Hallo,
Da ich grad meine Gabel zerlegt und dann nach dem Einfüllen des Gabelöles das Luftvolumen gemessen hab, stellt sich die Frage, welchen Einfluss auf die Dämpfung hat denn das verbleibende Luftvolumen. Ich habs versucht zu berechnen und dabei ist folgendes rausgekommen. Untere lineare Gerade ist die Serienfeder. Nächste Kurve grün ist die Federrate des Luftvolumens, wenn 10ml weniger eingefüllt wird (Toleranzwert) Rote Kurve ist die Kurve bei einer Einfüllmenge von 320ml, die blaue Kurve zeigt, wenn 1 cm mehr eingefüllt wird. Wie gesagt, alles gerechnet und ich hoffe, dass ich von den vielen Parameter, die für die Berechnung notwendig sind, die richtigen gewählt habe.
Dargestellt ist ein Holm mit einem Federweg von 175mm.
Wenn mir jemand die Daten einer Wilbers oder Wirth oder ... Feder hat, würde ich versuchen, diese mit in die Berechnung einzubringen und zu vergleichen. Wie gesagt, sollte die Feder einer BMW Monolever sein.
Güße HaPe
Da ich grad meine Gabel zerlegt und dann nach dem Einfüllen des Gabelöles das Luftvolumen gemessen hab, stellt sich die Frage, welchen Einfluss auf die Dämpfung hat denn das verbleibende Luftvolumen. Ich habs versucht zu berechnen und dabei ist folgendes rausgekommen. Untere lineare Gerade ist die Serienfeder. Nächste Kurve grün ist die Federrate des Luftvolumens, wenn 10ml weniger eingefüllt wird (Toleranzwert) Rote Kurve ist die Kurve bei einer Einfüllmenge von 320ml, die blaue Kurve zeigt, wenn 1 cm mehr eingefüllt wird. Wie gesagt, alles gerechnet und ich hoffe, dass ich von den vielen Parameter, die für die Berechnung notwendig sind, die richtigen gewählt habe.
Dargestellt ist ein Holm mit einem Federweg von 175mm.
Wenn mir jemand die Daten einer Wilbers oder Wirth oder ... Feder hat, würde ich versuchen, diese mit in die Berechnung einzubringen und zu vergleichen. Wie gesagt, sollte die Feder einer BMW Monolever sein.
Güße HaPe