• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorderradlager von GS wechseln

bestenbehr

Regengott
Seit
02. Okt. 2007
Beiträge
509
Ort
Linker Niederrhein
Hallo Leute ,

wie bekomme ich die Lager aus dieser Nabe und wieder neue rein.:nixw:

Sollte ich diese Arbeit jetzt machen, oder nach dem Einspeichen?Heckrahmen gepulvert 009.jpgFreue mich auf eure Antworten gruss Rainer
 
Hallo Rainer,

mein Tip: Vor dem Einspeichen damit zum Fachmann /BMW-Werkstatt).
Ich hab das letztes Jahr auch gemacht. Selbst die Werkstatt hat da mit speziellen Ausziehwerkzeug seine liebe Mühe mit gehabt und die Nabe musste mehrmals erheblich erhitzt werden. Die Dinger sitzen einfach zu fest, als das man das selbst hinbekommt, ohne Schaden anzurichten.
 
Da ich die Lager dort schon gekauft hatte (und ich sie auch erst selber tauschen wollte :&&&: ) hat mir der Werkstattmeister nur noch die Kaffeekasse auf den Tisch gestellt........

Kann aber auch regulär nicht die Welt kosten. Mehr als ne 1/2 Std. dürften die da nicht dran rum prokeln.
 
Hallo,

Radlagerwechsel an den Paralever-Vorderrädern? Nach meiner Erfahrung gar kein Problem, sind einfache Rillenkugellager! Habe ich im Sommer gleich an mehreren meiner Paralever gemacht, so einfach ging das:
3338346362643564.jpg


Man braucht nur einen passenden Innenauszieher und eine Gegenstütze:
3661336337656363.jpg


Die Nabe mit dem Heißluftföhn etwas anheizen. Innenauszieher ansetzen. Ich habe unter die Gegenstütze ein paar alte Abschnitte gelegt, um das weiche Alu der Nabe nicht zu beschädigen:
6464353336306131.jpg


Und schon ist das Lager heraußen:
3638343362306463.jpg


Das ganze dann noch auf der anderen Seite. Und schon hat man das Inneleben der Nabe vor sich (zwei Lager, eine Distanzbuchse):
3635623738656563.jpg


Nabe und Lagersitz ordentlich sauber machen (endlich kann man mal auf die Nabe richtig mit dem Dampfreiniger drauf :D)
3333323439363461.jpg


Nabe auf der Wärmeplatte auf ca. 100 Grad anzeizen
3166646362373030.jpg


Die kalten Lager aus der Tiefkühltruhe einsetzen. Man braucht nach meiner Erfahrung keine Presse. Die Lager fallen fast von selbst rein. Ich habe sie nur mit einer passenden Nuss oder ein passendes Zylinderstück und ganz zart mit dem Schonhammer einsetzen. Die Distanzbuchse nicht vergessen! Achtung: Die Nuss darf nur auf den Außenring des Lagers wirken. Wie gesagt, die gekühlten Lager fallen fast von selbst die gereinigte und angeheizte Nabe. Den Hammer braucht man allenfalls für die Feinjustage. Achtung: Die Lager nicht soweit reinsetzen und gegen die Distanzbuchse verspannen, dass die Lager unter Vorspannung sitztn. Ich hab dann immer die Radachse ohne Gabel mit einer Distanzhülse in die Gabel reingesetzt, die Achsschraube mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen und geprüft, dass dann alles leicht und ohne Vorspannung dreht.

