• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorderrad ausbauen

c51/3

Aktiv
Seit
02. Feb. 2009
Beiträge
365
guten morgen ich muss das vorderrad von meiner R65 ausbauen weil ich einen neuen reifen brauche...ich habe 2 bemsscheiben...da muss ich dann wohl einen bremsbacken oder wie das heisst abbauen um das rad raus zu bekommen....
muss dann auch der halter von der bremsleitung abgemacht werden weil unten an die bremsanlage ja so eine feste stahlleitung wo die bremsflüssgkeit fliesst angebracht ist ?

sorry aber ich kenn die fachausdrücke dafür nicht !
 
Wie das bei der R 65 genau ist, weiß ich nicht, weil ich noch nie eine hatte.

Aber im Normalfall reicht es, die Bremssättel zu lösen und von den Scheiben zu ziehen, dann geht das Rad raus.
 
Hallo Benni,

aber bitte nicht vergessen, etwas zwischen die Beläge zu klemmen; Sonst kann es Dir möglicherweise passieren, dass die Beläge komplett zu machen und im schlimmsten Fall der Bremskolben rausfällt.

Andreas
 
Hallo Roman,

laß die Bremsleitungen an den Bremssätteln auch nicht lösen, andernfalls bekommst Du Luft ins Bremssystem und mußt die Bremsanlage anschließend wieder entlüften.

Drehe die beiden Bremssattelbefestingungsschrauben heraus (Zylinderschrauben mit Innensechskant) dann kann Du den Bremssattel vom Gleitrohr abnehmen.

Analog demontierst Du den 2. Bremssattel.

Stecke dann am besten ein passendes Holzstück zwischen die Bremsbeläge und betätige auch nicht den Bremshebel.
 
An der R65 sind Festsattelbremsen von ATE oder Brembo montiert.
Ich sehe da keinen Grund, die Bremszangen überhaupt anzufassen.
Wenn die Bremszangen nicht festgegammelt sind, lässt sich das Rad nach dem Ziehen der
Steckachse -ev. nach leichtem Hin- und Herbewegen- ganz einfach nach vorne unten rausnehmen.
Vor dem Wiedereinbau ist es hilfreich, die Bremskolben leicht zurückzusetzen.
 

Anhänge

  • 248.jpg
    248.jpg
    113 KB · Aufrufe: 585
Original von manzkem
Ich sehe da keinen Grund, die Bremszangen überhaupt anzufassen.
Wenn die Bremszangen nicht festgegammelt sind, lässt sich das Rad nach dem Ziehen der
Steckachse -ev. nach leichtem Hin- und Herbewegen- ganz einfach nach vorne unten rausnehmen.

:applaus:
 
ok ich habe ja 2 scheiben....werde es heute nachmittag mal testen...ich dachte nur der reiben ist zu breit und ich komm an diesen festsattelbremsen nicht durch...
 
Hallo Leidensgenosse!
Ich muß auch wegen der Dicke des Vorderrades eine Bremszange demontieren die Hänge ich dfan vorsichtig mit einem Kabelbinder daneben und dann funzt die Sache.
Viel Erfolg
Hans-Peter
 
Original von manzkem
An der R65 sind Festsattelbremsen von ATE oder Brembo montiert.
Ich sehe da keinen Grund, die Bremszangen überhaupt anzufassen.
Wenn die Bremszangen nicht festgegammelt sind, lässt sich das Rad nach dem Ziehen der
Steckachse -ev. nach leichtem Hin- und Herbewegen- ganz einfach nach vorne unten rausnehmen.
Vor dem Wiedereinbau ist es hilfreich, die Bremskolben leicht zurückzusetzen.

Okay, du ziehst die Steckachse und das Vorderrad kann so entnommen werden, da magst Du recht haben - wenn das Schutzblech in der Lage ist die Gleitrohre zu halten - sie sich nicht verdrehen können.

Verdrehen sie sich - kannst man ev. die Bremsbeläge wieder aus einander zu pressen um das Rad wieder montieren zu können - ist richtig, eine Fummelei wird's allemal.

Egal - ich nehme bei einem Radausbau halt grungsätzlich die Bremszangen ab - nenn wir es Gewohnheit oder Spatz am Schrauben.
 
Ich habe mir noch mal Bilder angeschaut.
Ihr habt wohl recht, dass bei Doppelscheiben ev. ein Sattel gelöst werden muss. mmmm
 
Also bei meiner R80 ´86 mit vorneliegenden Doppelbrembosätteln (geiles Wort)

Habe ich das Vorderrad herausbekommen ohne die Sättel zu lösen und/oder demontieren.

Unten die Schalen gelöst, Steckachse raus und anschliessend das Rad rausgenommen.

Und wenn keiner an der Bremse rumfummelt brauchste auch nix zwischen die Klötze zu tuen.
 
Original von manzkem
An der R65 sind Festsattelbremsen von ATE oder Brembo montiert.
Ich sehe da keinen Grund, die Bremszangen überhaupt anzufassen.
Wenn die Bremszangen nicht festgegammelt sind, lässt sich das Rad nach dem Ziehen der
Steckachse -ev. nach leichtem Hin- und Herbewegen- ganz einfach nach vorne unten rausnehmen.
Vor dem Wiedereinbau ist es hilfreich, die Bremskolben leicht zurückzusetzen.

Ich sehe das anders:
Der Reifen (breiter als die Felge) passt nicht zwischen den Bremsen durch - deswegen Bremsen vom Standrohr lösen (natürlich nicht die Bremsleitungen).

