Vorderradbremse R60/2 einstellen

Fredo

Aktiv
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
136
Ort
Zentralschweiz
Hallo allerseits

ich dachte schon beim Durchlesen der verschiedenen Beiträge hier im Forum zum ganzen Thema Vorderradbremse / Duplexbremse einstellen, das es dann eventuell doch nicht ganz ohne Eure Hilfe geht .... so ist das nun genau.

Als erstes mal die Frage nach den Scheiben die unter den Betätigungshebeln sitzen wo der Bremsbelag aufdrückt, ist da Original eine oder effektiv, wie bei mir zwei Scheiben verbaut ? (Photo 2 + 3)

Habe mal ein Photo angehängt von der gereinigten Bremsankerplatte, und ein Photo wo ich alles mal provisorisch zusammen gebaut habe, ohne die Federn einzuhängen. Der Exzenter konnte man kaum drehen, ich habe diesen nun komplett rausgenommen, gereinigt und mit ein bisschen Fett wieder eingedreht, jetzt kann man den mit wenig Kraft verstellen. Dann noch ein Photo von den alten Bremsbelägen.

Wenn ich richtig gelesen habe, sitzt die dickere Feder (schwarz) vorne, also beim unteren Bremsbelag, wo auch der Exzenter ist.

Ich wäre froh wenn mir jemand bestätigen kann, dass alles so seine Richtigkeit hat, dann würde ich mal die Federn einhängen und das Vorderrad einbauen.

Noch eine Frage zu den Betätigungshebeln aussen, falls die nun in der falschen Position sind, kann ich die problemlos von aussen um einen Zahn verstellen oder muss das Vorderrad wieder raus ?

Danke und Gruss
Manfred
 

Anhänge

  • 20210719_151715.jpg
    20210719_151715.jpg
    197 KB · Aufrufe: 91
  • 20210719_153404.jpg
    20210719_153404.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 93
  • 20210719_153425.jpg
    20210719_153425.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 91
  • 20210719_155520.jpg
    20210719_155520.jpg
    280,8 KB · Aufrufe: 99
  • 20210719_155851.jpg
    20210719_155851.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorderradbremse BMW R60/2 einstellen

Hallo Manfred,
ja, die dicke Feder sitz vorn am Exzenter. Mit den Scheiben musst Du prüfen, ob der Nocken richtig (mittig) am Bremsbelag anliegt.
Wenn Du Dir die Stellungen der Hebel nicht markiert hast, wirst Du das Rad immer wieder ausbauen müssen. Abziehen der Hebel geht, aber das Aufdrücken ohne Gegendruck geht nicht. (schlanken Meißel in den Schlitz der Hebel)
 
Hallo Frank

Vielen Dank für deine Antwort, ich habe mir die Stellung der Nocken nicht markiert .... ich habe hier im Forum gesehen dass es so eine Schablone gibt, wohl aus einem Amerikanischen Forum, habe mir diese mal passend ausgedruckt, ist zwar nicht für ein 60/2 Vorderrad gedacht, (Exzenter ist nicht am gleichen Ort wie bei /5) aber ich denke kann schon auch bei meinem Modell verwendet werden, ich probiere die Hebel mal so mittels Schablone bereits auf der Werkbank einzustellen, und dann mal alles einbauen mit dem Kabelzug und schauen wie`s bremst.

Vielen Dank
Gruss Manfred
 
hast Du mal im WHB geguckt? Ich meine, Du musst mit der exzentrischen Schraube zuerst den einen Belag fast bis an die Trommel einstellen und dann die Hebel von außen so drauf, das sie einen rechten Winkel zum Zug bilden.
VG Michael
 
Danke Michael für den Input, das WHB habe ich nicht, kann man dieses irgendwo herunterladen ?
ich habe im Netz das Originale von BMW herausgegebene "Handbuch" eine Reparaturanleitung gefunden, ich gehe davon aus dass dies nicht das besagt WHB ist ?

Gruss
Manfred
 
Danke Michael für den Input, das WHB habe ich nicht, kann man dieses irgendwo herunterladen ?
ich habe im Netz das Originale von BMW herausgegebene "Handbuch" eine Reparaturanleitung gefunden, ich gehe davon aus dass dies nicht das besagt WHB ist ?

Gruss
Manfred
Du gehst in die Datenbank hier.
techn Dokumente vor/5.
das macht glücklich

vg Michael
 
Habe mal ein Photo angehängt von der gereinigten Bremsankerplatte, und ein Photo wo ich alles mal provisorisch zusammen gebaut habe, ohne die Federn einzuhängen. Der Exzenter konnte man kaum drehen, ich habe diesen nun komplett rausgenommen, gereinigt und mit ein bisschen Fett wieder eingedreht, jetzt kann man den mit wenig Kraft verstellen. Dann noch ein Photo von den alten Bremsbelägen.

Moin,
für die Bremlagerschlüssel bitte kein normales Fett, sondern hochitzebeständiges, nicht ausblutendes (Bremsschlüssel)Fett.
Du kannst auch die Exenterschraube von der /5 nehmen. Ich finde die geht besser zum einstellen, weil mit Inbus. Es sei denn, du möchtest "originool".
Bremschlüsselstellung: Ich habe das Rad auf den Boden gelegt, die Bremsankerplatte mit Steckachse eingesetzt und die Bremschlüssel auf die Wellen gesetzt und solange probiert bis die Bremschlüssel von der Stellung her in Bremsstellung passten.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus Danke für den Hinweis, da ich kein solches Fett habe, ging ich mal in die Autogarage die gleich visvis von meiner kleinen Werkstatt ist, er hat mir so ein Liqui Moly Dose mit Pinsel dran mitgegeben, ich meinte es stand irgendetwas mit Keramik Paste drauf, war ein weisses Fett .... hab gerade noch ein Bild gefunden, das war es.

Den Exzenter von den /5 Modellen hat aber um einiges ein längeres Gewinde, der würde dann halt einfach mehr auf der Bremsankerplatte vorstehen, würde mir eigentlich auch besser passen, weil eben mit Inbus verstellt werden kann, Rad mit Achse auf den Boden ... guter Tipp
 

Anhänge

  • Liqui Moly.jpg
    Liqui Moly.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Heißlagerfett z.B. Bosch Ft1v4, Wagner Heißlagerfett. nicht billig, aber das ist es.
Diese Fette sind richtig dick pastös
Wellen damit einstreichen, nach dem einsetzten der Wellen den sich biledenden Kragen abwischen. Und nur gaaaanz dünn auf die Nocken der Bremsschlüssel.
Das bild mag täuschen, aber gute Bremsbeläge sehen anders aus. du kannst auch die Beläge von der xx/5 Trommelbremse nehmen. Oder bei RBK in Kiel (Linkliste) neubelegen lassen.

Exenterschraube: wenn es dir optisch zu weit herrausteht, dann Distanzstück (dicke Scheibe(n)) unter die Mutter, bis es für dich optisch chic aussieht.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten