin, ich habe zwar eine monolever aber seit neuesten mit Eintragung vom vonzetirahmen vielleicht hilft es ja beim TÜV
grüße martin

Hallo Martin,

ich hätte da auch noch eine Frage zu deinem Foto. Was ist das denn für ein Behälter, den du da als Ölauffang benutzt?

Vielen Dank und Grüße
Dille
 
Moin, ich habe zwar eine monolever

Cool - kannst Du was zur Sitzbank (T20, oder) sagen und ein paar Bilder mehr einstellen?

Mich würde die Qualität der Ausführung, die Höhe der Sitzbank und Fotos von der Unterseite (und dem ganzen Motorrad natürlich ;)) interessieren (bin grad noch ein bißchen am hadern/überlegen)...
Lieferzeit und Preis wäre auch noch interessant.
 
So nu aber der Behälter ist die kurbelgehäuseentlüftung- selber gedreht 2 dichtungskappen die obere mit innengewinde für schlauchstutzen m16x1,5 und hängt an dem montageplatz-batteriekasten

sitzbank ist sauhart, recht ordentlich verarbeitet
heckrahmen teilweise bissen schlampig geschweißt und lackiert da hab ich nachgeholfen passt aber recht gut Plug and Play, der einzige Nachteil ist ich hatte etwas Schwierigkeiten mit dem Schutzblech das musste dann in zwei Teilen unten angebracht werden, weil der Lauf zu kurz war.
preis war 320£ für beides
ca.3 Wochen hast gedauert
die höhe hat sich um 3cm erhöht

gruß Martin
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 711
  • image.jpg
    image.jpg
    299 KB · Aufrufe: 839
  • image.jpg
    image.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 733
Aufgepolstert sind ca 4,5 cm
der Höhenunterschied vorne-hinten beträgt ca. 10cm
die 60cm lang für Fahrer und Kind isses in Ordnung mehr aber auch nicht
 
Aufgepolstert sind ca 4,5 cm
der Höhenunterschied vorne-hinten beträgt ca. 10cm
die 60cm lang für Fahrer und Kind isses in Ordnung mehr aber auch nicht

Danke - mir geht's jetzt mehr um den Sitz (ich habe einen zusätzlichen Heckrahmen, den ich für sowas verwenden kann).

Ist der Sitz unten dann glatt oder "eingebuchtet"?
Ein Bild von der Unterseite hast Du nicht, oder?
 
Hmm, der Heckrahmen hat was.

Wenn ich mir die Streben zum Rahmenausleger anschaue dürfte der Rahmen aber nur mit Originalfederbein passen, oder? Bei Wilbers befindet sich oben ja noch das Gewinde zur Einstellung der Vorspannung.

EDIT: Ich schreibe hier vom VonZeti Rahmen für Monolever ;)

Gruß,
Mickey
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, bin neu hier und klopf mal in die Runde.
Habe seit kurzem eine R80 Monolever Bj. 86 und bin schon am überlegen, was man alles mit diesem orginal Heck sonst noch machen kann!!, ausser abbauen net viel.
Diese Vonzeti Geschichte finde ich nicht schlecht?
Gibts dieses Heckteil mit angebauten Schmutzfänger, so wie auf der Vonzetiseite abgebildet?
Kollege Clownsrache ist aus meiner Gegend. Vielleicht könntest du dich mal bei mir melden? hab irgendwie den Anschreibebutton noch nicht gefunden..;(

Gruss Ecco
 
Hallo in die Runde,

hat denn mittlerweile schon jemand den T19 vom TÜV eingetragen bekommen? Ich kämpfe gerade beim TÜV wegen eines ähnlichen Rahmen von down and out und der freundliche Herr macht momentan Probleme. mmmm

Sollte das ganze nichts werden würde ich wohl auf den T19 ausweichen.
 
Ich hab ein t92 dran, das hat den TÜV nicht die Bohne interessiert. T92 mit Schlagzahlen reingehauen und wirklich ganznkhne jeglichen Stress eingetragen bekommen!

grusss, micha
 
Habe auch lange überlegt, welcher Rahmen es werden soll für meine R80 Monolever - Wunderlich hat ja auch noch nen Rahmen im Angebot.... Doch 998 € für Subframe plus Sitzbank ist einfach ein stolzer Preis und VonZeti gerade mal 540 € für beides....

da fällt die Entscheidung nicht sonderlich schwer.... sieht sogar noch besser aus

Gruß aus Köln

Dirk
 
Hallo aus dem hohen Norden.

540,- € für einen Vonzeti für ich sauviel Geld. Kein Gutachten, gar nichts.

Dafür kann ich viele Meter Rohr kaufen und selber anfangen zu biegen. Und irgendwann bin ich dann richtig stolz auf mich, dass ich genau den Rahmen habe, den ich mir vorgestellt habe. Und wenns gut geworden ist, habe ich genauso viel Stress oder auch nicht beim TÜV wie mit dem von Vonzeti oder ähnlichen.

Viel Erfolg

Friedel
 
Zurück
Oben Unten