Vordergabel R 60/5

wolle

Einsteiger
Seit
08. Sep. 2009
Beiträge
3
Hallo,
bin neu hier, und auch zufällig hier gelandet, aber hier scheinen ja die Experten zu sein.
Sitze hier nämlich in Frankreich, und wollte nem Freund helfen sein Bike wieder auf Vordermann zu bringen, ne R 60/5 Bj.71, und er hat nur ne Rep. Anleitung auf Französisch, und so fit bin ich da auch nicht.
Anyhow, geht um die Vordergabel, wollte erst mal die Gummibälge (Staubschutz) austauschen, und vllt auch den Simmerring. Frage, muss ich da die ganze Gabel zerlegen, also auch Lenkkopf und so, oder geht das auch einfacher.
Wäre ganz happy, wenn mir mal da jemand ein Tip geben könnte, bevor ich unnötigerweise was zerlege.
Danke schon mal....
Grüsse
 
Hallo erstmal!
Um den Staubschutz und die Simmerringe zu wechseln brauchst Du am Lenkkopf nichts zu machen. Du baust das Vorderrad und das Schutzblech ab, den Versteifungsbügel und den Lenker ebenfalls. Dann drehst Du mit einer 36er Nuss oder einem Schlüssel die Federlager oben raus und entnimmst die Federn. Als nächstes löst Du die 10er Inbusschrauben an der unteren Gabelbrücke und ziehst die Gabelholme raus. Manchmal ist es nötig, die Brücke ein wenig aufzuspreizen, da hilft ein ganz kleines Reifenmontiereisen viel. Sind die Gabelholme raus, dann drehst Du sie über einer Schüssel um und lässt unter Pumpbewegungen das Öl rauslaufen. Nun musst Du Stand- und Tauchrohr trennen. Dazu drehst Du unten die Sechskantmutter SW 13 ab, während Du mit einem 4er Inbus gegenhältst. Du findest die Verschraubung unter einer schwarzen Gummikappe. Jetzt kannst Du die Rohre auseinanderziehen. Den Staubschutz hast Du vorher schon runtergezogen, den Simmerring kannst Du mit einer geeigneten Zange oder einem Haken rausholen. Pass auf, daß Du nichts vermackst! Neuen Simmerring einsetzen, falls zur Hand, geht das mit einem Kurbelwellenritzel für die Steuerkette ganz exzellent einzutreiben. Standrohr vorsichtig wieder einführen, dabei darauf achten, daß der kleine Kupferring unten an der Dämpferverschraubung erneuert wurde und nicht runterfällt (mit Fett anpappen).Wenn alles zusammengeschoben ist, unten die Mutter wieder draufdrehen und festziehen, aber nicht zu fest, sonst verspannt sich der Dämpfer im Standrohr und die Gabel wird bockig. Jetzt umdrehen und je Holm 260 ccm Gabelöl einfüllen. Gabelholm durchpumpen, damit keine Luft mehr im Dämpfersystem ist und bei zusammengeschobenen Holmen das Luftpolster messen, sollte in beiden Holmen gleich sein. Neuen Staubschutz drüber und wieder in die Gabelbrücken einführen, Federn rein und erstmal die Federlager oben andrehen, bis die sitzen. Dann erst die untere Klemmung anziehen, danach die Federlager mit 120 Nm endanziehen. Somit umgehst Du, daß es die obere Gabelbrücke verbiegt. Den Rest in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, dabei darauf achten, daß weder der Versteifungsbügel, noch die Radachse die Gabel verspannen.
 
Moin Wolle,

willkommen im Forum.

Hast auch gleich Glück gehabt und die erste Antwort von kompetenter Stelle erhalten.

Viel Spaß bei uns.
 
Ja - Hallo erstmal, :wink1:

unser Hubi hat alles perfekt geschrieben - nichts hinzuzufügen. :applaus:

wenn Du mir Deine E-Mail Adresse als PN (persönliche Nachrichten) schickst, ich habe justemang aus einer Reparaturanleitung die entsprechenden Seiten als PDF-File zusammen getragen - welch Zufall. :pfeif:
 
Moin männers,
vielen merci für die prompten antworten, vor allem natürlich hubsi für die detailierte beschreibung, denke schon, dass ich das hinkriege, falls nicht melde ich mich wieder.
grüsse aus dem westen
wolle
 
Zurück
Oben Unten