• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorderrad Sicherungsstifte mit/ohne Splint ?

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.696
Hallo
ich hatte letzte Woche die Bremsbeläge der Vorderradbremse
bei meiner 80 R mal ausgebaut da ein leichtes 'rubbeln' fühlbar war.
Wie sich nach dem Ausbauen raus stellte war dieser Sicherungsstift
ziemlich verdreckt. Das war so fest das ich das erst nach mehrfachen
Einsatz- von Autosol nur einigermaßen runter bekam.
Ich hab natürlich zusätzlich noch die Kanten an den
Belägen gebrochen alles mit Bremsen Reiniger behandelt und die Belag Rückseiten
wieder mit Kupferpaste dünn eingeschmiert. Anschließend ließ sich
die Bremse wesentlich besser dosieren. Kein rubbeln mehr .

Heute war ich dann bei BMW (WÜDO) um neue Sicherungsstifte zu bestellen
dabei stellte sich raus das es diese Sicherungsbolzen wohl auch mit
Sicherungssplinte gibt. Wir haben dann zusammen nachgesehen
und festgestellt das bei meinen nicht der Fall ist.
Bei RealCom ist davon auch nichts zusehen.

Weiss jemand was ob es die auch mal mit Sicherungssplinte gab?
Gottfried
IMG_6801.jpg


RealCom:
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0467-EUR-07-1993-2473-BMW-R_80_R_91&diagId=34_0654

Teil 12

### Thema aus der Datenbank hierher verschoben. Gottfried, nach über 1200 Beiträgen solltest Du wissen, dass in der DB keine Fragen gestellt werden können... ;;-)
Florian, Admin-Team ###
 
Hallo

....

### Thema aus der Datenbank hierher verschoben. Gottfried, nach über 1200 Beiträgen solltest Du wissen, dass in der DB keine Fragen gestellt werden können... ;;-)
Florian, Admin-Team ###

Hallo Florian
tschuldigung,
war mir nicht bewuss das ich in der Datenbankabteilung war.

Danke fürs verschieben!

Gottfried
 
Hallo Fritz
ja hab ich heute 'life' in der Werkstatt gesehen an einer anderen Maschine. .
Meine Sicherungsbolzen für die Bremsbeläge haben aber kein Loch .

Der Monteur hat den Sicherungsbolzen auch noch gedreht mit einer Spitzzange
aber es war nichts zu sehen.

Gottfried
 
Möglich dass bei den früheren R 100R das anders ist. :nixw:
Meine ist eine der letzten.
Bei den Befestigungsteilen 12 bei Real OEM sollte das aber alles dabei sein.
 
Hallo Fritz
ja deshalb hab ich den Befestigungssatz bestellt, bin mal
gespannt was da kommt.
Gottfried
 
Üblicherweise werden die Stifte durch eine Spannbuchse gehalten, weshalb man sie mit dem Hammer eintreiben muss. Das genügt an sich.
 
Üblicherweise werden die Stifte durch eine Spannbuchse gehalten, weshalb man sie mit dem Hammer eintreiben muss. Das genügt an sich.

Hallo Michael
ja das denke ich auch , merkwürdig fand ich das der Monteur mit einer
Spitzzange kam und die Sicherungsstifte drehen konnte.
Ich dachte eigentlich wenn alles verschraubt ist das die sich
dann nicht mehr bewegen lassen würden.

Gottfried
 
So einen Sattel ohne Splint habe ich im Keller.
Ob er von 2V oder 4V ist, weiß ich nicht

Der hat den Spannring auf dem Stift.
Irgendwie muß der Stift ja gesichert sein. Entweder Splint oder Spannring.
 
Hallo Michael
ja das denke ich auch , merkwürdig fand ich das der Monteur mit einer
Spitzzange kam und die Sicherungsstifte drehen konnte.
Ich dachte eigentlich wenn alles verschraubt ist das die sich
dann nicht mehr bewegen lassen würden.

Gottfried

Gottfried, der Stift hat sogar einen Schlitz um ihn mit einem Schraubendreher zum Einstecken des Splints zu positionieren. ;;-)
 
Servus,

mach den Stift doch einfach raus.
Hat er ne Hülse, dann hat er kein Loch, ganz einfach. Ihr macht immer um alles einen Wirbel.

Hat er ein Loch und keine Spannhülse, dann steckste einen Splint rein.

Normalerweise hat der Sattel nit Stiften mit Spannhülsen auf der Seite der Spannhülse eine größere Bohrung als Stifte mit Splint, da diese normalerweise einen durchgängigen Durchmesser haben.

Also rausbauen, gucken und das selbe wieder einbauen

hier Stift mit Hülse: https://images-stein-dinse.com/images/ap8113752_s.jpg?1668322764809

hier Stift mit Splint: https://wendelmotorraeder.de/stiftsplint-bremse_ap8113721-p-3021646.html

Man möge mir nachsehen, dass es KEINE BMW Stifte sind, aber die italienischen Mopeds fahren auch mit Brembos rum und da sind sie wieder gleich.

Übrigens Stifte mit Spannhülse kann man problemlos mit der Zange drehen, die sind nicht so fest drin, da klemmt nur die Hülse im Sattel und hält den Stift.

Gruß
der Indianer
 
Servus,

mach den Stift doch einfach raus.
Hat er ne Hülse, dann hat er kein Loch, ganz einfach. Ihr macht immer um alles einen Wirbel.

......

Gruß
der Indianer


Hallo Indianer
hatte ich doch raus (siehe #1).
Ich wollte nur gern wissen ob es zwei verschiedene gibt.

Es ist halt die Vorderradbremse und da wüsste ich gerne genaueres.

Gottfried
 
So war heute die Teile abholen.
Die neuen Sicherungsstifte sind jetzt mit Splinte und haben
vorne einen Schlitz.

