Hallo Leute,
gestern musste ich leider basteln. Der vordere Kurbelwellendichtring war wieder undicht. Ich hatte den vor einem Jahr und ca. 1500 Km erst gewechselt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Bund am Generatorrotor, auf dem der Dichtring läuft, eine ganz leichte Einlaufnut hat, gerade fühlbar. Ich habe mich entschlossen den Ring drin zu lassen und 1,5 bis 2 mm nach innen zu setzen. Ein wenig herausziehen ohne Beschädigung geht glaube ich nicht. Habe den Laufbund dann eingeölt und den Rotor von Hand gedreht. Wieder herausgezogen konnte man sehen, daß die Dichtlippe gerade noch ca. 1,5 mm vorm Bundende läuft. Hoffentlich reicht das.
Den Wellendichtring hatte ich übrigends nicht beim Vertragshändler gekauft, weil mir der zu weit weg ist, sondern in einer kleinen Motorradwerkstatt die sich auf BMW spezialisiert hat. Der Ring war nicht mit einer Blechplatte innen verstärkt und war nicht laufrichtungsgebunden. Der Werkstattbesitzer meinte damals noch, letzteres wäre ein Qualitätsmerkmal und er hätte die besten Erfahrungen damit. Das Teil war sogar noch etwas teurer als das Originalteil von BMW.
Komme erst demnächst zu einer längeren Probefahrt. Werde danach den Lichtmaschinendeckel abnehmen und nachsehen ob es dicht ist.
Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen oder Tipps dazu hat. Vielleicht muß ich ja bald wieder ran.
Vielen Dank und Grüsse
Jörg
gestern musste ich leider basteln. Der vordere Kurbelwellendichtring war wieder undicht. Ich hatte den vor einem Jahr und ca. 1500 Km erst gewechselt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Bund am Generatorrotor, auf dem der Dichtring läuft, eine ganz leichte Einlaufnut hat, gerade fühlbar. Ich habe mich entschlossen den Ring drin zu lassen und 1,5 bis 2 mm nach innen zu setzen. Ein wenig herausziehen ohne Beschädigung geht glaube ich nicht. Habe den Laufbund dann eingeölt und den Rotor von Hand gedreht. Wieder herausgezogen konnte man sehen, daß die Dichtlippe gerade noch ca. 1,5 mm vorm Bundende läuft. Hoffentlich reicht das.
Den Wellendichtring hatte ich übrigends nicht beim Vertragshändler gekauft, weil mir der zu weit weg ist, sondern in einer kleinen Motorradwerkstatt die sich auf BMW spezialisiert hat. Der Ring war nicht mit einer Blechplatte innen verstärkt und war nicht laufrichtungsgebunden. Der Werkstattbesitzer meinte damals noch, letzteres wäre ein Qualitätsmerkmal und er hätte die besten Erfahrungen damit. Das Teil war sogar noch etwas teurer als das Originalteil von BMW.
Komme erst demnächst zu einer längeren Probefahrt. Werde danach den Lichtmaschinendeckel abnehmen und nachsehen ob es dicht ist.
Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen oder Tipps dazu hat. Vielleicht muß ich ja bald wieder ran.
Vielen Dank und Grüsse
Jörg