Vorderradachse, Radlager

Berti91

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
158
Hallo,
hab gestern nochmal meine R90S "kontrolliert", da ich diese Woche zum TÜV fahren will. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Vorderrad an der Achse ein minimales "Spiel" von vll 0,5 mm hat. Also wenn ich das Motorrad auf den Hauptständer aufgebockt habe und den Lenker einschlage und dann den Reifen bisschen hin - und herdrücke und hebe, dann kann man erkennen und auch leicht spüren, dass sich der Reifen bewegen lässt.
Woran liegt das? Sind das die Radlager? Oder ist das normal und ich hab beim TÜV nichts zu befürchten?

Grüße, Berti
 
Das sind offenbar die Lager. Die dürfen keine Luft haben, der TÜV ist da gnadenlos. Die Lager müssen nach dem Wechsel distanziert werden, bedingt also auch den (manchmal nicht nötigen) Austausch der Distanzhülse. Die gibts beim :) in 5/100 Abstufungen. Manchmal kommts auch vor, daß die Lagersitze in der Nabe hinüber sind. Das ist dann weniger schön, es gibt zwar bei Rabenbauer Übermasslager, aber das ist ein ganz schöner Kostenfaktor.
 
Kann ich soetwas selber machen? Wie geht das distanzieren? Kann mir jemand beschreiben, wie ich da vorgehen soll? Ausbauen der Radlager, einbauen etc...

Danke,
Berti
 
Die Chromkappen abschrauben, dann die Lagerinnenringe entnehmen. Hast Du noch die 14 mm-Achse, ziehst Du die samt der Hülsen raus. Dann kannst Du auch das Rohr und die Distanzhülse entnehmen. Radnabe gut anwärmen und von der jeweiligen Gegenseite mit einem langen Durchschlag die Lageraussenringe gefühlvoll mit um den Umfang verteileten Hammerschlägen austreiben. Manchmal lassen die sich auch mit den (behandschuhten!) Fingern rausziehen. Fallen sie dagegen von alleine raus, ohne warmgemacht zu haben, sind die Sitze beschädigt!
Die neuen Aussenringe werden in die noch warme Nabe auf Anschlag eingesetzt, hier hilft wieder eine passende Nuss oder der Durchschlag. jetzt einen neuen Innenring auf die Achse, dann das Rohr und die Distanzbuchse. Das in die Nabe einfädeln, den anderen Innenring von der Gegenseite rein und mit einem langen Rohrstück zusammenspannen (55Nm). Jetzt muss das leicht drehbar sein und darf kein Spiel haben. Kannst Du auch in der Gabel zusammenspannen, wenn Du kein passendes Rohrstück hast. Die Lager sind richtig distanziert, wenn sie bis ganz niedrige Geschwindigkeit leicht rollen und dann mit einem leichten ruck stehen bleiben (Kegelrollenlager brauchen ganz leichte Vorspannung). Kannst auch mit einem 10 g Wuchtgewicht prüfen, mit dem Du das stehende Rad in Unwucht bringst, muss reagieren (ohne Simmeringe, Lager leicht geölt). Passt das, nimmst Du die Lagerinnenringe wieder raus und fettest die mit Lagerfett gut ein. Zusammenbauen, fertig. Wichtig ist übrigens, daß die Bremsscheiben montiert sind bei der ganzen Prozedur.
 
Zurück
Oben Unten