6634623763356563.jpg

3538613663623438.jpg


Grüße
Marcus
 
:entsetzten: Mein laienhaftes Geschreibsel in der Datenbank :entsetzten:

Michael: Schau mal drüber, dass ich da nix Falsches geschrieben habe. Außerdem sind da auch noch Tippfehler drin :schock:

Den Lagertyp könnte man für die DB auch noch ergäzen. 6005 2RS ? Müsste ich im Werkstattkeller kurz nachsehen.mmmm

Grüße
Marcus
 
:entsetzten: Mein laienhaftes Geschreibsel in der Datenbank :entsetzten:
Laienhaft? :sabbel:
Wenn ich Dich nicht kennte, würde ich jetzt sagen "Schwätzer". So bleibt mir die Vermutung, dass Du nach Komplimenten fischst... ;)

Michael: Schau mal drüber, dass ich da nix Falsches geschrieben habe. Außerdem sind da auch noch Tippfehler drin :schock:
Ich habe ein paar Tippfehler (wie den im nächsten Zitat :D natürlich korrigiert und redaktionell minimal überarbeitet.

Den Lagertyp könnte man für die DB auch noch ergänzen. 6005 2RS ? Müsste ich im Werkstattkeller kurz nachsehen.mmmm

Grüße
Marcus

Lagertyp schreib ich noch dazu.
Und nun leg mal die Gesichsröte wieder ab und sei bedankt. :applaus:
Ich hoffe, es kommt ab und an mal noch mehr von Dir. mmmm
 
Hallo Marcus,
danke für die gute Anleitung. Du könntest an meinem Arbeistplatz die Erstellung von Betriebs- und Wartungsanleitungen übernehmen. Die sind mir immer ein Greuel.... :-)
 
Servus,
der informative Fred ist ja schon ein bisserl älter, aber ich häng mich einfach mal dran.
In der Anleitung von Markus ist das Wechseln sehr schön beschrieben für die GS Paralever.
Ich möchte bei der R90/6 die Lager vorne und hinten wechseln. Gibts denn dafür auch so eine schön bebilderte Anleitung für geistige Fußgänger wie mich? Gefunden habe ich in der Datenbank bislang nix.
Wenn ich bei Rabenbauer schaue sind das bei der /6 Kegellager mit verschiedenen Aufmaßen- worauf bezieht sich denn dieses Aufmaß? Gehts da um den Lagersitz oder was ist gemeint? Müßte bei jedem Wechsel das nächste Aufmaß genommen werden?
Nr 30203A lt ETL, also 07119985005.
Und dann gibts da anscheinend auch noch Distanzscheiben in 5/100 Abstufungen, jeweils 2 stück li und re, vo+hi.
Soll man denn die Kegelrollenlager nachstellen? Ist das gedacht mit Hilfe der Distanzscheiben?
Wenn ja, können alternativ auch andere Lager verwendet werden die man nicht einstellen muß? Z.B. Standardzylinderrollen, Rillenkugel oder ä, die Dinger sind ja sauteuer.
Danke für jeden Hinweis der Licht in mein Dunkel bringt, auch für Link zu einem bereits existierendem Fred zum Thema .
Grüße
Hugo
 
... Ich möchte bei der R90/6 die Lager vorne und hinten wechseln. Gibts denn dafür auch so eine schön bebilderte Anleitung für geistige Fußgänger wie mich? Gefunden habe ich in der Datenbank bislang nix.

Nein, da gibts keine solche Anleitung, aber das WHB für die /6 sagt dir alles Nötige ab Seite 157: :db:


Wenn ich bei Rabenbauer schaue sind das bei der /6 Kegellager mit verschiedenen Aufmaßen- worauf bezieht sich denn dieses Aufmaß? Gehts da um den Lagersitz oder was ist gemeint? Müßte bei jedem Wechsel das nächste Aufmaß genommen werden?
Nr 30203A lt ETL, also 07119985005.

Die Lager mit Übermaß werden gebraucht, wenn der Lagersitz ausgeschlagen ist.

Und dann gibts da anscheinend auch noch Distanzscheiben in 5/100 Abstufungen, jeweils 2 stück li und re, vo+hi.
Soll man denn die Kegelrollenlager nachstellen? Ist das gedacht mit Hilfe der Distanzscheiben?

Die Scheiben dienen in der Tat zum Einstellen der Lager. Beim reinen Tausch der Lager kannst du in der Regel die vorgefundenen Scheiben wieder verwenden.

