• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

VonZeti Heckrahmen Zulassung Schweiz

TourenToni

Aktiv
Seit
20. Juli 2015
Beiträge
241
Ort
Luzern CH
Liebe Gemeinde

Das ist eine Frage an die Schweizer mit VonZeti Heckrahmen.

Bin an der Zulassung einer R80 von 1982 mit kurzem Einplätzer-VonZeti Heckrahmen. Zeitgleich hat ein Kollege eine R100 1982 mit Zweiplätzer-VonZeti Heckrahmen gebaut und ist ebenfalls an der Zulassung.

Mein Kollege war beim MFK-Termin und der Heckrahmen wurde abgelehnt. Auf Nachfrage hat er folgende Antwort per Mail erhalten:

'Wird beim Umbau die tragende Struktur beeinflusst, ist eine Prüfung dieser abgeänderten Struktur mittels experimenteller Spannungsanalyse notwendig. Diese umfangreichen Prüfungen sind notwendig, um die Änderung auf Ihre Betriebs- und Festigkeitsfähigkeiten zu untersuchen. Speziell an geschweissten Stellen werden starke Belastungen auftreten. Mithilfe unserer Prüfungen und Messresultate, werden wir aussagekräftige Hinweise erhalten, ob dieses Fahrzeug sicher betrieben werden kann. Die Kosten für experimentelle Spannungsanalyse inkl. Bestätigung betragen ca. 5‘200 CHF (exkl. MwSt.) für eine Einzelprüfung.

Wird beim Umbau die tragende Struktur nicht beeinflusst, handelt es sich um einen Grenzfall, da der Fahrer hauptsächlich noch auf der tragenden Struktur sitzt. Daher kann voraussichtlich noch eine Bestätigung auf Basis einer Begutachtung ausgestellt werden, sofern keine weiteren Änderungen an der tragenden Struktur (Bohrungen, Schweissungen) getätigt wurden und das Motorrad neu als Einplätzer eingetragen wird. Die Kosten für eine Begutachtung inkl. Bestätigung für den Heckumbau betragen ca. 1‘350 CHF (exkl. MwSt.) für eine Einzelprüfung.

Nun verhält es bei Ihnen genau gleich. Die Aussage „stabiler als original“ glauben wir schon, jedoch sind wir dem Gesetzgeber gegenüber dazu verpflichtet dies mit Messresultaten zu belegen. Wir glauben gern, dass der Vonzeti-Rahmen häufiger in der Schweiz verkauft worden ist, jedoch ist es unmöglich diesen ohne entsprechende Papiere vom MFK abgesegnet zu bekommen.

Da der Vonzeti-Rahmen also noch nicht geprüft wurde und in vollem Umfang die tragende Struktur beeinflusst, ist in diesem Fall eine experimentelle Spannungsanalyse unumgänglich.'


Bei mir is es etwas anders. Habe vor einigen Tagen bei der technischen Auskunftsstelle VOR dem MFK Termin nachgefragt und diese Antwort erhalten:

'Diese Änderung stellt eine melde- und prüfpflichtige Änderung dar. Ebenfalls ist vom britischen Hersteller eine Bauteilegarantie erforderlich. Zu beachten ist, dass die Sichtwinkel der Beleuchtung und des Kontrollschildes eingehalten sind, sowie die Sitzplatzzahl reduziert wird.'

und in einem zweiten Mail:

'Die Beurteilung und Prüfung wird durch das Strassenverkehrsamt gemacht. Im Moment ist kein Prüfbericht von einer anerkannten Prüfstelle ( APS ) erforderlich.'

Die Prüfstelle ist Luzern.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen, ggf in einem anderen Kanton?

Danke)(-:
 
Hallo Dani,

kannst ja mal hier anfragen, die haben bei anderen Modellen schon Heckrahmen abgenommen.

http://www.fakt.com/de/index.php?pg=fakt_schweiz.php

Ob es da aber von Kanton zu Kanton Unterschiede gibt weiß ich als Deutscher nicht.

Hi Ralf
Die Fakt AG kenn ich. Da muss ich wegen der Auspuffgeräuschmessung hin (560.-chf).
Die machen aber keine Abnahmen, sondern nur den Prüfbericht. Anhand dessen beurteilt dann die MFK (TÜv in der CH) über eine Zulassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind dann wohl die Unterschiede D zu CH, so wie hier mit TÜV, Dekra und Co.