Gruß
Ewald
 
Bremshebel sichern mit Holzkeil und Klebeband ist einfach und sicher und dann eine Bremszange abschrauben und von der Scheibe ziehen dann Rad ausbauen viel Erfolg

Gruß Georg
 
hi jungs vielen dank für die vielen antworten...also geht total easy raus....aber eine bremsbacke muss gelöst werden !
 
so reifen fetig montiert geholt...steckachse sauber gemacht felge geputzt und steckachse und buchse eingefettet...und nun rein damit...

pustekuchen...da geht nix...durch die erste gabel bin ich noch gekommen...aber die 2 da geht nix....irgendwie bin ich da zu doof...mit dem gummihammer bringt auch nichts.....

was mach ich da falsch.....ich komm nicht mehr durch....muss da was gespreizt werden....ich hatte die steckachse nicht drin gelassen..hat sich das loch zusammen gezogen ?
 
Original von c51/3
so reifen fetig montiert geholt...steckachse sauber gemacht felge geputzt und steckachse und buchse eingefettet...und nun rein damit...

pustekuchen...da geht nix...durch die erste gabel bin ich noch gekommen...aber die 2 da geht nix....irgendwie bin ich da zu doof...mit dem gummihammer bringt auch nichts.....

was mach ich da falsch.....ich komm nicht mehr durch....muss da was gespreizt werden....ich hatte die steckachse nicht drin gelassen..hat sich das loch zusammen gezogen ?

Hallo

Am besten geht die Achse durch die Gabel wenn du mit einen Schraubenzieher oder Durchschlag die Achse drehst und gleichzeitig drückst. Mit der anderen Hand das Rad ausrichten so das die Achse durchs Standrohr geht.

Nicht vergessen das die Klemmschrauben der Gabel offen sind.
Die Abstandshalter jeweils auf der richtigen Seite der Achse sind.
Die Bremsscheiben richtig eingefädelt ist
 
hm peter die abstandshalter ?...es gibt doch nur eine abstandsbuchse oder ? ausserdem ist da noch eine hülse auf der seite wo die buchse ist...die hat am ende eine vergrößerung...gehört diese vergrößerung aussen hin oder gehört die vergrößerung in diese art gummiabdeckung eingelegt ?
 
Hallo


Also meine R 80 hat 2 Abstandshalter der kürzere gehört in Fahrtrichtung links der längere auf die rechte Seite.

Die Achse wird von links in die Gabel gesteckt danach kommt der kurze Abstandshalter danach das Rad und nun der lange Abstandshalter und wieder durch die Gabel.

Habe mal ein Bild meiner Achse angehängt. Die 650 er hat glaube ich die gleiche Gabel.
 

Anhänge

  • IMG_1653.jpg
    IMG_1653.jpg
    101 KB · Aufrufe: 259
hi walter das ist schon lange raus ja....ein neuer reifen ist auch schon drauf....es geht um den rückbau..alles ist drin bis auf die steckachse an dem 2 standrohr....

das ging total easy an der 25/3...na ja werd ich schon wieder hinbekommen

hm peter danke ist bei mir ein bischen anders....da gibt es nur einmal diese abstandsbuchse auf der gegenüberliegenden seite der mutter !
 
nein nein das ist auch so wie bei der r 65 nur die achse wird am ende ( was heute die beiden klemmenübernehmen ) durch einen bolzen seitlich festgehalten !
 
Wie ist denn das beim Ausbau ?

Die Felge geht nicht zwischen den Bremszylindern durch (R100 R Mystic), nun geht die Bremsleitung doch aber vom Bremsgriff in die rechte bremszange und von da aus über ein nicht flexibles röhrchen nach oben durchs schutzblech auf die andere seite. Wenn man die Bremszylinder nun abschraubt "hängen" die ja an diesem recht dünnen aber wichtigem röhrchen, kann es das einfach ab, kann man es einfach so auseinander drücken um das Rad zu entnehmen? Nach dem Entlüften meiner Avid-Scheibenbremsanlage am MTB graust es mich das funktionierende system an der Mystic wegen des Reifenwechsels auch nur anzugucken.

Falls ich die lösung zum" Brückenröhrchenproblem" überlesen haben sollte tut es mir leid, will aber nix kaputtmachen und diese woche kommen doch dann die neuen reifen..
 
Fett...

Hatte das gleiche Problem beim zusammenau .
Bei mir war da ein kleiner Grad an der Achse der es schwierig machte die Achse einzufädeln.
Leicht mit der Feile rüber und Fett an die achse und mit ein wenig gedult und gleichzeitigem drehen das Ding durchgeschoben (hülse links nicht vergessen .... :lautlachen1: )


Bei der Demontage lass ich die Bremsen so wie sie sind . Ich zieh das rad raus bis die Bremse frei ist, dann klappe ich die Bremssättel nach links und rechts und nehm das Rad raus , beim Einbau umgekehrt..

Gruss
Christian
 
Ach die sind drehbar...;D dann machts die sache doch einfacher...hätte das ja einfach probiert, aber bei Bremsen bin ich dann doch vorsichtig :)....der pool ist gleich voll wohooo.. 30° aahoi
 
Vorsicht, das sind zwei ganz verschiedene Bremsatteltypen. :oberl:
Die 90S hat ATE Schwenksättel, die Mystic Brembo Festsattelzangen.
 
Ich glaub aber das geht nicht direkt um die Brückenleitung zwischen linker und rechter zange , sondern um den Bremstyp ansich. Werde mal versuchen an diesem röhchen zu drehen...
 
Zurück
Oben Unten