• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorderradkotflügel

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.347
Ort
67475 Weidenthal
Hallo,
ich suche immer noch eine gangbare Lösung zur Befestigung meines vorderen Kotflügels an der R 100 R - Gabel.
Als Kotflügel habe ich ein schickes Aluteil.
Fakt ist, dass ich wenig Platz zwischen Reifen und Kotflügel habe und außerdem nach oben durch den Stabi auch eingeschränkt bin.
Ich dachte, es wäre vielleicht am besten, die Streben durch Nieten mit dem Kotflügel zu verbinden. Aber welche Niten würden sich am besten dazu eignen?
Werde vielleicht noch das eine oder andere Bild machen und anfügen, sofern erforderlich.
Zu sehen gibt es einen mit den Streben vernieteten Kotflügel für Caferacer bei Kickstarter Classics.
Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine Möglichkeit, die ich auch schon in Betracht gezogen habe. Dann habe ich aber noch die ungenutzten Angüsse an den Gleitrohren. Was mache ich mit denen?
Gruß
Klaus
 
flex.gif
 
Weg damit ist eine Sache. Es bleibt aber trotzdem das Problem mit der Befestigung. Es würden zwar kleine Winkel an der Angüssen für den Stabi reichen. Aber die Verbindung mit dem Kotflügel habe ich dann trrotzdem noch. Ralfs Vorschlag mit dem Stabi zu verschrauben funzt nicht wegen der Wölbung des Kotflügels. Ich hätte dann nur die Möglichkeit fast in der Mitte den Kotflügel mit dem Stabi zu verschrauben.
Und was mich zusätzlich abhält ist, dass ich keine Löcher in granadas schönen Stabi bohren werde.
Ich wollte kleine Streben zum Kotflügel anbringen. Nur halt die Verbindung. Wie mache ich das? Welche Nieten.
Werde morgen mal Pappstreben anbringen, damit zu sehen ist, wie ich das meine.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

du holst dir auf der Veterama einen Harley Sportster Kotflügel ausm

Schrottkasten und bohrst dort an den Nieten den Stabi raus.

Dann besorgst du dir igendwo diese Linsenkopfnieten Din 662.

Gibt es in VA, Stahl oder Alu.

Ist etwas aufwendiger, aber liefert vielleicht das Ergebnis was du suchst.
Der Stabi der Sporti pass recht gut zur Showa-Gabel und passt auch unter Granadas Stabi, den ich mittlerweile auch montiert habe.

Übrigens; dein Kotflügel gefällt mir auch recht gut. Woher?

474307186_bVWrv-M.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das ist doch mal eine Ansage.:applaus:
Wobei, morgen mache ich mal noch ein Bild von der Verstrebung aus Pappe, wie ich sie mir vorstelle. Dann stelle ich das zur Diskussion.
Gruß
Klaus
 
Wie führst du denn die Bremsleitung zur linken Seite aus?

Stahlflex oder die Blechleitung. Befestigung mit Laschen aus 15x2mm Alu. Zwischen Leitung und Halterung Schrumpfschlauch.

P1060107.jpg
 
Ich habe mir einen Dreiwege-Bremsverteiler bestellt, den ich an der unteren Gabelbrücke anschrauben will und von dort aus jeweils mit Stahlflex an den Sattel.
Gruß
Klaus
 
habe mir aus nem alten verkehrsschild (gute aluqualität) zwei `butterfly`halter nach britischen vorbild gesägt, passend gebogen und an die orginal gabelverschraubung angepasst. wichtig ist spannungsfrei montieren.
 

Anhänge

  • P1040356.jpeg
    P1040356.jpeg
    14,3 KB · Aufrufe: 116
  • P1040371.jpeg
    P1040371.jpeg
    29,6 KB · Aufrufe: 121
  • P1040374.jpeg
    P1040374.jpeg
    33,6 KB · Aufrufe: 136
Hallo don bob,
sieht auch nicht schlecht aus. Wie stark ist das Alublech?
@Peter: der Kotflügel stammt von "Blechmanufaktur". Hatte deine Frage erst überlesen.
Gruß
Klaus
 
Servus Klaus,

ich hab das auch so ähnlich gebaut wie der Don Bob, allerdings aus 1,5er Alublech (glaub 2024). Oben die Verbindungsfläche über einen Hartholzklotz gedengelt und dem Bogen des Kotflügels genau angepasst. Die Form macht die Sache recht stabil. Vernietet hab ich mit Alusenkniete für Dünnblech. Dafür brauchst du keinen Döpper und musst nicht tief senken. Aber frag mich nicht wo es die zu kaufen gibt. Hinterher poliert und der cw-Wert stimmt wieder :gfreu:
Viel Spaß und zeig uns das Resultat!
R50RS.jpg
 
hallo Klaus

ich würde keine Nieten verwenden, sondern s.g. Buchschrauben.
Werden in der Buchdruckerei gerne genommen wenn der Kunde keine getackerten Werke haben möchte.
Gibt es auch in Edelstahl.

gruss charly
 
So, ich hab' noch ein Bildchen eingestellt. Was meint ihr dazu?
Wenn ich den Halter in Edelstahl ausführen würde, wie dick sollte dann das Material sein damit es sich einigermaßen biegen lässt und stabil ist?
Gruß
Klaus
 
So, ich hab' noch ein Bildchen eingestellt. Was meint ihr dazu?
Wenn ich den Halter in Edelstahl ausführen würde, wie dick sollte dann das Material sein damit es sich einigermaßen biegen lässt und stabil ist?
Gruß
Klaus

Tach Klaus!

1 -1,5 mm VA sollte da ausreichend sein, bei Alu würde ich mind. 2mm nehmen.
 
Hallo Detlev,
1,5mm lass ich noch durchgehen, 2mm bekommt man ja kaum gebogen. Verwinden kann sich da ja nix, weil noch der Stabi da ist.
Gruß
Klaus
 
Meinst du nicht, dass es besser aussehen würde, wenn du die Streben ca. 1/2 bis 2/3 so breit machst wie auf dem Bild? Die kommen mir arg breit vor.
 
Hallo Thomas,
da hast du wohl recht.:fuenfe:
Die Pappstreifen sind im Moment 20mm breit. 15mm wären sicher noch stabil genug.
Ich werde das noch ausloten, bevor sie in Auftrag gegeben werden.:bitte:
Gruß
Klaus
 
Hallo Thomas,
was meinst du nun dazu? Habe jetzt mit 14mm breiten Pappstreifen noch ein Foto gemacht. Schmäler geht kaum noch, da muss ja auch noch an der Befestigung ein Loch für eine 6er Schraube rein. Bei der Breite würde ich zu 1,5mm Blechstärke neigen.
Gruß
Klaus
 
ja, so würde mir das jetzt gefallen. Ich würde sagen, Minimum 12 mm (6 mm Loch + 3 mm Rand), das müsste doch reichen.
 
Zurück
Oben Unten