Viel Glück, vielleicht findet sich ja noch ein (L)Eidgenosse. ;)
 
Jetz muss ich mal anders Fragen, in der Schweiz gibt es doch auch Custombike - schmieden. Die bauen doch auch ganz lockere sachen.

Frag doch mal da nach wie die das machen.


Mfg
 
Jetz muss ich mal anders Fragen, in der Schweiz gibt es doch auch Custombike - schmieden. Die bauen doch auch ganz lockere sachen.

Frag doch mal da nach wie die das machen.


Mfg

Glück bei der Abnahme, illegal rumfahren, Einzelabnahme.. das sind die Möglichkeiten. Viel anderes gibts da nicht.
 
Hab leider keine Erfahrung mit VonZeti. Der Heckrahmen von Milwaukee Heaven geht hier (bei den Bärner) durch (obwohl ich das auch nur vom Hörensagen weiss, ich selber war noch nicht da).

Aber sag mal, ich dachte immer, dass der Heckrahmen in unserem Fall (R80) - weil geschraubt - nur als Hilfsrahmen gilt und daher weniger/keine Schwierigkeiten macht?
 
Hab leider keine Erfahrung mit VonZeti. Der Heckrahmen von Milwaukee Heaven geht hier (bei den Bärner) durch (obwohl ich das auch nur vom Hörensagen weiss, ich selber war noch nicht da).

Aber sag mal, ich dachte immer, dass der Heckrahmen in unserem Fall (R80) - weil geschraubt - nur als Hilfsrahmen gilt und daher weniger/keine Schwierigkeiten macht?

Milwaukee hat die Rahmen von vonzeti.

Federbeine am Heckrahmen = tragend bzw. grosse Belastung auf Schweissnähte des Heckrahmens

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also genau so wie in Deutschland !
Was ist da anders bzw schwerer als bei uns ? Mfg
 
vonzeti kannst du vergessen in zürich und schwyz werden die nicht mehr zugerlassen (zu schlechte qualität laut aussage eines mechs auch schon gebrochen). ich habe mir selber einen bestellt für ein r80 mono am gleichen tag ging der wieder auf die post üble verarbeitung biegungen nicht symetrisch usw. gruss aus zürich pat
 
Hallo- in Deutschland ist das schon anders. Mit tragender Struktur wird hier erst einmal der Hauptrahmen betrachtet.
Heckrahmen werden normalerweise auch ohne zerstörende Prüfung eingetragen. Die zu betrachtenden Belastungen haben nix mit Federbeinen oder so zu tun - der Rahmen wird auch durch das Gewicht des Fahrers an sich belastet - nicht nur als Gegenlager für die Federbeine. auch ein fest verschraubter Rahmen hat Belastungen im Material und den Schweißnähten -vor allem dynamische Belastungen. Diese werden in den Prüfungen über entsprechende "Rüttelversuche" nachgebildet.
Habe mir ein Heck selbst gefertigt- vorher mit dem TÜV gesprochen was und wie ich's machen möchte und dann ging das

PS: hilft leider nicht weiter für Dein Problem in der Schweiz. Haste jemand der Dir eine FEM machen könnte (Berechnung) vielleicht würde das ausreichen und wäre bestimmt billiger.


grüsse
sunny
 
War gestern bei der MFK und war so blöde zu erwähnen, dass ein anderer Heckrahmen montiert ist...
Der Salat ist nun, dass eine Bestätigung des Herstellers NICHT ausreicht. Es muss eine vom DTC oder FAKT her.

Das kann von CHF600.- bis CHF 2500.- kosten...

Wenn allerdings die Bescheinigung vom TÜV vorliegt, dann können diese Prüfzentren je nachdem die günstigere Variante in Rechnung stellen.
Das werde ich auf jeden Fall noch checken, wenn ich eine Bestätigung von Vonzeti erhalten habe.

Eins habe ich aber gelernt: Niemals sagen, dass ein anderer Heckrahmen verbaut wurde. Die merken das nämlich gar nicht. Die Prüfer kennen diese Materie viel zu wenig. Die schauen was im Typenschein steht und daran halten sie sich.