Frau Wüstenhöfer hatte dann mal nachgeforscht und
herausgefunden das das im Juni 1996 geändert wurde

Gottfried
 

Anhänge

  • Neue-Sicherungsbolzen-1.jpg
    Neue-Sicherungsbolzen-1.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 54
  • Neue-Sicherungsbolzen-2.jpg
    Neue-Sicherungsbolzen-2.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 54
Frau Wüstenhöfer hatte dann mal nachgeforscht und
herausgefunden das das im Juni 1996 geändert wurde

Gottfried

Tach Gottfried,

schön das Frau Wüstenhöfer das für dich erledigt hat. Sie kann halt den ETK bedienen, nennt sich Teileverwendung. Dauert keine 10 Sekunden.

Klick!

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
Hallo Ingo
kannte ich ja noch gar nicht , man lernt hier doch immer wieder
was dazu !

Danke

Gottfried
 
...ja deshalb hab ich den Befestigungssatz bestellt, bin mal gespannt was da kommt.
Gottfried

...kannte ich ja noch gar nicht , man lernt hier doch immer wieder was dazu !

Danke

Gottfried

Wenn man fragen darf. Dafür hast du jetzt annähernd 50,-€ bezahlt?
Warum hast du vorher nichts gesagt?
Nach Beitrag #4 bin ich raus in die Garage, nach Beitrag #6 habe ich dir dann doch keine PN mehr geschrieben.
 
Hallo Rainer
ja hat 51,50 € für beide Sätze gekostet.
Ich hätte aber sowieso neue Teile gekauft , so Sicherheitsrelvante
Sachen da mach ich keine Experimente.
Ist bereits ausgetausch passt alles und Probefahrt war auch OK.
Gottfried
 
Hallo Rainer
ja hat 51,50 € für beide Sätze gekostet.
Ich hätte aber sowieso neue Teile gekauft , so Sicherheitsrelvante
Sachen da mach ich keine Experimente.
Ist bereits ausgetausch passt alles und Probefahrt war auch OK.
Gottfried

Meinst Du wirklich, die Variante ohne Splint wäre unsicher?
 
Der Gottfried beschäftigt sich halt gern mit seinem Motorrad. Jetzt lasst ihm doch seine Freude daran. ;)
Wichtig ist dabei, dass er für sich das Gefühl hat etwas für seine Sicherheit getan zu haben. :oberl:

Ich (als Schwabe :D ) wäre bei den alten Stiften geblieben. Ganz getreu meinem Motto: Warum etwas mit Barem "zwanGSoptimieren", wenn das bisherige sich als zuverlässig bewährt hat? :nixw:

Und Gottfried:
Ich reinige die Stifte, indem ich mit feiner Stahlwolle ganz sanft den Schmodder im Arbeitsbereich der Bremsbeläge entferne.

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gottfried beschäftigt sich halt gern mit seinem Motorrad. Jetzt lasst ihm doch seine Freude daran. ;)
Wichtig ist dabei, dass er für sich das Gefühl hat etwas für seine Sicherheit getan zu haben. :oberl:

Ich (als Schwabe :D ) wäre bei den alten Stiften geblieben. Ganz getreu meinem Motto: Warum etwas mit Barem "zwanGSoptimieren", wenn das bisherige sich als zuverlässig bewährt hat? :nixw:

Und Gottfried:
Ich reinige die Stifte, indem ich mit feiner Stahlwolle ganz sanft den Schmodder im Arbeitsbereich der Bremsbeläge entferne.

VG :D
Guido

Hallo Guido
ist zwar was dran an dem "zwanGSoptimieren" aber die alten Stifte
waren beide an der Oberfläche ziemlich angegriffen.
Ja ich verstehe den Schwaben in Dir, aber an dieser Stelle mach ich keine
experimente.

Das sie jetzt auch noch einen Sicherungssplint haben ist halt so
hätte sie auch ohne diesen genommen.
Gottfried
 
Gottfried, ich finde es doch in Ordnung, dass Du so handelst.

VG :gfreu:
Guido

Morgen allerseits,

durch diesen Thread ist Wissen transportiert worden, hätte Gottfried das nicht gepostet, wäre das nicht passiert.
So kann, außer Gottfried, vielleicht der ein oder andere davon profitieren.

Wünsche ein schönen Sonntach allerseits :bitte:
Ingo
 
Tach Ingo,
Dann ergänz ich mal das Wissen...
Was ist die Aufgabe der Stifte und was für Kräfte wirken auf diese ein.

Die Stifte halten die Beläge im Sattel und es kommt so gut wie keine Kraft auf diese Stifte ausser beim Aus- und Einbau. Aber nicht beim Bremsen.

Was tun wenn sie "gealtert" sind, Dreck etwas Korrosion?

Dann nimmt der Mechaniker in der Werkstatt seine Drahtbürste oder erwas Stahlwolle oder Schmirgelleinwand und macht sie wieder sauber.
Erwas Kupfer- oder Keramikpaste sehr dünn schützt vor Korrossion und wieder rein damit.

Sicherheitstechnische Probleme bei der Vorgehensweise: Solange die Hülse oder der Splint den Stift hält: Keine.

Gruß
Der Indianer
 
... durch diesen Thread ist Wissen transportiert worden, hätte Gottfried das nicht gepostet, wäre das nicht passiert.
So kann, außer Gottfried, vielleicht der ein oder andere davon profitieren. ...
Ist gerade eben geschehen! Habe gerade eben einen Anruf von einem Kollegen erhalten, der dabei war, die Bremsbeläge an seiner R 850 GS zu wechseln. Konnte seine Fragen aufgrund dieser Beitragsreihe beantworten.
 
Zurück
Oben Unten