Wenn ja, können alternativ auch andere Lager verwendet werden die man nicht einstellen muß? Z.B. Standardzylinderrollen, Rillenkugel oder ä, die Dinger sind ja sauteuer.

Nein, weil die Kegellager höhere Tragfähigkeit haben. Wenn du stattdessen einfache Rillenkugellager in passenden Abmessungen nähmest, würden die nicht lange halten (sofern es überhaupt passende gibt).

Danke für jeden Hinweis der Licht in mein Dunkel bringt, auch für Link zu einem bereits existierendem Fred zum Thema .
Grüße
Hugo

Gerne. :bitte:
 
Hallo Michael, zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen dass ich das WHB schon gelesen habe aber so richtig klar ist mir das nicht geworden. Vielleicht wirds ja noch wenn ich das ganze vor mir habe und anfange daran rumzuschrauben. Bei den Bildern seh ich halt nicht viel mehr als einen grauen Klecksund kanns mir deshalb nich gut vorstellen. Im Augenblick habe ich noch das Gefühl dass das eine furchtbare Fummelei sein muß wenn mans gscheit macht bis sich die
`Abstandshülse saugend hin und her bewegen lässt´(WHB)
Und dann auch noch mit Reibwertprüfer, hört sich abschreckend an.
Die Lager mit Übermaß werden gebraucht, wenn der Lagersitz ausgeschlagen ist
bei der Vielzahl der angebotenen Übermaßlager scheint das regelmäßig bei jedem Wechsel der Fall zu sein?
Danke und Grüsse
Hugo
 
Ich würde kein funktionierendes Kegelrollenlager nur pro forma auswechseln.
Die Gefahr, daß der Lagersitz, den ich auch als Schwachpunkt ansehe, in Mitleidenschaft gezogen wird, würde ich vermeiden. )(-:

Ein Kegelrollenlager zu erneuern und passend zu justieren, ist was anderes als ein Kugellager auszutauschen.
 
Klaus
Ich würde kein funktionierendes Kegelrollenlager nur pro forma auswechseln
Hallo Klaus, Gaudihalber will ich das bestimmt nicht machen, mir ist zunächst nur aufgefallen dass es beim Rangieren schwer geht weils vorne bremst.
Bei näherer Betrachtung hat sich herausgestellt dass sich das Vorderrad leicht kippen lasst, ca 2mm am Reifen. Und damit streift die Scheibe leicht und bremst. Und eigentlich war ich der Meinung dass alle Radlager beim Motorrad Rillenkugellager sind, zumindest soviel ich bislang näher angeschaut habe und der Austausch damit eine lockere Übung wird.
Kann man denn die Kegelrollenlager wirklich nicht durch Industrielager ersetzen so wie sie in anderen Motorrädern auch verbaut sind? Was spricht dagegen? Axial- und Kippkräfte halten sich doch sicher schwer in Grenzen.

Peter:
Dann setz halt den NATO-BH ab und der Durchblick ist Dir gewiss :D
:DWar, neben der abgesägten Zahnbürste Teil meines Libyengepäcks um Gewicht zu sparen . Große Erheiterung beim Aufsetzten vor Ort, wie Sie sehen sehen Sie nix...

Grüße
Hugo
 
Klaus
Hallo Klaus, Gaudihalber will ich das bestimmt nicht machen, mir ist zunächst nur aufgefallen dass es beim Rangieren schwer geht weils vorne bremst.
Bei näherer Betrachtung hat sich herausgestellt dass sich das Vorderrad leicht kippen lasst, ca 2mm am Reifen. Und damit streift die Scheibe leicht und bremst. Und eigentlich war ich der Meinung dass alle Radlager beim Motorrad Rillenkugellager sind, zumindest soviel ich bislang näher angeschaut habe und der Austausch damit eine lockere Übung wird.
Kann man denn die Kegelrollenlager wirklich nicht durch Industrielager ersetzen so wie sie in anderen Motorrädern auch verbaut sind? Was spricht dagegen? Axial- und Kippkräfte halten sich doch sicher schwer in Grenzen.