Hätte ich Trottel nichts gesagt, dann hätte der keinen blassen Schimmer gehabt...

Werde beim nächsten Termin einfach sagen, dass ich wieder den originalen BMW-Rahmen verbaut habe und nur den Sattel habe neu beziehen lassen.
Ich bin mir fast sicher, dass es klpappt ;-))

Grüsse, Louis
 

Anhänge

  • DSC05100_low.jpg
    DSC05100_low.jpg
    280,9 KB · Aufrufe: 150
..das klappt bestimmt wenn du einen anderen experten hast..!
habe am 22.9 den mfk termin in luzern. mal schauen was da passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde beim nächsten Termin einfach sagen, dass ich wieder den originalen BMW-Rahmen verbaut habe und nur den Sattel habe neu beziehen lassen.
Ich bin mir fast sicher, dass es klpappt ;-))

Grüsse, Louis[/QUOTE]


Hi Louis

Hast du Neuigkeiten betreffend deinem Heck/MFK?

Mein Termin war gestern und ich könnte ohne zu zögern im Strahl kotzen. Die Abnahme ging fast zwei Stunden und war ungeheuerlich mühsam. Der Experte zweifelte an der Originalität der oberen Original-Gabelbrücke, konnte weder Englisch und Italienisch um die Bescheinigungen zu verstehen und hatte echt keine Ahnung was zu tun ist. hahaha, eigentlich ein tragischer Moment.:D
Betreffend Heckrahmen - Nach all den vorgängigen Abklärungen beim technischen Büro der MFK und klarer Aussage dass ich NUR eine Herstellergarantie benötige, haben sich die Experten beim Termin einen Vorbehalt für den Heckrahmen genommen und heute per Mail geschrieben, dass sie den Rahmen nicht zulassen und ein DCT/FAKT Gutachten nötig sei. Grund dafür: 'Bei den Vorabklärungen wurde die Bestätigung der „VonZeti“ nicht vorgewiesen und beim damals eingeschickten Foto der R 80 ist man offenbar davon ausgegangen, dass hinter dem Austausch-Heck ein zusätzlicher Träger angeschraubt wird.'
Was für eine fadenscheinige Antwort..! Reg mich grad sowas von auf.))):
 
Hallo,

es gibt doch bei Vonzeti eine Urkunde für den Heckrahmen.
ich habe freundlich nachgefragt und diese bekommen
IMG-20160510-WA0000.jpg

gruß Michael
 
Hallo,

der Zettel schaut ja schön bnut aus, hat aber m.E. zulassungsrechtlich in D und vermutlich auch in CH leider keinerlei Relevanz.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ja das kann schon sein.
Ich War beim TÜV und der hat mir gesagt er bräuchte ein Schreiben in dem die Tragkraft vom Heckrahmen steht. Ich War aber seither mit dem Schrieb nicht mehr beim TÜV. Werde ich aber bald machen und berichten
 
Hallo zusammen

Hätte fast geklappt... habe gesagt, dass ich glaube, dass dies der Original-Heckrahmen ist, da ich das Motorrad so in D gekauft habe.

Daraufhin hat der Experte gegoogelt und kam zum Schluss, dass dies nicht der OR ist...X(

Er sagte dann, dass sie eine Bestätigung vom Hersteller brauchen (da sagt auch jeder was anderes). Oder von BMW.

Nun werde ich das gewünschte besorgen.
Nächster Termin am 6. Oktober!

Grüsse, Louis
 
Ja, positiv! Nach meinem Einspruch wurde der Heckrahmen dann doch zugelassen! Das aber nur ausnahmsweise weil ich die Abklärungen schriftlich vorlegen konnte. Seltsame Geschichte, aber am Ende gut gelaufen! ;)

grossartig!:applaus:

Was hattest du denn schriftlich? Und jetzt steht das im Fahrzeigausweis?

Gruess
Mario
 
grossartig!:applaus:

Was hattest du denn schriftlich? Und jetzt steht das im Fahrzeigausweis?

Gruess
Mario

Den Mailverkehr mit der technischen Auskunft mit der Antwort, dass ich nur eine Qualitätsgarantie vom Hersteller brauche. Ja, der Rahmen ist im FZ-Ausweis eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten