• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorderrad mit schlanker 2-Rippen Nabe für 2 Bremsscheiben

Ampere

Teilnehmer
Seit
05. Okt. 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Einbau einer zweiten Bremsscheibe in meine "ST".
Ich weiß das viele Wege zum Ziel führen, und ich hatte auch schon mit dem einen oder anderen im Forum einen kurzen Textverkehr aus dem ich wertvolle Hinweise erhalten konnte.
Ich tendiere zu einer 248er Paketlösung zumal ich die meisten Teile dazu auch schon habe.
Allerdings könnte ich eventuell ein 19" Rad mit 2-Rippen Nabe erwerben. Diese Nabe ist selten verbaut und ich konnte keine direkt auswertbaren "Themen" dazu finden. Das wäre eine Alternative zu der ich gerne Erfahrungswerte und Meinungen einholen möchte.

Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus.

Gruß Michael.
 
Moin,

Die 2-Rippen-Nabe 19" wurde ab 9/80 mit Beginn der 100CS´s in diese Mopeds mit Doppelscheiben der 248er eingebaut.
In meinem Besitz befindet sich ein Prospekt aus dieser Zeit mit einem Foto der 100CS-Speichenräder.
1/2 Jahr später hatten sie genau in diese Prospekt das Foto einer 100CS mit Gussfelgen reinoperiert. Man siehts an den Schatten des Motorrades. das Prospekt habe ich auch... ;):D

Ich hatte die CS mit Speichenräder. Goil.

Problem ware der Freigang der Speichen zu den Brembo-Sätteln. Das waren so 1,5-2,0 mm....
Aus Sicherheitsgründen, weil das Rad beim starken Bremsen etwas zusammengedrückt wurde und die Speichen etwas nach außen aufgingen, wurde das aus dem Programm genommen.
Bei einem Inspektionsintervall von 15.000 km und Speichenkontrolle hätte das Probleme geben können.....

Ich habe die Speichenspannung häufig kontrolliert und nie Probleme gehabt, war damals sportlich mit dem Teil unterwegens...:D Auch mit 2 Pers. und Gepäck.

Aber BMW muss da halt anders denken.

Die Naben wurden auch in die kleinen BOxer mit Speichenrädern eingebaut. Findest Du im ETK unter US-Modellen.

Gruß
 
Moin,

Die 2-Rippen-Nabe 19" wurde ab 9/80 mit Beginn der 100CS´s in diese Mopeds mit Doppelscheiben der 248er eingebaut.
In meinem Besitz befindet sich ein Prospekt aus dieser Zeit mit einem Foto der 100CS-Speichenräder.
1/2 Jahr später hatten sie genau in diese Prospekt das Foto einer 100CS mit Gussfelgen reinoperiert. Man siehts an den Schatten des Motorrades. das Prospekt habe ich auch... ;):D

Ich hatte die CS mit Speichenräder. Goil.

Problem ware der Freigang der Speichen zu den Brembo-Sätteln. Das waren so 1,5-2,0 mm....
Aus Sicherheitsgründen, weil das Rad beim starken Bremsen etwas zusammengedrückt wurde und die Speichen etwas nach außen aufgingen, wurde das aus dem Programm genommen.
Bei einem Inspektionsintervall von 15.000 km und Speichenkontrolle hätte das Probleme geben können.....

Ich habe die Speichenspannung häufig kontrolliert und nie Probleme gehabt, war damals sportlich mit dem Teil unterwegens...:D Auch mit 2 Pers. und Gepäck.

Aber BMW muss da halt anders denken.

Die Naben wurden auch in die kleinen BOxer mit Speichenrädern eingebaut. Findest Du im ETK unter US-Modellen.

Gruß


Danke fuer diese interessante Detaillinfo!

Rick
 
Hallo,

bei der Modellreihe 248 war eine 18" Felge verbaut, bei 247 eine 19" Felge, Breite immer 1,85". Bei der ST wird das Schutzblech hoch gelegt. Der Umbau ist richtig teuer wenn vorher eine Schneeflockenfelge vorhanden war. Die Nabe ist nicht mehr lieferbar. Mit den Speichen hatte ich keine Probleme.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30339.jpg
    SNV30339.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 204
Hallo,
Die Nabe ist nicht mehr lieferbar. Mit den Speichen hatte ich keine Probleme.
Gruß Walter

Macht nix. ;)

Die Mehrrippennabe ist aus 2 Teilen mit Spannhülsen in den Bremsscheibenschrauben-Befestigungsbohrungen zusammengesetzt.

Ein Geschickter (kein Gesandter :D) kriegt das auseinander, abgedreht und wieder zusammen...

schüss
 
Macht nix. ;)

Die Mehrrippennabe ist aus 2 Teilen mit Spannhülsen in den Bremsscheibenschrauben-Befestigungsbohrungen zusammengesetzt.

Ein Geschickter (kein Gesandter :D) kriegt das auseinander, abgedreht und wieder zusammen...

schüss

Das ist eine ehemalige 4-Rippen-Nabe einer /7:
Zwischenablage01.jpg
 
Ich freue mich über Eure Antworten!
Der Freigang der Speichen auf der Inneseite ist bei meiner "ST" übrigens auch bei einer Bremsscheibe nicht gerade üppig! In Millimeter ausgedrückt steht da nich viel mehr als 2,5mm oder 3mm.
Die Nabe individuell anzupassen ist auch sehr elegant, aber natürlich auch sehr viel Aufwand! Auf die Idee die Nabe innen abzunehmen um so den Freigang beizubehalten wäre ich nicht gekommen.
Zusammengefasst speicht also nichts gegen die "schlanke 2-Rippen Nabe" ausser eine öftere Speichenkontrolle, besonders nach starken Bremsmanövern.
Hat jemand schon mal durch Verschlankung der Tauchrohre mehr Platz zwischen den Holmen geschaffen ...
eicon08.gif
??
Ich danke erstmal, ich bin wieder ein Stückchen schlauer!


Gruß Michael.
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen,

habe mir auch mal ne Hochschulterfelge mit ner zweirippennabe bauen lassen 19er Rad und das ganze in eine R100 von 82.
Wenn ein guter Radspanner am Werk war ,2010_0127NRäder0001.JPGfunzt das auch mit wenig Luft zu den Bremszangen 1mm.:pfeif:

gruss

Rainer
 
Rainer, mach die Bilder wech!


Hochschulterfelgen, soowas schönes in dieser trüben Jahreszeit...

...ich geh gleich mal in die Garage, Guzzi gucken...:hurra:
 
moinsen,

habe mir auch mal ne Hochschulterfelge mit ner zweirippennabe bauen lassen 19er Rad und das ganze in eine R100 von 82.
Wenn ein guter Radspanner am Werk war ,Anhang anzeigen 63857funzt das auch mit wenig Luft zu den Bremszangen 1mm.:pfeif:

gruss

Rainer

So ne Speichenfelge ist schon was schönes :D
Bist Du Dir sicher dass die Nabe zwei Rippen hat? Man erkennt es schwer.
 
Moin

Was mich wundert ist, dass eine Lösung des "Platzproblems" zu den Speichen hin nie erwähnt wird:

Wenn man eine größere Bremsscheibe verwendet (mit dem passendem Bremssatteladapter) dann erhält man, bei konventionell eingespeichtem Rad ja auch mehr Freigang zu den Speichen.
Ich erinnere mich, dass der Huschke eine entsprechende Lösung angeboten hat für G/S und ST sprich Doppelscheibe bei größeren Bremsscheiben und Seriennabe.

Viele Grüße

Daniel Dicke
 
moin, bin gerade noch mal in die Werkstatt wegen Foto:D

Habe jetzt die Gabel von der R100R in kombi mit GS -Nabe und 18 zoll

Hochschulterfelge ist alles recht knapp aber auch damit bringe ich den Vorderreifen zum :pfeif:wenn ich Anker.Bmw Edelteile 003.jpg

PS: ja ich habe nicht geputzt:entsetzten:

viele grüsse
Rainer
 
hallo,
ich hätte da noch ne frage zum umbau von 4 Rippen auf 2.
wie geht das von statten.
einfach auseinander bauen und abdrehen?
auf welches Maß muss ich die beiden Hälften drehen?

Gruß
Buddy
 
Hallo,
inzwischen habe ich mich für die Bremsenumbauvariante mit der schmalen Nabe im Speichenrad entschieden!
Es befindet sich auch eine Felge in meinem Besitz die allerdings nicht wie meine "ST" Felge einen Pfeil für die Laufrichtung aufweist. Ich würde gerne wissen ob es von Bedeutung ist in welche Richtung sich ein Speicherad dreht.
Wer kann mir da helfen?

Gruß Michael.
 
Hallo,
inzwischen habe ich mich für die Bremsenumbauvariante mit der schmalen Nabe im Speichenrad entschieden!
Es befindet sich auch eine Felge in meinem Besitz die allerdings nicht wie meine "ST" Felge einen Pfeil für die Laufrichtung aufweist. Ich würde gerne wissen ob es von Bedeutung ist in welche Richtung sich ein Speicherad dreht.
Wer kann mir da helfen?

Hallo,

Speichenräder sind in Laufrichtung symmetrisch eingespeicht.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
ich lese daraus das es egal ist "wie rum" ich die Felge einbaue.
-> Drehrichtung ist also unerheblich. Klar wenn ein Reifen montiert ist macht der die Vorgabe.
Ich lege also die Richtung willkürlich fest und kennzeichne mir das für die Reifenmontage.

Gruß Michael.
 
ich lese daraus das es egal ist "wie rum" ich die Felge einbaue.

Richtich. Wenn kein Pfeil für die Laufrichtung drauf ist (wie z.B. bei den TL-Rädern mit Acront-Felgen) oder der Hersteller z.B. gesagt hat "DOT-Kennzeichnung oder Schrift auf Felge in Fahrtrichung rechts"
ist es egal. Einige Felgen sind auch innen, nicht außen gekennzeichnet.

gruß
 
Richtich. Wenn kein Pfeil für die Laufrichtung drauf ist (wie z.B. bei den TL-Rädern mit Acront-Felgen) oder der Hersteller z.B. gesagt hat "DOT-Kennzeichnung oder Schrift auf Felge in Fahrtrichung rechts"
ist es egal. Einige Felgen sind auch innen, nicht außen gekennzeichnet.

Vielen Dank für die Hinweise ...
Schön das ich hier immer schnell Antwort bekomme!
Ich schaue mir die Felge nochmal genau an, ist von Weinmann, ich konnte aussen nur den Weinmann Schriftzug sehen, innen steht eine Nummer und die Felgengröße mit Breite. In meinem Fall 1,85x19. Kein Pfeil, kein DOT usw. nur Weinmann.
Da werde ich mal weiterbauen und das Rad "mittig" einsetzen.
eicon02.gif


Gruß Michael.

-> Das mit dem Zitieren klappt noch nicht so ...
eicon15.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorderrad; schlanke 2-Rippen Nabe mit 2 Bremsscheiben

Hallo,
ich bräuchte wieder mal Unterstützung.
Ich habe die ST soweit wieder zusammen: Das Vorderrad hat nun zwei Bremsscheiben und ist mit einer neuen Hülse mittig zwischen die Gabel gesetzt, die Bremssättel sind passend dazu nach aussen gewandert.
Jetzt beginnt das Problem: Ich drehe das Rad von Hand durch und kann mit dem bloßen Auge sehen wie sich der Spalt zwischen den Bremssätteln verändert. -> Ich frage mich wieviel Seitenschlag darf denn eine Bremsscheibe haben damit das später keine Probleme macht?
Die Scheiben sind als Nachbau neu gekauft mit Topf.
Ich werde mit der Messuhr demnächst mal rangehen wieviel Seitenschlag die Scheiben machen und dann zur Kontrolle die Aufnahmeflächen der Nabe ebenfalls messen. Das Rad wurde neu eingespeicht und die Nabe gestrahlt.
Wer hat ähnliche Erfahrungen machen müssen?

Danke und Gruß
Michael.
 
Ich hatte eine leicht "eiernde" Scheibe an einer 3-Rippennabe, optisch nicht erkennbar, die Messuhr brachte es an den Tag. Innerhalb weniger hundert Kilometer hat sie sich selber damit unbrauchbar gerubbelt.
Grund war die Anlagefläche an der Radnabe, die Radlager haben wir dann mittels Radachse und Distanzstücken aus Lenkerrohr vorgespannt, in ein Drehbankfutter an einer Drehmaschine mit herausnehmbarem Bettteil gespannt, einen Mitnehmer durch die Speichen gelegt und die Flächen ganz zart übergedreht.
Danach und mit neuen Scheiben war dauerhaft alles ok.
Unbedingt die Radnabe überprüfen.
 
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe befürchtet das die Bremsscheiben nicht das Problem sein werden.
Das Rad ist komplett fertig aufgebaut mit aufgezogenem Reifen. Da werde ich wohl Stück für Stück prüfen müssen und alles wieder zerlegen. Die Möglichkeit das Rad komplett auf die Drehbank zu spannen habe ich nicht.
Ich dachte ich kann bald damit fahren!
Jetzt ist erst mal Fehlersuche angesagt -> zurück zur Einzelscheibe will ich vorerst aber noch nicht!
eicon15.gif
 
Erstmal die Anlageflächen vermessen, das kannst Du mit vorgespannten Lagern im Schraubstock erledigen oder auch eingebaut in der Telegabel, wenn Du vorher die Scheiben abbaust.
Wenn Du da den Fehler findest, suchst Du Dir ne altgediente Landmaschinenwerkstatt in der Nähe, die haben häufig Drehbänke mit entsprechender Spitzenhöhe so dass Du das Rad komplett spannen kannst.
 
Landmaschinenwerkstatt sollte kein Problem sein!
Ich werde mich erstmal nach einer Messuhr umschauen, dann messen mit und ohne Scheiben und dann hoffentlich schlauer sein.
Bin mal gespannt wo die Reise hingeht!
 
Das Ergebnis der Vermessung meines Rades mit einer Messuhr bestätigt die Vermutung von Detlev.
Zuerst mit Bremsscheiben Seite 1 1,5 Zehntel mm Unterschied; Seite 2 3,5 Zehntel mm Unterschied. Dann ohne Bremscheiben Nabenaufnahme für die Bremsscheiben Seite 1 1,5 Zehntel mm Unterschied; Seite 2 3,5 Zehntel mm Unterschied.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen was die Ursache für das Geeiere ist. Allerdings war die Nabe fürs Strahlen vermutlich geteilt.
Ich werde mich jetzt mal schlau machen wer so ein Rad auf eine Drehbank spannen kann und dann sieht man weiter!
 
Zurück
Oben Unten