Peter:
:DWar, neben der abgesägten Zahnbürste Teil meines Libyengepäcks um Gewicht zu sparen . Große Erheiterung beim Aufsetzten vor Ort, wie Sie sehen sehen Sie nix...

Grüße
Hugo


Wenn es sich um eine /6 handelt, dann sind das Kegelrollenlager.
Analysiere mal noch weiter wo genau das Spiel entsteht. Wie schon geschrieben sind die Lagersitze durchaus anfällig. Dann würde dir der reine Lagertausch nicht weiterhelfen.
Ein Umbau auf Kugellager ist m.M. nicht ganz so trivial, da man auch die axiale Lagerung beachten muß (angepasstes Distanzstück o.ä.)
 
So, alles halb so schlimm. Ich hab mir das Ganze noch einmal genauer angeschaut:
Wenn ich die Achse erst festziehe nachdem ich die Gabel zur Entspannung ein paar Mal aus und eingefedert habe hat das Distanzstück auf der Achse Spiel und das Vorderrrad wackelt. Aber die Gabel ist spannungsfrei.
Wenn ich die Mutter auf der Vorderrdachse zuerst festziehe lässt sich das Rad immer noch leicht drehen, jetzt ohne zu wackeln, aber die Gabelholme sind wohl verspannt.
Ich werde zusätzlich zum Distanzstück noch ein paar Zehntel unterlegen bzw mir von einem Kumpel längeres Distanzstück machen lassen dann dürfte das wieder gut sein.
Grüsse
Hugo
 
Auf der der Mutter gegenüber liegenden Seite ist eine Klemmung für die Achse, die bitte zunächst mal lösen.
Dann die Achsmutter festziehen.
Dann die Gabel mehrfach einfedern lassen und zum Schluss erst die Achsklemmung festziehen.
Dann passt das.
 
wenns um entspannte Gabelholme geht, ja,Klemmungen zum Einfedern beide gelöst- aber doch auch die Achsmutter lösen, wie soll sich denn sonst der Gabelholm seitlich entspannen können? Dann passt halt die Lagerspannung nicht wenn, wie bei mir die Distanzhülse nicht exaktes Maß hat. Und umgekehrt.
Grüße
Hugo
 
Nein, mach es bitte so, wie ich es beschrieben habe.
Die Achsmutter muss als erstes angezogen sein damit die Radlager die vorgeschriebene Spannung haben und das Rad gegen diesen Gabelholm gespannt ist. Erst danach die Klemmung auf der gegenüber liegenden Seite festziehen.
 
:entsetzten: Mein laienhaftes Geschreibsel in der Datenbank :entsetzten:

Michael: Schau mal drüber, dass ich da nix Falsches geschrieben habe. Außerdem sind da auch noch Tippfehler drin :schock:

Den Lagertyp könnte man für die DB auch noch ergäzen. 6005 2RS ? Müsste ich im Werkstattkeller kurz nachsehen.mmmm

Grüße
Marcus

... Ich hab ne 89'er GS Paralever mit dem 21" Vorderrad - sind das auch diese Lager? Danke für ne kurze Rückmeldung dazu.

Gruß, Stefan
 
Auch ich konnte nach der schönen Anleitung gut arbeiten, da damit die leichten Zweifel die man beim Einbau hat weggeräumt wurden.
In Ermangelung einer passenden Nuss habe ich das kleine Kettenrad, welches nach dem Schaden an meinem Motor über war genommen und festgestellt, dass es hervorragend passt :bitte:

gruss Alex
 

Anhänge

  • 93B05970-B3B5-423F-B6A2-29EDC76CB325.jpg
    93B05970-B3B5-423F-B6A2-29EDC76CB325.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben Unten